Deutscher Startup Monitor 2025 veröffentlicht

Der 13. Deutsche Startup Monitor zeigt, dass die deutsche Startup-Szene trotz wirtschaftlicher Herausforderungen ein zentraler Innovationstreiber bleibt. Besonders erfreulich: 40 % der Gründerinnen und Gründer empfinden Deutschland inzwischen als attraktiveren Standort als die USA – ein klarer Vertrauensbeweis. Auch im europäischen Vergleich liegt Deutschland vorn. Gleichzeitig wird Künstliche Intelligenz immer wichtiger: 45 % der Startups integrieren KI als Kernbestandteil ihrer Produkte, was einen deutlichen Zuwachs gegenüber dem Vorjahr darstellt.
Allerdings bestehen weiterhin große Herausforderungen. Beim Zugang zu Risikokapital liegt Deutschland international nur auf Platz 18, weit hinter den USA und sogar hinter europäischen Nachbarn wie Frankreich. Auch die Zahl der Börsengänge stagniert – seit 2022 gab es keinen IPO eines deutschen Unicorns. Die Zusammenarbeit mit etablierten Unternehmen nimmt ebenfalls ab: Nur noch 56 % der Startups pflegen solche Partnerschaften, ein Rückgang gegenüber früheren Jahren.
Dennoch bleibt die Gründungsbereitschaft hoch: 78 % würden erneut ein Startup gründen, die meisten davon wieder in Deutschland. Gründe für eine mögliche Auslandsgründung sind vor allem weniger Bürokratie und besserer Kapitalzugang. DeepTech und DefenseTech gewinnen an Bedeutung – insbesondere letzteres verzeichnet Rekordinvestitionen. Auch internationale Talente spielen eine zentrale Rolle: 32 % der Startup-Mitarbeitenden stammen aus dem Ausland, in Berlin sogar 42 %.
Weitere Ergebnisse zeigen: Der Frauenanteil unter den Gründenden steigt leicht auf 20 %, die durchschnittliche Beschäftigtenzahl sinkt, und die Digitalisierung der Verwaltung wird weiterhin als unzureichend bewertet. Der Anteil öffentlicher Aufträge wächst langsam, liegt aber mit 7 % noch auf niedrigem Niveau.
Insgesamt zeigt der Report, dass Deutschlands Startups großes Potenzial haben – doch um dieses voll auszuschöpfen, braucht es mehr Kapital, stärkere Kooperationen und eine entschlossene Digitalpolitik.

Zum vollständigen Report: https://startupverband.de/research/deutscher-startup-monitor/