de:hub ist „Leuchtturmfür ­Agrifood-Innovationen“

Im September wurde auf der Startup Germany Summit Berlin der de:hub Agrifood Osnabrück-Hannover gestartet. Mit dem de:hub-Status wird die Region zum Schlüsselstandort im nationalen Netzwerk von Innovationszentren, die auf die Entwicklung und Förderung zukunftsweisender Technologien fokussiert sind.

Diese Ziele verfolgt der e:Hub

OSNABRÜCK | Der de:hub Agrifood Osnabrück-Hannover verfolgt das Ziel einer nachhaltigen und digitalen Transformation der globalen Agrar- und Ernährungswirtschaft. Die Partner – Seedhouse und Agrotech Valley Forum aus Osnabrück, RootCamp aus Hannover und DIL Deutsches Institut für Lebensmitteltechnik e. V. aus Quakenbrück – bündeln ihre Kräfte, um ein überregionales Ökosystem zu schaffen. Ziel ist es, innovative Lösungen schneller auf den Markt zu bringen und die Wettbewerbsfähigkeit der Region sowie Deutschlands zu sichern.

Minister Lies: “Neuer Startup-Leuchtturm”

Niedersachsens Wirtschaftsminister Olaf Lies betonte bei der Bekanntgabe: „Mit dem de:hub AgriFood hat Niedersachsen einen neuen Startup-Leuchtturm, wodurch nicht nur unsere regionale Wirtschaft gestärkt wird, sondern unsere Region auch als internationalen Knotenpunkt für Innovationen in der Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion etabliert.“ Mit dem Seedhouse ist einer der Partner seit vielen Jahren in Osnabrück etabliert.

Seedhouse bietet solide Basis

Mit 32 Gesellschafter-Unternehmen, darunter Agravis, Coppenrath & Wiese und PHW, bietet das Seedhouse umfassende Beratungs- und Förderprogramme. Mehr als 100 Startups haben das Accelerator-Programm des Seedhouse inzwischen absolviert, das eine Brücke zwischen jungen Unternehmen und etablierten Marktführern schlägt. „Niedersachsen und Deutschland haben damit das Potenzial, zu einem internationalen Hotspot für Agrifood-Innovationen zu werden”, betont Seedhouse-Geschäftsführer Florian Stöhr. (alf/pr)

Auf einen Blick: de:hub

Die Digital-Hub-Initiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) vernetzt seit 2017 Startups, Unternehmen, Wissenschaft und Investoren, um die digitale Transformation in Deutschland zu fördern. Die derzeit 12 Hubs konzentrieren sich jeweils auf spezifische Industrie- und Technologieschwerpunkte und tragen dazu bei, die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands als Innovationsstandort zu stärken. Sie fördern Vernetzungen und Innovationen, die international ausstrahlen.
Robert Alferink
Recht und Steuern
Projektleiter