IHK: Betrieb konventioneller Großkraftwerke muss möglich bleiben
„Die Teilkonservierung des Erdgaskraftwerkes in Lingen ist die Folge einer fehlgesteuerten Energiewende. Investoren selbst modernster Gaskraftwerke können mit den Anlagen nichts mehr verdienen. Gleichzeitig wächst das Risiko von Stromausfällen und die CO2-Emissionen nehmen zu. Das bringt den Industriestandort Deutschland insgesamt in Gefahr.“ Dies erklärte IHK-Hauptgeschäftsführer Marco Graf jetzt anlässlich eines Besuches der IHK-Geschäftsführung beim RWE Erdgaskraftwerk Emsland.
„Wir haben in den Bau und die Modernisierung dieser hocheffizienten und umweltschonenden Anlage rund 700 Millionen Euro investiert. Da die Einspeisung erneuerbarer Energien stark subventioniert wird, sind die zu erzielenden Großhandelspreise für konventionell erzeugten Strom rasant gefallen. Das zwingt uns jetzt zu einer zeitweiligen Konservierung zweier Dampfturbinen von April bis September in den kommenden Jahren“, so Dr. Heinz-Jürgen Wüllenweber, Leiter des Erdgaskraftwerkes Emsland. Er weist darauf hin, dass auch andere Anbieter bereits dauerhafte Kraftwerksschließungen beantragt haben. „So wachsen die Risiken für die Versorgungssicherheit, da die Schwankungen der Stromerzeugung aus Wind und Sonne nicht mehr aufgefangen werden können“, so Wüllenweber.
Nach Ansicht der Gesprächspartner besteht deshalb dringender politischer Handlungsbedarf: „Das Erneuerbare-Energien-Gesetz muss grundlegend reformiert und auf Marktwirtschaft ausgerichtet werden. Was für die Energiewende aus Gesamtsicht nötig ist, muss sich auch für die Betreiber konventioneller Kraftwerke wieder rechnen“, so Graf. Die erneuerbaren Energien müssten im Gegenzug mehr unternehmerisches Risiko übernehmen. Ihre Förderung sollte sich stärker an der Stromnachfrage orientieren. Um den absehbaren weiteren Anstieg der EEG-Umlage ab dem kommenden Jahr zu kompensieren, müsse zunächst auch die Stromsteuer gesenkt werden.
„Infrastruktur – Wege für morgen“ ist das Jahresthema der IHK-Organisation. Mit einer Reihe von Veranstaltungen und Aktionen macht die IHK Osnabrück - Emsland - Grafschaft Bentheim auf die Bedeutung dieses Standortfaktors für die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen in der Region aufmerksam. Das Thema Energie - von der Erzeugung über den Transport bis hin zum Verbrauch - stand nun im Mittelpunkt der Bereisung des IHK-Bezirks durch die IHK-Geschäftsführung. Die besuchten Stationen waren Lingen und Haren.