Tiefbaufacharbeiter/-in

Arbeitsgebiet

Tiefbaufacharbeiter arbeiten sowohl im Neubau als auch in der Sanierung und Instandsetzung auf unterschiedlichen Baustellen. Sie führen Erdarbeiten durch, stellen Baugruben, Gräben sowie Verkehrswege und Verkehrsflächen her und bauen Ver- und Entsorgungssysteme ein.

Berufliche Qualifikationen

Tiefbaufacharbeiter führen diese Arbeiten auf der Grundlage von technischen Unterlagen und von Arbeitsaufträgen allein und in Kooperation mit anderen selbständig durch.
Sie planen und koordinieren ihre Arbeit, richten Baustellen ein, legen die Arbeitsschritte fest und ergreifen Maßnahmen zur Sicherheit und zum Gesundheitsschutz bei der Arbeit sowie zum Umweltschutz auf der Baustelle. Sie prüfen ihre Arbeiten auf fehlerfreie Ausführung, dokumentieren sie und räumen ihren Arbeitsplatz.
Im Zusammenhang mit den nachfolgend aufgeführten Tätigkeiten setzen TiefbaufacharbeiterGeräte und Maschinen ein, bauen Arbeits-, Schutz- und Traggerüste auf und ab und messen Bauwerke und Bauteile ein.
Die Ausbildung erfolgt zu einem Drittel der Ausbildungszeit in einem der fünf Schwerpunkte: Straßenbauarbeiten, Rohrleitungsbauarbeiten, Kanalbauarbeiten, Brunnenbau- und Spezialtiefbauarbeiten oder Gleisbauarbeiten.
Tiefbaufacharbeiter im Schwerpunkt Straßenbauarbeiten ...
  • führen Aushubarbeiten durch, verbauen Baugruben und Gräben, verfüllen und verdichten Bodenmassen und legen Böschungen an,
  • führen die offene Wasserhaltung für Oberflächen-, Schichten- und Grundwasser durch,
  • stellen die Unterlage für Decken und Beläge her und bauen Tragschichten ein,
  • stellen Pflasterdecken und Plattenbeläge mit künstlichen und natürlichen Steinen her,
  • stellen Decken aus Asphalt her und
  • stellen Sonderbauteile mit Steinen, Fertigteilen und aus Beton her, beispielsweise Schachtbauwerke, Einfassungen und Ausfachungen.
Tiefbaufacharbeitern im Schwerpunkt Rohrleitungsbauarbeiten ...
  • führen Aushubarbeiten durch, verbauen Baugruben und Gräben, verfüllen und verdichten Bodenmassen und legen Böschungen an,
  • führen die offene Wasserhaltung für Schichten- und Grundwasser durch,
  • bearbeiten Druckrohre aus metallischen Werkstoffen und aus Kunststoffen,
  • bauen Druckrohrleitungen ein sowie Armaturen und Formstücke aus unterschiedlichen Materialien für den Transport von flüssigen und gasförmigen Medien,
  • stellen Kabelschächte her und legen Kabel sowie Kabelschutzrohre aus,
  • bauen Schachtbauwerke aus Fertigteilen, Beton und Mauerwerk und
  • führen angrenzende Arbeiten zum Wiederherstellen des Straßenoberbaus durch.
Tiefbaufacharbeiter im Schwerpunkt Kanalbauarbeiten ...
  • führen Aushubarbeiten durch, verbauen Baugruben und Gräben, verfüllen und verdichten Bodenmassen und legen Böschungen an,
  • führen die offene Wasserhaltung für Schichten- und Grundwasser durch,
  • bauen Abwasserleitungen als Freispiegelleitung ein,
  • stellen Kabelschächte her und legen Kabel sowie Kabelschutzrohre aus,
  • bauen Schachtbauwerke aus Fertigteilen, Stahlbeton und Mauerwerk und
  • führen angrenzende Arbeiten zum Wiederherstellen des Straßenoberbaus durch.
Tiefbaufacharbeiter im Schwerpunkt Brunnenbau- und Spezialtiefbauarbeiten ...
  • führen Aushubarbeiten durch, verbauen Baugruben und Gräben,
  • verfüllen und verdichten Bodenmassen und legen Böschungen an,
  • führen Wasserhaltungsmaßnahmen durch,
  • untersuchen den Baugrund, entnehmen Bodenproben, prüfen und bezeichnen sie und führen Schichtenverzeichnisse,
  • stellen Bohrungen her, beispielsweise zur Untersuchung des Baugrundes, zur Wassergewinnung und Wassereinleitung und zur Grundwasserabsenkung,
  • setzen Bohrgeräte ein und wenden unterschiedliche Bohrverfahren an,
  • bauen Bohrungen zu Brunnen aus,
  • verlegen Rohrleitungen und bauen zugehörige Armaturen ein,
  • bauen Fertigteile im Brunnen- und Rohrleitungsbau ein,
  • installieren Wasserförderungsanlagen und stellen Abschlussbauwerke für Grundwassermessstellen her.
Tiefbaufacharbeiter im Schwerpunkt Gleisbauarbeiten ...
  • führen Aushubarbeiten durch, verfüllen und verdichten Bodenmassen und legen Böschungen an,
  • stellen die Entwässerung von Bahnkörpern her,
  • führen gleisbauspezifische Messungen durch,
  • führen Oberbauarbeiten durch und verlegen dabei insbesondere Schwellen,
  • verlegen und befestigen Schienen, schottern ein, heben,
  • richten und stopfen Gleise und stellen Laschenverbindungen her und
  • führen angrenzende Arbeiten durch zum Herstellen von Pflasterdecken, Plattenbelägen und Asphaltdecken.
Darüber hinaus führen Tiefbaufacharbeiter angrenzende Arbeiten in den Gewerben des Hochbaus durch.

