Veranstaltungskaufmann/-frau
Arbeitsgebiet
Veranstaltungskaufleute nehmen Aufgaben im Rahmen der Planung, Organisation, Durchführung und Nachbereitung von Veranstaltungen wahr. Unter Beachtung ökonomischer, ökologischer sowie rechtlicher Grundlagen konzipieren, koordinieren und vermarkten sie zielgruppengerecht eigene und fremde Veranstaltungsdienstleistungen.
Branchen/Betriebe
Ihr Einsatz erfolgt in
- Veranstaltungsbetrieben bzw. Dienstleistungsunternehmen, die der Veranstaltungsbranche zugehören. Dies können z.B. sein: Konzertveranstalter; Künstleragenturen; Künstlermanager; Marketing-, Eventagenturen; Messe- und Ausstellungsgesellschaften; Veranstalter von Kongressen, Tagungen, Konferenzen, Seminaren sowie kultureller oder gesellschaftlicher Veranstaltungen; Professional Congress Organizer; Messebaufachunternehmen; Betreiber von Veranstaltungsstätten.
- Unternehmen der ausstellenden Wirtschaft. Hierzu zählen Unternehmen aller Wirtschaftszweige, für die Präsentationen auf Messen und anderen Veranstaltungen sowie die Durchführung innerbetrieblicher Veranstaltungen ein wesentliches Marketinginstrument sind.
- Bereichen der kommunalen Verwaltung, wie z.B. Stadt- und Mehrzweckhallen, Stadtmarketing-, Kultur- und Jugendämter, die Veranstaltungen unterschiedlicher Art anbieten.
Berufliche Fähigkeiten
Veranstaltungskaufleute verfügen über soziale und kommunikative Kompetenz. Sie arbeiten kunden- und projektorientiert im Team und treffen kaufmännische Entscheidungen.
Ihre Tätigkeiten erfordern Dienstleistungsbereitschaft, Kreativität und Improvisationstalent. Die Aufgaben von Veranstaltungskaufleuten liegen schwerpunktmäßig im Bereich von Marketing und Kommunikation.
Veranstaltungskaufleute
- wirken an der Entwicklung von zielgruppengerechten Konzepten für Veranstaltungen mit
- beobachten das Marktgeschehen und erarbeiten Marketingkonzepte,
- informieren, beraten und betreuen Kunden,
- präsentieren Konzepte und Ergebnisse,
- erstellen Ablauf- und Regiepläne und setzen sie um,
- kalkulieren und bewerten Veranstaltungsrisiken,
- berücksichtigen veranstaltungstechnische Anforderungen und Gegebenheiten,
- beachten veranstaltungsrechtliche Vorschriften,
- arbeiten im internationalen Umfeld unter Anwendung von Fremdsprachen,
- nutzen moderne Informations- und Kommunikationssysteme,
- gestalten Organisationsabläufe und Verwaltungsprozesse,
- bearbeiten kaufmännische Geschäftsvorgänge und führen Kalkulationen durch,
- wirken an der Kosten- und Erlösplanung mit,
- setzen Methoden der Arbeitsplanung und –kontrolle ein,
- bearbeiten personalwirtschaftliche Vorgänge,
- arbeiten im internationalen Umfeld unter Anwendung von Fremdsprachen.
Ausbildungsschwerpunkte
Der Ausbildungsbetrieb
- Stellung, Rechtsform und Struktur
- Berufsbildung, arbeits- und sozialrechtliche Grundlagen
- Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit
- Umweltschutz
- Qualitätsmanagement
Geschäfts- und Leistungsprozess
- betriebliche Organisation
- Beschaffung
- Dienstleistungen
Information, Kommunikation und Kooperation
- Informations- und Kommunikationssysteme
- Arbeitsorganisation
- Teamarbeit und Kooperation
- kundenorientierte Kommunikation
Marketing und Verkauf
- Märkte, Zielgruppen
- Verkauf
Kaufmännische Steuerung und Kontrolle
- betriebliches Rechnungswesen
- Kosten- und Leistungsrechnung
- Controlling
- Finanzierung
Personalwirtschaft
Vermarktung von Veranstaltungen
- Veranstaltungsmarkt
- veranstaltungsbezogenes Marketing
- kundenorientierte Leistungsangebote
Methoden des Projektmanagements
Planung und Organisation von Veranstaltungen
- Veranstaltungskonzeption
- Rahmenbedingungen
- Veranstaltungsfinanzierung und -budgetierung
Durchführung von Veranstaltungen
- Vorphase, Aufbau
- Veranstaltungsbeginn
- Programmablauf
- Veranstaltungsende
Nachbereitung von Veranstaltungen
- Erfolgskontrolle und Dokumentation
- finanzielle Abwicklung
Veranstaltungstechnik
- Sicherheit und Infrastruktur von Veranstaltungsstätten
- Einsatz von Veranstaltungstechnik
Rechtliche Rahmenbedingungen
Anwenden von Fremdsprachen bei Fachaufgaben
Ausbildungsdauer
Die Ausbildungszeit beträgt in der Regel drei Jahre.
Berufsschule
Prüfungen
Zur Ermittlung des Ausbildungsstandes ist eine Zwischenprüfung durchzuführen. Sie soll in der Mitte des zweiten Ausbildungsjahres stattfinden.
Die Abschlussprüfung erstreckt sich auf die im Ausbildungsrahmenplan aufgeführten Fertigkeiten und Kenntnisse sowie auf den im Berufsschulunterricht vermittelten Lehrstoff, soweit er für die Berufsausbildung wesentlich ist.
Prüfungstermine
Die schriftliche Prüfung findet an bundeseinheitlichen Prüfungsterminen statt.
Den Termin der mündlichen Prüfung erhalten die Prüfungsteilnehmer ca. 4 Wochen vor dem jeweiligen Termin, schriftlich. Die mündlichen Abschlussprüfungen finden in der Sommerprüfung ca. 4 Wochen vor den Sommerferien und in der Winterprüfung im Januar statt.
Prüfungsvorbereitung
Damit Auszubildende mit einem guten Gefühl und einer großen Portion Sicherheit die Prüfungsanforderungen bewältigen können, haben wir eine Übersicht mit verschiedenen Hilfen und Tipps zusammengestellt.
Hinweis: Weitere Informationen zur Zwischenprüfung sowie zur Abschlussprüfung finden Sie auf der Homepage der AKA.
* Für eine bessere Lesbarkeit verwenden wir meist die männliche Form. Entsprechende Textstellen gelten selbstverständlich gleichwertig für alle Geschlechter (m/w/d).