Technischer Modellbauer/-in

Arbeitsgebiet

Technische Modellbauer stellen Modelle von technischen Teilen als Vorlage für die Einzel- und Serienfertigung sowie für den Formen- und Werkzeugbau her.

Branchen/Betriebe

Technische Modellbauer sind in Unternehmen des Modell-, Formen-, Lehren- und Musterbaus sowie in Betrieben des Automobil- und Fahrzeugbaus beschäftigt.

Fachrichtungen

  • Anschauung
  • Gießerei
  • Karosserie und Produktion

Berufliche Fähigkeiten

  • Herstellen von Modellen für den Karosseriebau oder von Produktionsmodellen als Vorlage für die Einzel- und Serienfertigung sowie für den Formen- und Werkzeugbau, dabei Anwenden von manuellen und maschinellen Fertigungsmethoden
  • Berücksichtigen der Sicherheit und des Gesundheitsschutzes bei der Arbeit sowie des Umweltschutzes
  • Be- und Verarbeiten von Werk- und Hilfsstoffen
  • Planen und Konstruieren von Produkten des Karosserie- oder Produktionsmodellbaues
  • Erstellen von Fertigungsunterlagen, Festlegen von Fertigungsverfahren
  • Einrichten, Bedienen und Instandhalten von Werkzeugen, Geräten, Maschinen und technischen Einrichtungen,
  • Anwenden computergestützter Fertigungsverfahren
  • Herstellen von Mustern, Prototypen oder Fertigungseinrichtungen
  • Anfertigen von Karosserie- oder Produktionsmodellen
  • Anwenden von Antriebs- und Steuerungstechnik
  • Ändern und Instandsetzen von Modellen, Modelleinrichtungen oder Fertigungseinrichtungen
  • Prüfen von Karosserie- oder Produktionsmodellen

Ausbildungsdauer

Die Ausbildungszeit beträgt in der Regel 3,5 Jahre.

Berufsschule

Der Berufsschulunterricht erfolgt im Blockunterricht.
Berufsbildende Schule Alfeld
Hildesheimer Str. 55
31061 Alfeld (Leine)
www.bbs-alfeld.de

Prüfungen

Im Beruf der Technischen Modellbauer wird die Abschlussprüfung in der gestreckten Prüfungsform durchgeführt. Der Teil 1 der Abschlussprüfung findet in der Regel nach 1,5 Jahren und der Teil 2 der Abschlussprüfung am Ende der Ausbildung statt.

Prüfungstermine
Die schriftliche Prüfung findet an bundeseinheitlichen Prüfungsterminen statt.
Den Termin der praktischen Prüfung erhalten die Prüfungsteilnehmer ca. 4 Wochen vor dem jeweiligen Termin, schriftlich. Die praktischen Abschlussprüfungen Teil 2 finden in der Sommerprüfung ca. 4 Wochen vor den Sommerferien und in der Winterprüfung im Januar statt.
Informationen für die Praxis
Die "Informationen für die Praxis" der PAL enthalten wichtige Hinweise zu neuen Prüfungsstrukturen und Änderungen der Prüfungsstruktur.
Bereitstellungslisten
Die Prüflinge müssen zur praktischen Abschlussprüfung Prüfungsmaterialien mitbringen. Die entsprechenden Listen finden Sie bei der PAL.
Prüfungsvorbereitung
Damit Auszubildende mit einem guten Gefühl und einer großen Portion Sicherheit die Prüfungsanforderungen bewältigen können, haben wir eine Übersicht mit verschiedenen Hilfen und Tipps zusammengestellt.
Hinweis: Weitere Informationen zur Abschlussprüfung finden Sie auf der Homepage der PAL.
* Für eine bessere Lesbarkeit verwenden wir meist die männliche Form. Entsprechende Textstellen gelten selbstverständlich gleichwertig für alle Geschlechter (m/w/d).