Beruflicher Erfolg verlangt ständiges Training
IHK ehrt die 51 Berufsbesten des Jahres 2012
(11.09.2012) 51 Auszubildende aus dem Bezirk der IHK Osnabrück - Emsland - Grafschaft Bentheim haben im Jahr 2012 ihre Abschlussprüfung mit Bravour bestanden. Als Berufsbeste nahmen die jungen Frauen und Männer jetzt in den Berufsbildenden Schulen Lingen, kaufmännische Fachrichtungen, Glückwünsche und die Urkunden für ihre herausragenden Leistungen entgegen.
„Wie die Teilnehmer der Olympischen Spiele haben Sie viel Kraft, Ausdauer und Zeit in Ihr Training, in Ihre Berufsausbildung investiert“, sagte IHK-Präsident Gerd-Christian Titgemeyer in seiner Laudatio. Die Prüfungsbesten Azubis hätten einen herausragenden Etappensieg errungen. Beruflicher Erfolg verlange jedoch – wie sportlicher Erfolg – ständiges Training. Sein Appell: „Nutzen Sie deshalb die Angebote, die sich Ihnen bieten und qualifizieren Sie sich auch nach Ihrer Ausbildung kontinuierlich weiter.“
Seinen Dank richtete IHK-Präsident Titgemeyer an Ausbilder und Lehrer, „die mit ihrem Engagement den Jugendlichen eine qualitativ hochwertige Ausbildung ermöglichen“. Er dankte zudem den rund 2 000 ehrenamtlichen Prüfern in rund 400 IHK-Prüfungsausschüssen: „Sie tragen eine große Verantwortung für die Sicherung des Fachkräftenachwuchses der regionalen Wirtschaft.“
Insgesamt haben an der Sommer- und der Winterprüfung der IHK 5 158 Prüflinge teilgenommen, um einen Abschluss in einem von rund 140 Berufen zu erwerben. Für die Auszubildenden sprach Philip Engbers, Elektroniker für Maschinen und Antriebstechnik, ein Grußwort. Er betonte die Vorzüge der praxisnahen dualen Berufsausbildung.
Die IHK-Prüfungsbesten 2012 und ihre Betriebe:
(11.09.2012) 51 Auszubildende aus dem Bezirk der IHK Osnabrück - Emsland - Grafschaft Bentheim haben im Jahr 2012 ihre Abschlussprüfung mit Bravour bestanden. Als Berufsbeste nahmen die jungen Frauen und Männer jetzt in den Berufsbildenden Schulen Lingen, kaufmännische Fachrichtungen, Glückwünsche und die Urkunden für ihre herausragenden Leistungen entgegen.
„Wie die Teilnehmer der Olympischen Spiele haben Sie viel Kraft, Ausdauer und Zeit in Ihr Training, in Ihre Berufsausbildung investiert“, sagte IHK-Präsident Gerd-Christian Titgemeyer in seiner Laudatio. Die Prüfungsbesten Azubis hätten einen herausragenden Etappensieg errungen. Beruflicher Erfolg verlange jedoch – wie sportlicher Erfolg – ständiges Training. Sein Appell: „Nutzen Sie deshalb die Angebote, die sich Ihnen bieten und qualifizieren Sie sich auch nach Ihrer Ausbildung kontinuierlich weiter.“
Seinen Dank richtete IHK-Präsident Titgemeyer an Ausbilder und Lehrer, „die mit ihrem Engagement den Jugendlichen eine qualitativ hochwertige Ausbildung ermöglichen“. Er dankte zudem den rund 2 000 ehrenamtlichen Prüfern in rund 400 IHK-Prüfungsausschüssen: „Sie tragen eine große Verantwortung für die Sicherung des Fachkräftenachwuchses der regionalen Wirtschaft.“
Insgesamt haben an der Sommer- und der Winterprüfung der IHK 5 158 Prüflinge teilgenommen, um einen Abschluss in einem von rund 140 Berufen zu erwerben. Für die Auszubildenden sprach Philip Engbers, Elektroniker für Maschinen und Antriebstechnik, ein Grußwort. Er betonte die Vorzüge der praxisnahen dualen Berufsausbildung.
