Existenzgründung und Unternehmensförderung

Sichernd: Unsere Angebote zu #GemeinsamNachfolgePlanen

#GemeinsamNachfolgePlanen
In einer gemeinsamen Veranstaltungsreihe mit der Handwerkskammer in Osnabrück informierten wir im Vorjahr speziell zu Fragen der Unternehmensnachfolge. Bei Beratungssprechtagen in der Region wurde mit Interessierten Planung und Vorbereitung einer Nachfolgelösung besprochen oder auch über steuerliche und rechtliche Aspekte des Generationswechsels im Betrieb informiert. Mit lokalen Partnern wie Wirtschaftsförderungen oder Stadtmarketing- und Werbevereinen hat unsere IHK zudem im Jahr 2021 insgesamt zehn Sprechtage angeboten und fünf Online-Info-Veranstaltungen zum Thema Nachfolge. Erreicht wurden rund 180 Unternehmerinnen und Unternehmer.

Informierend: Unsere Beratungen zu Corona-Hilfen

Mit umfangreichen Hilfsangeboten unterstützen der Bund und die Länder auch 2021 die von der Pandemie und den staatlich angeordneten Schließungen betroffenen Unternehmen. Unsere IHK informierte über die Maßnahmen und beantwortete Fragen rund um die Corona-Hilfen. Gleich zu Jahresbeginn 2021 war festzustellen, dass immer mehr Betrieben in der Region aufgrund der Folgen der Pandemie die Liquidität fehlte, um die Zeit bis zur Überweisung der angekündigten Hilfen zu überbrücken. Unsere IHK mahnte daher eine schnellere Auszahlung der Hilfen an. In Gesprächen auf Landes- und Bundesebene machte die IHK-Organisation auf die konkreten Probleme der Betriebe aufmerksam und brachte sich mit Gestaltungsvorschlägen für eine Weiterentwicklung der Corona-Hilfen in die Debatten ein.
Im Vorjahr konnte vielen Händlern geholfen werden, die für ihre abgeschriebenen Saisonwarenbestände eine Erstattung erhielten. Weiter konnte die von der IHK-Organisation initiierte Liste zur Konkretisierung förderfähiger Digitalisierungs- und Hygienemaßnahmen viele Unsicherheiten reduzieren. Auch der IHK-Hinweis, das letztmögliche zur Förderung berechtigende Gründungsdatum mit den jeweiligen Verlängerungen der Hilfen anzupassen, wurde von der Politik aufgenommen. Maßgeblich hat die IHK-Organisation bewirkt, dass 2G/2G +/3G -Kontrollkosten erstattet werden und dass Unternehmen auch dann Förderung bekommen können, wenn sie eine Zeit lang schließen, weil der Weiterbetrieb in dieser Zeit unwirtschaftlich wäre.

Vernetzend: Die digitalen “Frauen-Business-Tage 2021” 

Aufgrund der Corona-Pandemie und hoher Inzidenzwerte im Herbst fanden die beliebten „Frauen-Business-Tage der IHK” 2021 zum zweiten Mal online statt. Mit dem Motto „Neues annehmen – Neues nutzen“, gab es einen Mix aus Talks, Vorträgen und Mitmach-Workshops. So konnten die Teilnehmerinnen u.a. erfahren, wie sie mit einem gezielten Marketing online sichtbarer werden, wie sie innere Stärke für die Widrigkeiten des Alltags aufbauen oder frühzeitig für das Alter vorsorgen können. In zwei Talkrunden wurden Gründerinnen, Unternehmerinnen und Frauen in Führung vorgestellt. Und beim digitalen Business-Speeddating konnten neue Kontakte geknüpft werden.
Mit dem Titel „Neues annehmen - Neues nutzen“ knüpfte die IHK an die Herausforderungen des Corona-Jahres 2021 an, das in vielerlei Hinsicht ein Umdenken abverlangte. Ziel der Frauen-Business-Tage 2021 war erneut, Frauen mit unterschiedlichen beruflichen Biografien zusammenzubringen und Erfahrungsaustausch zu ermöglichten.

Nachgefragt: Unser Expertensprechtag „Krise und Unternehmenssicherung“

In regelmäßigen Expertensprechtagen zum Thema „Krise und Unternehmenssicherung“ bot unsere IHK Unternehmen, die durch Nachfrageeinbrüche, schleppende Zahlungseingänge, Forderungsausfälle oder verspätete Anpassungen der Unternehmensstruktur in Schwierigkeiten geraten sind, Hilfe und Unterstützung an. Im vertraulichen Einzelgespräch konnten betriebswirtschaftliche und insolvenzrechtliche Themen mit unabhängigen Experten erörtert und erste Lösungsansätze entwickelt werden. (kae, 5/2022)

Kontakt

Enno Kähler
Unternehmensgründung und -förderung
Projektleiter