Öffentliche Ausschreibungen im Internet

Die öffentliche Hand vergibt nach Schätzungen des Deutschen Städte- und Gemeindebundes jährlich weit über 100.000 Aufträge im Gesamtwert von rund 360 Milliarden Euro. Die Bedeutung der öffentlichen Beschaffung für die Wirtschaft ist deshalb unumstritten. Viele Erfolgsgeschichten belegen, dass auch kleine und mittelständische Unternehmen an öffentliche Aufträge kommen können. Doch das ist nicht so leicht. Der Öffentliche Auftraggeber hat zwar die Pflicht, seinen Bedarf in Medien zu veröffentlichen. Während aber in der EU eine Bekanntmachungspflicht für Ausschreibungen in einer zentralen Datenbank (TED, tenders electronic daily) besteht, existiert eine solche Veröffentlichungsquelle für den nationalen Bereich in Deutschland noch nicht.
Stattdessen gibt es neben den offiziellen Medien einen Dschungel von Bekanntmachungsorganen und Internetdatenbanken, in denen Ausschreibungen veröffentlicht werden. Dadurch wird die Suche nach öffentlichen Ausschreibungen bisweilen zu einem aufwändigen Geschäft. Die jüngsten technischen und gesetzlichen Entwicklungen machen allerdings deutlich, dass die Recherche in elektronischen Medien in Zukunft ein wesentliches Element sein wird, die Beschaffungsvorgänge der öffentlichen Hand rechtzeitig in Erfahrung zu bringen. Schon heute sind sogar Bewerbungen um öffentliche Aufträge über die E-Government-Plattform des Bundes möglich. Hierfür ist eine digitale Signatur erforderlich, die die IHK z.B. über die Chamber-Card zur Verfügung stellen kann. Für interessierte Unternehmen ist es ein Muss, regelmäßig aktuelle öffentliche Ausschreibungsbekanntmachungen in Internetdatenbanken zu beobachten.
Im folgenden wollen wir Ihnen die wichtigsten Internet-Datenbanken für öffentliche Aufträge vorstellen:
www.bund.de: Bekanntmachungen von Vergabeverfahren der Bundesverwaltung werden zentral auf dem Internetportal des Bundes unter www.bund.de veröffentlicht.
www.evergabe-online.de: Über die e-Vergabe-Plattform des Bundes können Vergabeverfahren vollständig elektronisch abwickelt werden. Der übliche Postweg entfällt. Die Benutzung ist kostenfrei, aber eine Signaturausstattung erforderlich.
vergabe.niedersachsen.de: Aktuelle Ausschreibung samt der zugehörigen Verdingungsunterlagen der Dienststellen und Behörden des Landes Niedersachsen.
vergabe.bremen.de: Bekanntmachungen der Freien Hansestadt Bremen und der Region Nordwest. Die dazu gehörenden Vergabeunterlagen können in elektronischer Form aus dem Internet geladen werden. Auch ist die elektronische Angebotsabgabe unter Nutzung der elektronischen Signatur möglich.
vergabe.nrw.de: Ausschreibungen der Dienststellen und Behörden sowie der Kommunen des Landes Nordrhein-Westfalen. Es finden sich darüber hinaus Informationen und Rechtsquellen wie etwa zum Tariftreue- und Vergabegesetz Nordrhein-Westfalen. Die dazugehörige Rechtsverordnung und die zu benutzenden Vordrucke gelten ab dem 01.06.2013.
www.vergabe24.de: Vergabe24 ist das gemeinsame Portal der Staatsanzeiger und Ausschreibungsdienste von Bayern, Baden-Württemberg, Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen, des Deutschen Ausschreibungsblattes und der bi medien. Auf Vergabe24 wird der komplette Service rund um das öffentliche Auftragswesen für mehr als 70.000 Bieter sowie für über 15.000 Vergabestellen geboten. Die Benutzung ist kostenpflichtig.
www.gtai.de: Ausschreibungen staatlicher und halbstaatlicher Stellen sowie geplante Investitions- und Entwicklungsvorhaben - weltweit - sind auf dem Angebot der Gesellschaft der Bundesrepublik Deutschland für Außenwirtschaft und Standortmarketing zu finden. Die Benutzung ist kostenpflichtig.
www.vergabereport.de: Das Portal umfasst 2 Datenbanken (Deutschland, Europa) mit öffentlichen und in geringem Umfang auch größeren privaten Ausschreibungen. Der Zugang ist kostenpflichtig.
www.submission.de: Der Submissionsanzeiger ist neben der gedruckten Ausgabe auch online verfügbar und wird täglich aktualisiert. Sie können hier nach öffentlichen und privaten Ausschreibungen regional differenziert recherchieren. Auch können Anzeigen zur Suche oder zum Angebot von Baumaschinen, Baustoffen oder auch Bauleistungen aufgegeben werden. Die Bestellung eines Abonnements ist kostenpflichtig.
www.deutsches-ausschreibungsblatt.de: Das Deutsche Ausschreibungsblatt bietet eine Datenbank für Ausschreibungen der öffentlichen Auftraggeber. Dort sind neben Bauleistungen (VOB) auch Liefer- und Dienstleistungen (VOL) und internationale Ausschreibungen veröffentlicht. Die Nutzung dieser Datenbank ist gegen Entgelt möglich.

