Smaklig måltid och en trevlig adventstid!
Malin Johansson grüßt Sie aus der AHK Schweden, wo sie als Leiterin Corporate Kommunikation arbeitet.
“Ich esse diese schwedische Spezialität nur zu Weihnachten, obwohl man sie das ganze Jahr über kaufen kann! Selbst gemacht schmecken sie am besten. Probieren Sie gerne das Rezept meiner Großmutter mit etwas weniger Zimt und etwas mehr Ingwer aus. Die Speziellen Ausstechformen gibt es bei Ikea. Am besten passen Pfefferkuchen zu Glühwein, aber auch zu Fika.”
Das sagt Kollegin Malin Johansson!
Omas schwedische Pfefferkuchen
Zutaten für den Teig:
- 300 g Butter, 450 g Zucker, 900 g Mehl
- 1-2 EL Ingwer, 2-3 EL Zimt, 1 EL Nelken, 2 EL Kardamom, 1 EL Natron
- 100 ml dunkler Syrup, 200 ml Wasser
So geht es
- Butter, Zucker, und Sirup geschmeidig rühren.
- Ingwer-, Zimt-, Nelken- und Kardamompulver sowie Natron untermischen und gut umrühren.
- Wasser und Mehl hinzufügen. Teig kneten bis er gleichmäßig glatt und hart ist.
- Teig einen Tag lang kühl stehen lassen.
- Stückweise dünn ausrollen und mit Förmchen nach Wunsch Plätzchen ausstechen.
- Bei 200°C 5 Minuten in der Mitte des Ofens backen.
- Auf einem Backgitter auskühlen lassen.
Unsere Kollegin Malin Johansson sagt, Pfefferkuchen passen sehr gut zu Glühwein aber auch zu Fika. Falls auch Sie darauf gespannt sind, was Fika ist, Sehen Sie den Link in der Beschreibung!
Übrigens
Weihnachten in Schweden beginnt traditionell mit dem Luciafest (Lichterfest) am 13. Dezember, an dem die Lucia (Lichterkönigin) und ihr Gefolge in Kirchen, Schulen und auf öffentlichen Plätzen singen. Da sich in der Adventszeit die Sonne in Schweden kaum blicken lässt, erstrahlen die Städte und Gärten im ganzen Land in strahlenden Lichtern.
Wie in Deutschland ist der 24. Dezember der wichtigste Tag und der Höhepunkt des Weihnachtsfestes.
In Schweden ist es seit den 1960er Jahren Tradition, dass Familien am Weihnachtsnachmittag mit der Zeichentrickserie „Kalle Anka“ (Donald Duck) in den Heiligen Abend starten. Das klassische schwedische Weihnachtsessen besteht aus Weihnachtsschinken (Julskinka), Fleischbällchen (Köttbullar), eingelegtem Hering, Graved Lachs, Cocktail- oder „Prinzwürstchen“ (Prinskorv), Kartoffeln, Salat aus Roter Bete und vielem mehr.
Die Weihnachtszeit endet mit dem St.-Knuts-Tag am 13. Januar.