Editorial

Liebe Leserin, lieber Leser,
die Unternehmen investieren immer mehr in die Weiterbildung ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Nach der Weiterbildungserhebung 2024 des Instituts der Deutschen Wirtschaft bieten 93 % der Unternehmen in Deutschland ihren Mitarbeitern Weiterbildungen an. Dafür investieren sie im Schnitt 1 347 Euro pro Mitarbeiter – fast 10 % mehr als noch vor fünf Jahren. Auch die Daten unser eigenen IHK-Weiterbildung zeigen, dass insbesondere firmeninterne Schulungen 2024 deutlich zugenommen haben.
Dennoch: Die Bereitschaft zu Weiterbildungen ist in ländlichen Regionen wie unserer nach wie vor geringer als in den großen Städten. Umso wichtiger ist es, dass auch wir in unserer Region die Angebote ausdehnen und für die potenziellen Teilnehmerinnen und Teilnehmer noch attraktiver machen. Daran arbeitet unsere IHK. Spannende, innovative Lernformate, ein umfassendes Online-Angebot und hohe Qualitätsvorgaben sind dabei entscheidende Faktoren.
Am Ende profitieren beide Seiten von einer gelungenen Weiterbildung: die Beschäftigten stärken ihre Karrierechancen, während die Unternehmen ihr Fach- und Führungskräftepotenzial aus den eigenen Reihen entwickeln, sich komplexe, riskobehaftete Onboarding-Prozesse ersparen und dem Fachkräfteengpass dennoch aktiv begegnen. In unserem Leitartikel ab Seite 10 stellen wir Ihnen dazu mehrere Beispiele vor.
Im Titelinterview ab Seite 14 berichtet Tina Heliosch, Vorsitzende der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit in Osnabrück, dass das Thema Weiterbildung mit Blick auf die Zukunft systematischer etabliert werden muss. Das gilt u. a. für Personen ohne Berufsabschluss, für die berufliche Umorientierung sowie auch für die Aktualisierung und Erweiterung des vorhandenen Wissens der bereits Beschäftigten.
Durch die laufende Transformation von Wirtschaft und Arbeitswelt entstehen immer wieder neue Anforderungen, auf die berufliche Weiterbildung flexibel reagieren kann. Es ist eine gemeinsame Aufgabe, durch kluge Weiterbildungskonzepte das Erwerbspotenzial in unserer Region möglichst vollständig auszuschöpfen und dadurch weiteres Wachstum zu ermöglichen.
Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, wünsche ich eine informative Lektüre.
Marco Graf, IHK-Hauptgeschäftsführer
Frank Hesse
Öffentlichkeitsarbeit, Wirtschaftspolitik, International
Stv. Hauptgeschäftsführer, Geschäftsbereichsleiter