Die IHK-Prüfungsbesten 2012 und ihre Betriebe:
Berufsbeste aus Stadt und Landkreis Osnabrück
BU v. l.: Gerd-Christian Titgemeyer, IHK-Präsident, Marco Graf, IHK-Hauptgeschäftsführer,
BU v. r.: Hans-Jürgen Grosse, Oberstudiendirektor der BBS Lingen, kaufmännische Fachrichtungen, Hans-Jürgen Falkenstein, Stellvertretender IHK-Hauptgeschäftsführer, Ursula Haar, Erste Bürgermeisterin der Stadt Lingen (Ems). Von den Prüfungsbesten fehlen: Miro Bauhaus, Veranstaltungskaufmann, S & T Kinokunst GmbH., Osnabrück; Rainer Bekkötter, Straßenbauer, Bekkötter GmbH, Melle; Jan Kirsch, Beton- und Stahlbetonbauer, "Bauunternehmung Gebr. Echterhoff GmbH & Co. KG.", Osnabrück; Denis Oldenburg, Werkzeugmechaniker, Kesseböhmer Beschlagsysteme GmbH & Co. KG, Bad Essen; Dominik Pater, Berufskraftfahrer, Overnight Tiefkühl-Service GmbH, Osnabrück
Stadt Osnabrück
Miro Bauhaus, Veranstaltungskaufmann, S & T Kinokunst GmbH., Osnabrück;
Joanna Böert, Personaldienstleistungskauffrau, Piening GmbH, Osnabrück;
Aneke Borgstedt, Kauffrau für Versicherungen und Finanzen Fachrichtung: Versicherung, Landschaftliche Brandkasse Hannover, Osnabrück;
Iwer Boysen, Sport- und Fitnesskaufmann, Therapiezentrum Mohr, Osnabrück;
Andreas Escher, Elektroniker für Automatisierungstechnik, Volkswagen Osnabrück GmbH, Osnabrück;
Gerrit Fähmel, Fachkraft im Fahrbetrieb, Stadtwerke Osnabrück Aktiengesellschaft, Osnabrück;
Güde Folger, Gestalterin für visuelles Marketing, IKEA Deutschland GmbH & Co. KG, Osnabrück;
Annette Fuchs, Kauffrau im Groß- und Außenhandel Fachrichtung: Großhandel, Kaffee Partner Ost Automaten GmbH, Osnabrück;
Kira Grunemann, Bankkauffrau, Deutsche Bank Privat- und Geschäftskunden Aktiengesellschaft, Osnabrück;
Nils Hahn, Systeminformatiker, Volkswagen Osnabrück GmbH, Osnabrück;
Sascha Hübner, Fachkraft für Lagerlogistik, Hellmann Worldwide Logistics GmbH & Co. KG, Osnabrück;
Catrin Husmann, Fachkraft für Lebensmitteltechnik, Conditorei Coppenrath & Wiese GmbH & Co. KG, Osnabrück;
Julia Joachimmeyer, Buchhändlerin, Thalia Buchhandlung Erich Könnecke GmbH & Co. KG
Boysen & Maasch, Osnabrück;
Jan Kirsch, Beton- und Stahlbetonbauer, "Bauunternehmung Gebr. Echterhoff GmbH & Co. KG.", Osnabrück;
Tobias Klumpe, Tierpfleger Fachrichtung: Zoo, Zoogesellschaft Osnabrueck e.V., Osnabrück;
Kirsten Menkhaus, Kauffrau für Marketingkommunikation, ALSO Actebis GmbH, Osnabrück;
Dominik Pater, Berufskraftfahrer, Overnight Tiefkühl-Service GmbH, Osnabrück;
Jan Scholle, Kaufmann im Groß- und Außenhandel Fachrichtung: Großhandel, Frommeyer + Ziegemeyer GmbH und Co. KG, Osnabrück;
Alexandra Schute, Hotelfachfrau, Walhalla Hotel GmbH, Osnabrück;
Patrick Steinforth, Fachinformatiker Fachrichtung: Systemintegration, Stadt Osnabrück, Osnabrück;
Patrick Whitaker, Kaufmann für Bürokommunikation, Hertz Autovermietung Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Osnabrück
Landkreis Osnabrück
Rainer Bekkötter, Straßenbauer, Bekkötter GmbH, Melle;
Bernd Brockmeyer, Elektroniker für Betriebstechnik, Tetra GmbH, Melle;
Simon Gertner, Maschinen- und Anlagenführer, Kesseböhmer Beschlagsysteme GmbH & Co. KG, Bad Essen;
Juliane Hellermann, Technische Zeichnerin Fachrichtung: Maschinen- und Anlagentechnik, Präzi-Fördertechnik Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Bohmte;
Janika Hölscher, Floristin, Ulrike Heyer, Berge;
