Kesseböhmer Beschlagsysteme GmbH & Co. KG
Die Kesseböhmer Beschlagsysteme GmbH & Co. KG in Bad Essen ist jetzt zum zweiten Mal nach 2015 mit dem IHK-Qualitätssiegel TOP AUSBILDUNG ausgezeichnet worden. Geschäftsführer Gerd Langenberg, Personalleiter Nils Pehmöller sowie Angelina Janz und Holger Meyer von der Ausbildungsleitung des Unternehmens erhielten jetzt die Urkunde aus den Händen von IHK-Hauptgeschäftsführer Marco Graf.
Nahmen die erneute Auszeichnung TOP AUSBILDUNG der IHK entgegen: Ausbildungsleiterin Angelina Janz und Geschäftsführer Gerd Langenberg (hinten) mit IHK-Hauptgeschäftsführer Marco Graf (Bildquelle: Kesseböhmer).
„Den Großteil unseres Fachkräftenachwuchses gewinnen wir durch unsere betriebliche Ausbildung“, sagte Gerd Langenberg. Auch deshalb sei es Kesseböhmer als einem der größten Ausbildungsbetriebe in der Region Osnabrück wichtig, eine hohe Ausbildungsqualität zu bieten. Angelina Janz erläuterte, dass dazu unter anderem ein strukturierter Ausbildungsstart zähle, bei dem schon vor dem eigentlichen Ausbildungsbeginn erste Informationen über die Ausbildung vermittelt würden und ein Kennenlernen stattfinde. „Die Auszubildenden sollen sich von Anfang an als Teil von Kesseböhmer und als Team verstehen“, betonte Nils Pehmöller.
Im Zertifizierungsverfahren für die Auszeichnung zeigte sich auch, dass das Unternehmen im Ausbildungsmarketing sehr engagiert sei und zum Beispiel mit den Schulen vor Ort kooperiere. Das Qualitätssiegel unterstütze Unternehmen bei der Ansprache von Jugendlichen, deren Eltern und Lehrkräften, sagte IHK-Hauptgeschäftsführer Marco Graf: „Gleichzeitig macht es deutlich, welche hervorragenden Ausbildungsangebote die regionalen Unternehmen vorhalten.“ Durch die Kooperation mit Schulen profitierten zudem nicht nur die künftigen Auszubildenden, sondern alle beteiligten Jugendlichen in ihrer Berufsorientierung.
Das Zertifizierungsverfahren zur Verleihung des IHK-Qualitätssiegels wird seit 2015 von der IHK in Osnabrück und inzwischen einheitlich von allen niedersächsischen IHKs angeboten. „Unser Siegel macht nach außen sichtbar, welchen Wert das Unternehmen der Ausbildung beimisst, und ist zugleich ein Zeichen der Anerkennung der Arbeit der Ausbilder“, unterstrich Graf.
Bisher wurden 51 Betriebe in der Wirtschaftsregion Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim ausgezeichnet. Das Zertifizierungsverfahren umfasst einen kurzen Eingangscheck, einen ausführlichen Fragebogen, eine Beratung durch die IHK-Ausbildungsberater sowie ein detailliertes Audit mit Personalexperten anderer regionaler Unternehmen. Weitere Informationen erhalten interessierte Betriebe bei der IHK.