3 min
Lesezeit
Stadtjubiläum gibt starke Wirtschaftsimpulse
von Katja Sierp, IHK
Das 1050-jährige Stadtjubiläum feiert Lingen in diesem Jahre als ein Fest für alle. Und die Stadt nutzt das Jubiläum, um sein Profil als starker Wirtschaftsstandort mit hoher Lebensqualität zu schärfen.
Feierlichkeiten haben Wirtschaftskraft im Blick
„Das Jubiläum 1050 Jahre Lingen ist nicht nur ein Fest für unsere Bürgerinnen und Bürger, sondern ganz bewusst auch ein Impulsgeber für unsere lokale Wirtschaft. Handel, Gastronomie und Hotellerie sind tragende Säulen des öffentlichen Lebens in unserer Stadt – und sie sollen in besonderer Weise von der Vielfalt und Lebendigkeit dieses besonderen Jahres profitieren“, beschreibt Dieter Krone, Oberbürgermeister der Stadt Lingen (Ems), die Zielsetzung. Die Stadt nutzt die Feierlichkeiten gezielt als strategischen Impuls für Wirtschaftskraft, Stadtentwicklung und Standortprofilierung.
Weit mehr als 100 Veranstaltungen
Ob Kultur, Musik, Kulinarik oder Mitmachaktionen: 2025 lädt ein vielseitiges Programm mit weit mehr als 100 Veranstaltungen dazu ein, die Stadt aus neuen Perspektiven zu entdecken. Nach einem halben Jahr Festlaune zieht die Stadt ein erstes positives Fazit. „Die bisherigen Veranstaltungen haben bis weit über die Stadtgrenzen für Begeisterung gesorgt“, betont etwa Jonas Berger vom Projektbüro zum Stadtjubiläum. Besonders Formate wie „Wir von hier“ oder das unterhaltsame Kochduell zwischen TV-Koch Ralf Zacherl und Holger Laschet seien echte Publikumsmagnete gewesen. „Die positive Resonanz aus der Bevölkerung und die Beteiligung zahlreicher Vereine und Verbände freuen uns sehr und zeigen, wie stark das Jubiläum in der Stadtgemeinschaft verankert ist“, so Berger weiter.
Dabei kommen übrigens nicht nur die großen Bühnenprogramme gut bei den Gästen an, sondern gerade die kleineren Veranstaltungen beleben das Festjahr. Markus Quadt, Inhaber der „Alten Posthalterei“, sagt: „Mit Formaten wie dem Fußball-Pub-Quiz wollen wir besondere Erlebnisse bieten, einen geselligen Abend in entspannter Atmosphäre, bei dem Teamgeist gefragt ist und knifflige Fragen für anregende Gespräche sorgen. Solche Angebote schaffen Nähe und laden dazu ein, gerne wiederzukommen.“
Ausgebuchte Hotels zu den Großevents
Das Potenzial des Stadtjubiläums als positiver Wirtschaftsfaktor betonen vor allem der Einzelhandel sowie Hotellerie und Gastronomie. Die Chance, die City wieder als Erlebnisraum zu positionieren, will vor allem der Einzelhandel ergreifen: „Mehr Gäste, längere Aufenthaltsdauer, neue Impulse – das stärkt unser lokales Angebot“, betont Hendrick Willenbrock, Geschäftsführer der Willenbrock GmbH und Vorsitzender von Lingen Wirtschaft + Tourismus e. V. Das Ziel: den stationären Handel sichtbarer, emotionaler und zukunftsfähiger machen.
Großes Festwochenende vom 20. bis 22 Juni
Schon jetzt entpuppen sich das Festwochenende vom 20. bis 22. Juni sowie die Open-Air-Konzerte an der Emslandarena für die Hotellerie und Gastronomie als positiver Wirtschaftsfaktor. Es werden zehntausende Gäste in der Stadt erwartet, die Tage rund um das Jubiläum sind ausgebucht. „Solche Formate sind echte Publikumsmagnete und wirken über das Jubiläum hinaus“, erklärt Wolfgang Hackman, Inhaber der Hotels Looken Inn und Parkhotel in Lingen.
Jubiläum stärkt die Identifikation mit Lingen
Für Jan Koormann, Geschäftsführer der Lingen Wirtschaft und Tourismus GmbH, steht fest: „Das Stadtjubiläum stärkt die Identifikation mit Lingen – und es belebt konkret das Geschäft. Mehr Frequenz, mehr Sichtbarkeit, mehr Potenzial für die Zukunft.“
Lingen beweist mit dem Jubiläum: Stadtgeschichte kann Wirtschaftskraft entfalten – und die Zukunft mitgestalten.
Kontakt

Katja Sierp
Standortentwicklung, Innovation und Energie
Projektleiterin für Tourismus und Gesundheitswirtschaft