IHK: Investitionsprojekte brauchen Akzeptanz

Das Investitionsklima im Emsland stimmt. Investitionsprojekte wie das Einkaufszentrum MEP in Meppen oder der vierstreifige Ausbau der E 233 sind dafür wichtige Beispiele. Damit diese Projekte Wachstum und Arbeitsplätze schaffen können, brauchen sie auch die Akzeptanz in der Bevölkerung.“ Dies erklärte Ulrich Boll, Vorsitzender des IHK-Regionalausschusses Landkreis Emsland, in der aktuellen Sitzung des Ausschusses bei der Firmengruppe Schulte in Lähden. Er empfahl den privaten und öffentlichen Investoren vor diesem Hintergrund, Bürger und betroffene Unternehmen möglichst frühzeitig in die Planungen einzubinden.
Jan Erik Bohling, Bürgermeister der Stadt Meppen, unterstrich die Bedeutung des Projektes MEP für die Stadt Meppen. „Die Attraktivität der Einkaufsstadt Meppen wird steigen“, so Bohling. Wichtig sei, dass andere Einkaufslagen in der Stadt nicht benachteiligt werden. „Innenstadt und MEP gehören zusammen“, erklärte Bohling. Daher werde auch der Umbau der Fußgängerzone am Marktplatz rasch angegangen.
Ralf Schulte, geschäftsführender Gesellschafter der Firmengruppe Schulte, stellte den aktuellen Projektstand der MEP vor. Gestalterisch werde sich das Einkaufszentrum optimal in das Stadtbild einfügen. „Durch den Bezug zum Wasser und die vielfältigen Angebote des MEP wird das Einkaufen in Meppen zu einem echten Erlebnis“, so Schulte. Er rechnet mit der Eröffnung zu Ostern 2013.
Eines der wichtigsten Infrastrukturvorhaben im Emsland ist zurzeit der vierstreifige Ausbau der E 233. Kreisbaurat Dirk Kopmeyer informierte die Unternehmerinnen und Unternehmer über den aktuellen Stand der Planungen. Ein wichtiger Bestandteil sei auch hier die frühzeitige Bürgerbeteiligung. „Informationsveranstaltungen vor Ort und das Annehmen konstruktiver Kritik in den Planungsprozess sind wichtig für die Akzeptanz von Großprojekten“, erklärte Kopmeyer. Die IHK unterstützt den Ausbau der E 233 unter anderem mit einer Sponsoringaktion. Seit dem Frühjahr 2009 hat die IHK über 100.000 € an Sponsoringgeldern zur Finanzierung der Planungskosten für den vierstreifigen Ausbau einwerben können. Beteiligt haben sich knapp 30 Unternehmen aus dem Emsland und der Grafschaft Bentheim.