3 min
Lesezeit
„Die Villa_ ist ein Ort für Demokratie und Diskurs“
von Dr. Beate Bößl, IHK
Mit „Die Villa_“ entstand im September 2024 ein neues Angebot im Museumsquartier Osnabrück und ein Debattenraum zur Stärkung der Demokratie. Mit Blick auf die Bundestagswahl am 23. Februar haben wir nachgefragt bei Dr. Thorsten Heese, Kurator für Stadt- und Kulturgeschichte im Museumsquartier.
_ Kern von „Die Villa_“ ist eine Dauerausstellung zur NS-Geschichte, in der das Leben und Wirken des Osnabrücker Juristen Hans Georg Calmeyer eine zentrale Rolle einnimmt ...
Ja, „Die Villa_“ schaut zurück auf eine Zeit, die Menschen gezielt aus der Gesellschaft ausschloss, die den Zweiten Weltkrieg provozierte und den Holocaust initiierte. Sie schaut auch auf das Haus selbst, das als „Adolf-Hitler-Haus“ das Zentrum des Nationalsozialismus in Osnabrück war - sowie auf Osnabrücker wie Calmeyer, die in dieser Zeit lebten und handelten. „Die Villa_“ blickt zudem auf die Überwindung des Nationalsozialismus und den Umgang mit seiner Geschichte in Land, Stadt und Familien. Und schließlich geht es um die Frage, was diese Geschichte heute noch mit uns zu tun hat.
Schräg gegenüber vom Heger Tor: "Die Villa_" gehört zum Museumsquartier Osnabrück. Ansässig ist dort auch das Café Felka.
_ Welche Idee steckt hinter dem Leerstrich in „Die Villa_“?
Der Unterstrich ist kein grafischer Gimmick, sondern ein Platzhalter für Diskurs. Er verkörpert die Differenzen bei der durchaus kontrovers verlaufenen Namensfindung. Dadurch markiert der neue Name „Die Villa_“ den Anspruch an diesem Ort, Debatten kritisch zu führen, Meinungen ausgewogen miteinander auszutauschen und am Ende dieser demokratischen Prozesse zu Ergebnissen zu gelangen, die alle mittragen können.
_ Schaut man Nachrichten, scheint es dringender denn je, zu ermitteln, was Demokratie bedeutet. Wie ist die bisherige Resonanz? Was sind Ihre Lerneffekte seit der Eröffnung?
Tatsächlich haben auch wir den Eindruck, dass unser Konzept zur Demokratieförderung gerade zur rechten Zeit kommt. Wir hatten zugleich den Eindruck, als hätten die Menschen regelrecht auf die Eröffnung hingefiebert. Die Neugierde war vom ersten Tag an groß und die positive Resonanz hält ungebrochen an. Mit unseren Gästen versuchen wir in einen sehr wachen Dialog zu treten, denn – so ist unser Motto – Demokratie zählt.
_ Viele Unternehmen in der Region haben multinationale Belegschaften, setzen sich für Integration und ein gutes Miteinander ein. Welche Angebote von „Die Villa_“ würden Sie empfehlen?
Unser Angebot reicht über die reine Auseinandersetzung mit der Geschichte des Nationalsozialismus hinaus und bezieht die gesamte Breite unserer Gesellschaft mit ein. „Die Villa_“ versteht sich als Forum, in dem die Ursachen und Folgen der NS-Zeit analysiert werden, um daraus Lehren für unsere gemeinsame Gegenwart und Zukunft zu ziehen. Welche Bedeutung hat eine demokratische Zivilgesellschaft für uns alle? Wie und unter welchen Bedingungen funktioniert sie? Welche Gefahren bedrohen sie? Wie beeinflusst unser individuelles und kollektives Handeln ihre Entwicklung? „Die Villa_“ bietet Impulse und Formate, um sich mit diesen Fragen zu befassen. Rassismus, Antisemitismus, Vielfalt und rechte Ideologien spiegeln sich ja nicht nur in der pädagogischen Arbeit wider, sondern auch in Vereinen, Behörden, Medien und Unternehmen.
_ Am 23. Februar ist Bundestagswahl. Vielleicht mögen Sie uns diesen Satz ergänzen: „Aus all der Geschichte, die unser Haus bewahrt, lernt man vor allem dies über die Demokratie: ...
... sie muss jeden Tag bewusst gelebt und gegen autoritäre und faschistische Strömungen mehr denn je verteidigt werden. Die bundesdeutsche Demokratie ist eine unmittelbare Lehre aus den Erfahrungen mit der NS-Diktatur 1933 - 1945. In unserer demokratischen Gesellschaft ist vieles selbstverständlich, was in einer Diktatur nicht denkbar wäre. Demokratie gewährt uns Menschenrechte. Wir können unsere Meinung frei äußern. Wir dürfen frei wählen.“
Die Werte der Demokratie kennenlernen: "Die Villa_" bietet Wissensformate für alle Interessierten.
Kontakt

Dr. Beate Bößl
Öffentlichkeitsarbeit, Wirtschaftspolitik, International
Projektleiterin Öffentlichkeitsarbeit