IHK-Hauptgeschäftsführer zu Gast bei GE Wind Energy GmbH

„Rahmenbedingungen der Energiepolitik reformieren“
„Der weltweite Markt für Windenergieanlagen ist von Überkapazitäten geprägt. Die weltweite Produktionskapazität übertrifft den Bedarf deutlich. Neu errichtet werden in diesem Jahr Anlagen mit einer Kapazität von ca. 40 Gigawatt.“ Dies erklärte jetzt Martin Stöver, Standortleiter GE Wind Energy GmbH Salzbergen, in einem Gespräch mit Marco Graf, Hauptgeschäftsführer der IHK Osnabrück - Emsland - Grafschaft Bentheim.
Trotz und aufgrund des daraus resultierenden schwierigen Marktumfeldes setzt der Windbereich von GE weiterhin auf die Ausbildung von Fachkräften. „GE betrachtet das duale System der Berufsausbildung als Investition in die Zukunft und sieht hier auch einen besonderen Standortvorteil Deutschlands“, so Stöver.
Damit die Energiewende gelingt, müssten die derzeitigen Rahmenbedingungen für den Strommarkt dringend reformiert werden, waren sich Graf und Stöver einig. Insbesondere das EEG gehöre auf den Prüfstand. „Das Konzept des ‚produce and forget‘ (produzieren und vergessen) folgt der Logik der Agrarpolitik der 1980er Jahre. Damals gab es Milchseen und Butterberge. Heute produzieren wir viel zu häufig Energie zu Zeiten und an Orten, wo sie nicht gebraucht wird - und das, ohne sie speichern zu können“, so Graf.
Stöver setzt sich deshalb für GE im Branchenverband VDMA für ein neues Energiemarktdesign ein. „Die Politik sollte Investitionen in Windenergie unterstützen, die vor allem der Netzstabilität und der Vorhersagbarkeit dienen. Die ausschließliche Betrachtung der produzierten Energiemenge aus regenerativen Energien ist dauerhaft der falsche Weg“, erklärte Stöver. Darüber hinaus sind flexible, konventionelle Kraftwerke notwendig.
Die IHK-Organisation setzt sich im Rahmen ihres Jahresthemas „Energie und Rohstoffe für morgen“ dafür ein, dass die Energiewende gelingt, zugleich aber auch die energieintensiven Unternehmen in Deutschland eine Zukunft haben.
GE produziert mit mittlerweile knapp 1 000 Beschäftigten seit über 10 Jahren Windenergieanlagen am Standort Salzbergen. Das Unternehmen bietet ein umfassendes Serviceangebot, von Unterstützung bei der Projektentwicklung über Betrieb und Wartung bis hin zu Lösungen für die Netzintegration und zur kommerziellen Nutzung von Windenergieanlagen. (28.09.2012)