www.vergabe.de: Diese Seite enthält aktuelle Informationen rund um die Vergabe öffentlicher Aufträge, zusammengestellt von einer Rechtsanwaltskanzlei in Bonn. Hier finden Sie auch Hinweise zur aktuellen Rechtsprechung, die für Teilnehmer an öffentlichen Ausschreibungen von besonderem Interesse sind.
www.baain.de: Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr (BAAINBw) informiert zu Ausschreibungen der Bundeswehr. Zu veröffentlichende Vergabeverfahren werden jedoch zentral im Internetportal der Bundesverwaltung (www.bund.de) bekannt gegeben.
www.dtad.de: Der DTAD - Deutscher Auftragsdienst bietet europaweit und branchenübergreifend Zugang zu Ausschreibungen. Individuelle Suchprofile liefern täglich automatisch den Gesamtbestand an Ausschreibungen und senden die Suchergebnisse tagtäglich per E-Mail zu.
www.dtvp.de: DTVP Deutsches Vergabeportal GmbH ist eine Tochterfirma des Bundesanzeiger Verlags und der Firma cosinex und ist ein E-Vergabeanbieter.
Vergabestellen können auf dem Portal unter www.dtvp.de Ausschreibungen veröffentlichen und Unternehmen zu 100% kostenfrei am gesamten elektronischen Vergabeprozess teilnehmen.

ted.europa.eu: TED Tenders Electronic Daily ist die Internet-Variante des Supplements S des Amtsblattes der Europäischen Gemeinschaft. Hier finden Sie Ausschreibungen von Vergabestellen in den Mitgliedsstaaten der Europäischen Union für Leistungen, die oberhalb der Schwellenwerte der EG-Vergaberichtlinien liegen. Die Recherche in der Datenbank ist unentgeltlich.
www.vob-online.de: Auf dieser Seite ist die aktuelle Volltextseite der VOB (Bauleistungen) unentgeltlich verfügbar. Es sind nicht nur der Teil A über allgemeine Bestimmungen für die Vergabe von Bauleistungen und der Teil B über Allgemeine Vertragsbedingungen für die Ausführung von Bauleistungen enthalten, sondern auch der Teil C über die technischen Ausführungsbestimmungen. Allerdings muss für die Nutzung von Teil C eine Registrierung erfolgen, für die eine Jahresnutzungsgebühr erhoben wird.
www.bi-online.de: Dies ist eine Datenbank mit Ausschreibungen aus Deutschland für Bau-, Liefer-, Dienstleistungsaufträge und Planungsleistungen. Die Benutzung der Datenbank ist für Suchende kostenpflichtig. Für Auftraggeber ist der Dienst kostenfrei.
www.subreport.de: Subreport ist ein Marktplatz für öffentliche Ausschreibungen. Hinzu kommen Informationen über die Auftragsvergabe. Mit dem Elektronischen Vergabeinformations-System subreport ELViS ist es möglich, den gesamten Prozess von der Ausschreibung bis zum Angebotszuschlag elektronisch abzuwickeln.

Ohne Anspruch auf Vollständigkeit. Stand: September 2015.