IHK: Konsumneigung geht zurück

Handel insgesamt noch mehrheitlich zuversichtlich
Die Geschäftslage im regionalen Einzelhandel ist noch gut. Die allgemeine konjunkturelle Abkühlung, Eurokrise und gestiegene Lebenshaltungskosten drücken aber die Konsumlaune. Der IHK-Konjunkturklimaindex, wichtigster Gradmesser der regionalen Wirtschaft, liegt im Gross- und Einzelhandelsbereich nach 108 Punkten im Vorquartal bei derzeit 107 Punkten. Vor Jahresfrist erreichte er noch 125 Punkte. Dies sind die Kernergebnisse der aktuellen Konjunkturumfrage der IHK Osnabrück - Emsland - Grafschaft Bentheim im Handel für das 4. Quartal 2011.
Der Facheinzelhandel bezeichnet seine Lage auch aus saisonalen Gründen als gut. So bewerten rund 40 % der Betriebe ihre Geschäftslage als positiv, nur 8 % als schlecht. Insbesondere die Nachfrage nach Unterhaltungselektronik, Textilien und Einrichtungsgegenständen ist robust.
Im Großhandel ist die Geschäftslage ebenfalls noch erfreulich. Mehr als die Hälfte aller Betriebe bezeichnen hier die aktuelle Geschäftslage als positiv. Allerdings wirkt sich die globale Konjunkturabkühlung auf die Erwartungen aus: Ein gutes Drittel geht von einer ungünstigeren Geschäftslage in den kommenden Monaten aus.
Insgesamt blicken Gross- und Einzelhandel deshalb verhalten in das neue Jahr. „Liquiditätsengpässe und Konsumzurückhaltung gelten als mögliche Konjunktur- und Umsatzbremser. Auch steigende Energiekosten sind für rund 40 % der Betriebe ein Risikofaktor“, so Eckhard Lammers, Geschäftsführer für den Bereich Standortpolitik. Dennoch hoffen die regionalen Betriebe, dass die Entwicklung stabil bleibt. So plant jeder vierte Betrieb zusätzliche Investitionen. Die Beschäftigungsplanungen der Unternehmen fallen ebenfalls stabil gegenüber dem Vorquartal aus. Die Unternehmen wollen an ihrem Personalstand möglichst festhalten, teilweise sogar Personal neu einstellen.