Dynamik in der Startup-Szene

von Enno Kähler
Regelmäßig berichten wir im ihk-magazin über die Startup-Szene in der Region. In diesem Monat gibt es nun gleich drei positive Nachrichten. Eine davon ist die offizielle Bestätigung, dass Stadt und Landkreis Osnabrück eine Startup-Hochburg sind.

Startup-Monitor: Osnabrück vorn dabei

Osnabrück schaffts nach vorn: Die Stadt Osnabrück belegt bei den Gründungsaktivität pro 100 000 Einwohner den 2. Platz in Niedersachsen und landet hinter Göttingen (Platz 1) und Hannover (Platz 3). Das ergab der Startup Monitor Niedersachsen 2025. Dieser lieferte jetzt umfassende Einblicke in die Entwicklung des Startup-Ökosystems und nutzt dafür Gründungszahlen aus dem Jahr 2024. Insgesamt wurden 2024 landesweit 154 Startups gegründet, was einer Wachstumsrate von 11,6 % in den vergangenen zwei Jahren entspricht. Besonders bemerkenswert: Dass mittlerweile zwei Drittel aller Neugründungen außerhalb der Großstädte stattfinden. Auch der Anteil der Gründerinnen liegt in Niedersachsen mit 20 % knapp über dem bundesweiten Durchschnitt.

Seedhouse jetzt mit City-Standort

Das Seedhouse ziehts in die City: Sieben Jahre lang war die alte Baracke im Wissenschaftspark Zuhause des ersten Osnabrücker Startup-Accelerators. Insgesamt 36 mittelständische Unternehmen und das Land Niedersachsen haben das Seedhouse gemeinsam mit vielen Engagierten in Stadt, Branchen und dem Ökosystem unterstützt und damit die Keimzelle für eines der angesehensten Startup-Zentren Deutschlands in Osnabrück gelegt. Was als kleines Startup-Zentrum begann, ist heute ein Netzwerkknoten. Nun wächst das Seedhouse weiter und bezieht neue Räume an der Katharinenkirche in direkter Nachbarschaft zur IHK.
Der neue Ort ist zentraler und mitten im innerstädtischen Leben. Mit dem neuen Standort verbindet Seedhouse-Geschäftsführer Florian Stöhr auch eine neue Zielrichtung für das Seedhouse: „Unsere neue Heimat ist zentraler, urbaner, sichtbarer. Hier können wir noch stärker mit der Stadtgesellschaft in Kontakt treten. Wir sind nun da, wo wir hingehören. Mittendrin!“

Elea Technology bezieht neuen Standort in Quakenbrück

Eleas neuer Standort: Die Elea Technology GmbH ist weltweit führend in der Entwicklung und Umsetzung von Pulsed Electric Field (PEF)-Systemen für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie. Jetzt hat Elea den neuen Firmensitz bezogen und ist – nach Stationen beim DIL Deutschen Institut für Lebensmitteltechnik e. V. sowie im Business- und Innovationspark Quakenbrück – nun an der Niedersachsenstraße in Quakenbrück ansässig. Elea zeigt, dass Hightech-Entwicklung auch fernab der Metropolen erfolgreich sein kann. Bei der Eröffnung des Gebäudes betonte Geschäftsführer Prof. Dr. Stefan Töpfl die Bedeutung dieses Schrittes.
Enno Kähler
Unternehmensgründung und -förderung
Projektleiter
Robert Alferink
Recht und Steuern
Projektleiter
Kristoph Leonhard
Standortentwicklung, Innovation und Energie
Projektleiter Innovation und Umwelt/Klimaschutz