IHK: Frauen stehen alle Türen in regionalen Betrieben offen
(26.10.2012) „Qualifizierten Frauen stehen in den regionalen Betrieben alle Türen offen“ erklärte Ulrich Boll, Vorsitzender des IHK-Regionalausschusses Landkreis Emsland, in der aktuellen Sitzung des Ausschusses bei der Erwin Müller GmbH in Lingen. „Unsere IHK wird das Thema im Rahmen eines Projektes im kommenden Jahr weiter vertiefen“, so Boll weiter.
Das Thema Frauen in Führungspositionen wurde unter anderem in der aktuellen Sitzung des Ausschusses behandelt. Es wurde eine erste Auswertung der über 50.000 Mitgliedsbetriebe der IHK Osnabrück - Emsland - Grafschaft Bentheim vorgestellt. Demnach beträgt der Frauenanteil in den Führungspositionen der Unternehmen im Landkreis Emsland knapp ein Viertel.
Das Thema Frauen in Führungspositionen hatte auch ein Vortrag von Frau Anca-Gabriela Lelutiu, M.A., Hochschule Osnabrück, zum Inhalt. Sie stellte die Ergebnisse einer Studie der Hochschule Osnabrück zum Thema Frauen im Management in der Region vor. Die Studie wurde in Zusammenarbeit mit der Hoppenstedt Firmeninformationen GmbH erstellt. Die Ergebnisse zeigen einen Rückgang des Frauenanteils in Führungspositionen im Landkreis Emsland in den Krisenjahren 2008 und 2009. In den Folgejahren nahm der Anteil der Frauen jedoch wieder zu.
In der anschließenden Diskussion stellte Heike Kestel, Geschäftsführerin der DUHA Fertigteilbau GmbH, fest: „Eine staatliche Bevormundung wie die Frauenquote lehnen wir ab.“ Vielmehr solle die Verbesserung der Rahmenbedingungen, etwa die Vereinbarkeit von Familie und Beruf, im Vordergrund stehen.
Im Rahmen einer Betriebsführung durch das neue Forschungs- und Entwicklungszentrum der Erwin Müller GmbH betonte Geschäftsführer Christian Gnaß die dynamische Entwicklung und innovative Leistungsfähigkeit des Unternehmens. „Um die erfolgreiche Position am Markt zu halten und weiter auszubauen, ist die Produktentwicklung und die Innovationsfähigkeit des Unternehmens fundamental“, so Gnaß. Die hohe technische Ausstattung des neuen Forschungs- und Entwicklungszentrums gewährleiste die fortwährende Innovationskraft des Unternehmens.
Das Thema Frauen in Führungspositionen wurde unter anderem in der aktuellen Sitzung des Ausschusses behandelt. Es wurde eine erste Auswertung der über 50.000 Mitgliedsbetriebe der IHK Osnabrück - Emsland - Grafschaft Bentheim vorgestellt. Demnach beträgt der Frauenanteil in den Führungspositionen der Unternehmen im Landkreis Emsland knapp ein Viertel.
Das Thema Frauen in Führungspositionen hatte auch ein Vortrag von Frau Anca-Gabriela Lelutiu, M.A., Hochschule Osnabrück, zum Inhalt. Sie stellte die Ergebnisse einer Studie der Hochschule Osnabrück zum Thema Frauen im Management in der Region vor. Die Studie wurde in Zusammenarbeit mit der Hoppenstedt Firmeninformationen GmbH erstellt. Die Ergebnisse zeigen einen Rückgang des Frauenanteils in Führungspositionen im Landkreis Emsland in den Krisenjahren 2008 und 2009. In den Folgejahren nahm der Anteil der Frauen jedoch wieder zu.
In der anschließenden Diskussion stellte Heike Kestel, Geschäftsführerin der DUHA Fertigteilbau GmbH, fest: „Eine staatliche Bevormundung wie die Frauenquote lehnen wir ab.“ Vielmehr solle die Verbesserung der Rahmenbedingungen, etwa die Vereinbarkeit von Familie und Beruf, im Vordergrund stehen.
Im Rahmen einer Betriebsführung durch das neue Forschungs- und Entwicklungszentrum der Erwin Müller GmbH betonte Geschäftsführer Christian Gnaß die dynamische Entwicklung und innovative Leistungsfähigkeit des Unternehmens. „Um die erfolgreiche Position am Markt zu halten und weiter auszubauen, ist die Produktentwicklung und die Innovationsfähigkeit des Unternehmens fundamental“, so Gnaß. Die hohe technische Ausstattung des neuen Forschungs- und Entwicklungszentrums gewährleiste die fortwährende Innovationskraft des Unternehmens.