Stefanie Höppke, Industriekauffrau, Kesseböhmer Beschlagsysteme GmbH & Co. KG, Bad Essen;
Eva Hünerberg, Bauzeichnerin, Leiwe & Severin Architekten Dipl.-Ing. BDA, Melle;
Felix Leeker, Automobilkaufmann, Autohaus Pietsch GmbH, Melle;
Enno Lohmeier, Fachinformatiker, Fachrichtung: Anwendungsentwicklung, Solarlux Aluminium Systeme GmbH, Bissendorf;
Anastasia Luft, Modeschneiderin, G. Güldenpfennig GmbH, Quakenbrück;
Denis Oldenburg, Werkzeugmechaniker, Kesseböhmer Beschlagsysteme GmbH & Co. KG, Bad Essen;
Stefan Raufhake, Mechatroniker, Elster GmbH, Lotte;
Hendrik Schramm, Bürokaufmann, Wiethe Interaktiv GmbH & Co. KG, Georgsmarienhütte;
Nadin Steinkamp, Biologielaborantin, DIL Deutsches Institut für Lebensmitteltechnik e.V., Quakenbrück;
Christin Vogt, Kauffrau im Einzelhandel, Friedrich Hoffmeister Inhaber: Holger Janwlecke e.K., Bohmte;
Jens Wohlfahrt, Naturwerksteinmechaniker Fachrichtung: Maschinenbearbeitungstechnik, August Pues & Söhne Nachfolger e.K., Glandorf
Landkreis Emsland
BU v. l.: Martin Gerenkamp, Erster Kreisrat des Landkreises Emsland, Gerd-Christian Titgemeyer, IHK-Präsident, Marco Graf, IHK-Hauptgeschäftsführer, Ursula Haar, Erste Bürgermeisterin der Stadt Lingen (Ems), Hans-Jürgen Grosse, Oberstudiendirektor der BBS Lingen, kaufmännische Fachrichtungen. Von den Prüfungsbesten fehlen: Julia Stüwe, Kauffrau für Spedition und Logistikdienstleistung, Georg Boll, Gesellschaft mit beschränkter Haftung & Co., Kommanditgesellschaft, Meppen
Melanie Brinkmann, Chemikantin, ERE Betriebsführungsgesellschaft mbH, Lingen (Ems);
Philip Engbers, Elektroniker für Maschinen und Antriebstechnik, SSB Wind Systems GmbH & Co. KG, Salzbergen;
Stefanie Held, Elektronikerin für Geräte und Systeme, Wehrtechnische Dienststelle für Waffen und Munition, Meppen;
Simon Schepers, Industriemechaniker, SSB Wind Systems GmbH & Co. KG, Salzbergen;
Christoph Schwering, Chemielaborant, Wehrtechnische Dienststelle für Waffen und Munition, Meppen;
Julia Stüwe, Kauffrau für Spedition und Logistikdienstleistung, Georg Boll, Gesellschaft mit beschränkter Haftung & Co., Kommanditgesellschaft, Meppen
Landkreis Grafschaft Bentheim
v. l.: Gerd-Christian Titgemeyer, IHK-Präsident, Marco Graf, IHK-Hauptgeschäftsführer, Hans-Jürgen Falkenstein, Stellvertretender IHK-Hauptgeschäftsführer, Hans-Jürgen Grosse, Oberstudiendirektor der BBS Lingen, kaufmännische Fachrichtungen. Von den Prüfungsbesten fehlen: Malte Gosink, Verkäufer, Sporthaus Hendrik Udo Matenaar e. Kfm., Nordhorn, sowie Mathias Peters, Textillaborant, WKS Textilveredlungs-GmbH, Wilsum.
Julia Busche, Kauffrau für Dialogmarketing, Techniker Krankenkasse, Nordhorn;
Sarah Dübbers, Reiseverkehrskauffrau, Johannes Großfeld, Bad Bentheim;
Malte Gosink, Verkäufer, Sporthaus Hendrik Udo Matenaar e. Kfm., Nordhorn;
Björn Pelzer, Technischer Zeichner Fachrichtung: Heizungs-, Klima- und Sanitärtechnik, Lindschulte Ingenieure TGA GmbH, Nordhorn;
Mathias Peters, Textillaborant, WKS Textilveredlungs-GmbH, Wilsum;
Paul Sudermann, Technischer Zeichner Fachrichtung: Stahl- und Metallbautechnik, Peters Stahlbau-Gesellschaft mbH., Itterbeck;
Jerome Werner, Betonfertigteilbauer Fachrichtung: Betonfertigteilbau, RAGANO Betonfertigteile Recycling und Baustoffhandel GmbH & Co. KG, Nordhorn;
Sabine Wolff, Kauffrau für Bürokommunikation, Prowell GmbH & Co. KG, Schüttorf