Ausbildungsdauer

Die Ausbildungsdauer beträgt 2 Jahre. Die Ausbildung findet an den Lernorten Betrieb und Berufsschule statt.

Berufsschule

Der Berufsschulunterricht erfolgt an 1-2 Berufsschultagen pro Woche. In der Regel findet im ersten Ausbildungsjahr der Berufsschulunterricht an zwei Tagen und ab dem zweiten Ausbildungsjahr an einem Tag in der Woche statt.
Berufsbildende Schulen Ammerland
Elmendorfer Str. 59, 26160 Bad Zwischenahn/Rostrup
www.bbs-ammerland.de

Prüfungen

In diesem Ausbildungsberuf gibt es eine Zwischen- und eine Abschlussprüfung.
Prüfungstermine
Die schriftliche Prüfung findet an bundeseinheitlichen Prüfungsterminen statt.
Den Termin der praktischen Prüfung erhalten die Prüfungsteilnehmer ca. 4 Wochen vor dem jeweiligen Termin, schriftlich. Sie finden in der Sommerprüfung ca. 4 Wochen vor den Sommerferien und in der Winterprüfung im Januar statt.
Informationen für die Praxis
Die "Informationen für die Praxis" der PAL enthalten wichtige Hinweise zu neuen Prüfungsstrukturen und Änderungen der Prüfungsstruktur.
Prüfungsvorbereitung
Damit Auszubildende mit einem guten Gefühl und einer großen Portion Sicherheit die Prüfungsanforderungen bewältigen können, haben wir eine Übersicht mit verschiedenen Hilfen und Tipps zusammengestellt.
Hinweis: Weitere Informationen zur Zwischen- und Abschlussprüfung finden Sie auf der Homepage der PAL.
* Für eine bessere Lesbarkeit verwenden wir meist die männliche Form. Entsprechende Textstellen gelten selbstverständlich gleichwertig für alle Geschlechter (m/w/d).