„Wir möchten die Menschen zusammenbringen“

von Dr. Beate Bößl, IHK
Gemeinschaft als Sharing Economy zu erleben, das ist der Gedanke hinter der neuen Online-Plattform www.verleih.bar Entwickelt wurde sie im Emsland – aber möchte auch Menschen außerhalb dafür begeistern, Gegenstände zum Verleih oder zur Vermietung anzubieten.
Lingen | Eine Besonderheit ist, dass die Entwickler mit dem Portal den persönlichen Austausch zwischen den Nutzern fördern möchten: Statt „Angebote gegen Bezahlung“ zu bewerben, wird angeregt, Dinge „beispielsweise auch gegen eine Spardosenspende oder eine Spende an einen gemeinnützigen Verein sowie, ganz emsländisch, gegen Kaltgetränke anbieten zu können“. Wir haben nachgefragt bei Daniel Krickel.
_ Herr Krickel, wie entstand die Idee zu dem Leih- und Miet-Portal? Aus einem Plausch am Gartenzaun in Emsbüren zwischen meinem Nachbarn Thomas Roling und mir. Thomas ist Lkw-Vertriebler und Ideengeber. Ich bin selbstständiger Web- und Softwareentwickler. Unsere Grundidee war diese: Warum alles neu kaufen und damit Umwelt und Geldbeutel belasten, wenn man sich Dinge stattdessen in der näheren Umgebung leihen oder mieten kann? Als die Sache konkreter wurde und wuchs, holten wir uns Verstärkung durch den befreundeten Softwareentwickler Marvin Gels.
_ Wie lief die praktische Entwicklung der Online-Plattform? Wichtig war, dass die Online-Plattform intuitiv bedienbar, ansprechend aufgebaut ist und Sonderfunktionen bietet, die im Arbeitsalltag entlasten. Daher spielte das vorrangig von Marvin Gels entworfene Layout eine große Rolle. Das Backend, von den Datenbankstrukturen über die Programmlogik bis hin zu den Schnittstellen, habe ich konzipiert und entwickelt. Seit der Grundidee vor etwa 1,5 Jahren ist in Nebentätigkeit genau das Leih- und Miet-Portal entstanden, das wir von Anfang an vor Augen hatten.
_ Soll ein Verleih nachhaltig sein, sind kurze Wege sinnvoll. Zielt das Portal auf Nutzer einer Region? Idealerweise schon. Hierfür müssen folglich viele Personen aus einem Ort mitmachen. Um z. B. schnell einen Spanferkelgrill für die nächste Party oder Dekoration für die Hochzeit auszuleihen, möchte man nicht in eine andere Stadt fahren. Deshalb gibt es eine Umkreissuche oder eine Buchungskalender-Funktion. Wichtig war uns übrigens, dass die Nutzung kostenfrei ist. Wir möchten die Menschen zusammenbringen, (Orts-)Gemeinschaften fördern und etwas Gutes für die Umwelt tun. Wir sehen uns als Vermittler und möchten uns stattdessen über ortsansässige Werbepartner und das Buchen von kostengünstigen Zusatzfeatures finanzieren.
_ Ist Wachstum geplant? Auf jeden Fall. In Kürze gehen neben unserer Online-Plattform unter www. auch die Apps für iOS und Android online, womit wir uns eine noch größere Reichweite versprechen. Darüber hinaus arbeiten wir an einer White Label Lösung, mit der Business-Partner ihren (Geschäfts-)Kunden ein individuelles Miet-Portal für den eigenen Maschinen- oder Fuhrpark im Corporate Design anbieten können. Vorher aber hoffen wir, dass sich unser Leih- und Miet-Portal von Ort zu Ort herumspricht.
Dr.Beate Bößl
Öffentlichkeitsarbeit, Wirtschaftspolitik, International
Projektleiterin Öffentlichkeitsarbeit