GWS-Studie: Regionalökonomische Auswirkungen der Energiewende
Studie zu den regionalen Auswirkungen der Energiewende
Die Energiewende stellt Unternehmen in der Wirtschaftsregion Osnabrück - Emsland - Grafschaft Bentheim vor erhebliche Herausforderungen. Damit diese bewältigt werden können, müssen Preisanstiege begrenzt und die jederzeitige Versorgung mit Strom sichergestellt werden. Die Wirtschaftsregion ist allerdings gut vorbereitet, um die Chancen der Energiewende zu nutzen. Zu diesen Ergebnissen kommt eine aktuelle Studie der Gesellschaft für Wirtschaftliche Strukturforschung (GWS) im Auftrag der IHK Osnabrück - Emsland - Grafschaft Bentheim und der regionalen Sparkassen.
Mit der Energiewende hat Deutschland international einen Sonderweg eingeschlagen. Dabei führt der beschleunigte Kernenergieausstieg als deren tragende Säule zu zusätzlichen Preisanstiegen. Der Anstieg der Strompreise und technische Engpässe im Stromnetz dürfen die Wettbewerbsfähigkeit des Industriestandortes Deutschland nicht gefährden. Deutschland blicke bereits auf eine Phase stark steigender Strompreise seit dem Jahr 2001 zurück In Frankreich etwa koste der Strom 40 Prozent weniger, so die Studie. Eine solche Spanne könne sich ein Industriestandort auf Dauer nicht leisten.
Die Studie unterstreicht auch die Notwendigkeit eines raschen Ausbaus der Energieinfrastruktur. Die Herausforderung sei, die erneuerbaren Energien mit ihrem wachsenden Anteil effizient in das Energiesystem zu integrieren. Dringlich seien dazu insbesondere die Modernisierung und der Ausbau der Stromnetze sowohl auf der Übertragungs- als auch auf der Verteilnetzebene. Der notwendige Netzausbau müsse so gestaltet werden, dass die jederzeitige Versorgungssicherheit auch in Zukunft gewährleistet ist. Wichtiges Ergebnis der Untersuchung: Bei der Gestaltung der Rahmenbedingungen zur Bewältigung der zukünftigen Herausforderungen muss der Industrie besonderes Augenmerk gelten. Für Unternehmen ohne den Ausnahmestatus innerhalb der EEG-Umlage können erfolgreiche betriebliche Energieeffizienzmaßnahmen dazu beitragen, den Kostendruck mittel- bis langfristig zu reduzieren.