Berufsorientierung digitalisieren – Fachkräftemangel beheben
Berufsorientierung digital – BODIG
Worum geht es im Projekt BODIG?
An der Schnittstelle zwischen Schülern, Schulen und Unternehmen unterstützt und berät das Projekt BODIG „Digitale Angebote zur beruflichen Orientierung im Nordwesten Niedersachsens“ Unternehmen bei der Erstellung digitaler Angebote. Diese Angebote dienen als Türöffner für den ersten Kontakt und zeigen im Umfeld der Schule die beruflichen Chancen und Möglichkeiten auf. Zusätzlich werden Lehrkräfte durch das Projekt bei der Vorbereitung und Umsetzung direkter Praxiskontakte unterstützt. BODIG berät Schulen und entwickelt und erstellt Materialien für die Einbindung der beruflichen Orientierung in den Unterricht. Berufsorientierung muss weiterhin stattfinden können. Und die aktuelle Situation bei der Suche nach Lösungen zeigt einmal mehr: Digital muss alles sein.
Welches Ziel hat das Projekt?
Das Projekt möchte regionale Ausbildungsbetriebe und Schüler allgemeinbildender Schulen umfassend digital zusammenbringen und berufliche Orientierung neu ausrichten. Unternehmen sollen für mögliche Bewerber im Rahmen des Projektes digital sichtbar werden und auf Augenhöhe, Jugendliche auf sich aufmerksam machen. Schülern wird eine strukturierte und kompetente Begleitung entlang des Berufswahlprozesses geboten. BODIG bindet dabei maßgeblich auch die Lehrkräfte ein. Schulen erhöhen die Praxisnähe der Berufsorientierung. BODIG steht für sie hinsichtlich Gestaltung und Durchführung von Veranstaltungen mit Rat und Tat zur Seite.
Das Projekt leistet einen wichtigen Beitrag zur Senkung von Abbruchquoten und Jugendarbeitslosigkeit sowie zur Fachkräftesicherung, denn gut getroffene Entscheidungen führen später nicht zu Abbrüchen oder Auflösungen. Absolvierte Ausbildungen sichern das zukünftige Vorhandensein dringend benötigter Fachkräfte.
Welchen Nutzen haben Unternehmen?
- Beratung und Unterstützung bei der Digitalisierung von Ausbildungsinformationen
- Entwicklung und Umsetzung neuer digitaler Angebotsformate
- enge und langfristige Zusammenarbeit mit und in den Schulen
- starkes Netzwerk durch die Kooperationspartner
- Aufmerksamkeit auf verschiedenen Portalen, auch auf Social Media Kanälen
- frühzeitiger Kontakt zum potenziellen Fachkräftenachwuchs
- Chance auf vermehrte und gute Bewerbungen für offene Ausbildungsstellen
Welchen Nutzen haben Schüler und Lehrkräfte?
- Unterstützung und Entlastung der Lehrkräfte bei der Einbindung der beruflichen Orientierung in den Unterricht durch Materialien und Beratung
- Initiierung und Begleitung von Praxiskontakten zwischen Schulen und Unternehmen
- Pandemiesichere Durchführbarkeit von Berufsorientierung
- höhere Relevanz für Schüler durch Formate auf Augenhöhe
- umfassende Begleitung für Schüler während des Entscheidungsprozesses
- fundierte Entscheidungsgrundlagen zur Berufswahl für Schüler
Welche Angebote und Veranstaltungen sind geplant?
Was?
|
Mit Wem?
|
Entwicklung von Videos zu Berufsbildern und Ausbildungsperspektiven
|
Ausbilder
|
Entwicklung und Erprobung digitaler Betriebserkundungen
|
Ausbilder
|
Praxisforen für Lehrpersonen und Ausbilder zum Austausch
|
Lehrer und Ausbilder
|
Entwicklung und Erprobung digitaler Schülerworkshops
|
Schüler
|
Entwicklung und Erprobung digitaler Expertengespräche
|
Ausbilder
|
Instagram, Tik Tok, digitaler Ausbildungsbotschafter
|
Schüler und Auszubildende
|
Talentefinder, digitaler Bewerbungsgespräche, Klartext, Fayes Studienwelt
|
Lehrer und Schüler
|
Lehr- und Lernmaterialien zur unterrichtlichen Vor- und Nachbereitung von BO in Schulen
|
Lehrer
|
Wie kann man am Projekt teilnehmen?
- Nehmen Sie Kontakt zu einem der drei Kooperationspartner auf
- Nehmen Sie an der Onlinebefragung teil
- Erstellen Sie gemeinsam mit uns neue digitale Angebote zu Ausbildungsmöglichkeiten und Berufsperspektiven
- Besuchen Sie unsere Veranstaltungen
- Treffen Sie interessierte Schüler bei ersten Praxiskontakten
- Präsentieren Sie sich in den Schulen durch Ihre Auszubildenden
Was kostet die Teilnahme?
Die Teilnahme ist für Sie kostenfrei! Das Projekt "Digitale Angebote zur beruflichen Orientierung im Nordwesten Niedersachsens" wird vom Europäischen Sozialfonds gefördert.
An wen kann ich mich wenden?
Die Oldenburgische IHK fungiert für ihre Mitgliedsunternehmen als Schnittstelle, Ansprechpartnerin und Koordinatorin in starker Zusammenarbeit mit dem Institut für Ökonomische Bildung IÖB und dem Verein job4u e.V.
Institut für Ökonomische Bildung IÖB
|
job4u e.V.
|
Dr. Rebecca Lembke
|
Talia Lankenau
|
* Für eine bessere Lesbarkeit verwenden wir meist die männliche Form. Entsprechende Textstellen gelten selbstverständlich gleichwertig für alle Geschlechter (m/w/d).