Trockenbaumonteur/-in

Arbeitsgebiet

Zur Verbesserung der Akustik und zur gestalterischen Verschönerung werden in Wohn-, Geschäfts- und Repräsentationsräumen, in Foyers und Theatersälen Wand- und Deckenverkleidungen angebracht.
Trockenbaumonteure montieren solche Verkleidungen aus Holz, Kunststoff und anderen geeigneten Werkstoffen und stellen auch die erforderlichen Unterkonstruktionen her. Dabei berücksichtigen sie die Anforderungen der Wärme-, Schall- oder Feuerdämmung.

Branchen/Betriebe

Trockenbaumonteure werden in der Industrie und im Handwerk sowie inBaubetrieben mit dem Schwerpunkt Ausbau beschäftigt.

Berufliche Fähigkeiten

  • Maßnahmen zur Sicherstellung des Arbeitsablaufes ergreifen;
  • Geräte und Maschinen für den Arbeitsablauf auswählen, anfordern, transportieren, lagern und für den Einsatz vorbereiten;
  • Aussparungen für unterschiedliche geometrische Formen herstellen und
    einbringen;
  • Schienen und Rahmen zuschneiden, umformen und befestigen;
  • Gefälle- und Ausgleichschüttungen herstellen;
  • Fertigteilestriche einbauen;
  • Platten und Paneele zurichten und montieren, Träger, Tragwerke und Stützen
    bekleiden;
  • Vorgefertigte Bauteile, insbesondere Fenster, Türen, Brandschutzglas;
  • Sanitärsystembauteile, Tragkonstruktionen und Installationsteile, montieren;
  • Ummantelungen und Abschottungen herstellen und montieren;
  • Unterdecken und Deckenbekleidungen herstellen und montieren;
  • Vorwandinstallations- und Installationswände herstellen;
  • Installationsschächte herstellen;
  • Kabelkanäle herstellen und montieren;
  • Gewölbe und Bögen herstellen und mit unterschiedlichen Werkstoffen beplanken;
  • Fugen maschinell schließen;
  • Dachschrägen, insbesondere unter Beachtung der Winddichtigkeit;
  • Dampfdiffusion und Hinterlüftung, herstellen;
  • Sanierung und Instandsetzung durchführen.

Ausbildungsschwerpunkte

  • Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht
  • Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes
  • Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit
  • Umweltschutz
  • Auftragsübernahme, Leistungserfassung, Arbeitsplan und Ablaufplan
  • Einrichten, Sichern und Räumen von Baustellen
  • Einbauen von Fertigteilfußbodenkonstruktionen
  • Herstellen von Trockenbaukonstruktionen
  • Sanieren und Instandsetzen von Trockenbaukonstruktionen
  • Qualitätssichernde Maßnahmen und Berichtswesen

Ausbildungsdauer

Die Ausbildungsdauer beträgt 3 Jahre. Die Ausbildung findet an den Lernorten Betrieb und Berufsschule statt.

Berufsschule

BBS Ammerland
Elmendorfer Str. 59
D-26160 Bad Zwischenahn
www.bbs-ammerland.de

Prüfungen

In diesem Ausbildungsberuf wird bei dreijährigen Ausbildungsverträgen eine Zwischenprüfung nach zwei Jahren und die Abschlussprüfung am Ende der Ausbildung durchgeführt.
Bei der Verlängerung der Ausbildung nach der zweijährigen Facharbeiterprüfung muss nur die Abschlussprüfung nach eine mJahr am Ende der Ausbildung abgelegt werden.
Prüfungstermine
Die schriftliche Prüfung findet an bundeseinheitlichen Prüfungsterminen statt.
Den Termin der praktischen Prüfung erhalten die Prüfungsteilnehmer ca. 4 Wochen vor dem jeweiligen Termin, schriftlich. Sie finden in der Sommerprüfung ca. 4 Wochen vor den Sommerferien und in der Winterprüfung im Januar statt.
Informationen für die Praxis
Die "Informationen für die Praxis" der PAL enthalten wichtige Hinweise zu neuen Prüfungsstrukturen und Änderungen der Prüfungsstruktur.
Prüfungsvorbereitung
Damit Auszubildende mit einem guten Gefühl und einer großen Portion Sicherheit die Prüfungsanforderungen bewältigen können, haben wir eine Übersicht mit verschiedenen Hilfen und Tipps zusammengestellt.
Hinweis: Weitere Informationen zur Zwischen- und Abschlussprüfung finden Sie auf der Homepage der PAL.
* Für eine bessere Lesbarkeit verwenden wir meist die männliche Form. Entsprechende Textstellen gelten selbstverständlich gleichwertig für alle Geschlechter (m/w/d).