Technische/-r Konfektionär/-in

Arbeitsgebiet

Technische Konfektionäre sind als Fachkräfte in der Lage, selbständig, sach- und termingerecht alle anfallenden Arbeiten zur Herstellung und Reparatur von technischer Konfektionsware aus Schwergeweben oder kunststoffbeschichteten Geweben und Folien auszuführen.
Die Artikelvielfalt ist sehr groß und unterschiedlich; ebenso die Anforderungen, die an die Produkte gestellt werden. Dies sind z. B. Zelte, Planen und Schutzartikel (Markisen), aber auch komplizierte Traglufthallen sowie das gesamte textile Bauen.
Ihr Einsatzgebiet findet der Technische Konfektionär, die Technische Konfektionärin in Textilunternehmen, Maschinenbau - und Zubehörfirmen.

Berufliche Fähigkeiten

Technische Konfektionäre fertigen aufgrund der von ihnen fachlich beherrschten Grundlagen sowie unter Beachtung der Arbeitssicherheit, des Umweltschutzes und funktionaler und wirtschaftlicher Gesichtspunkte technische Konfektionsware.
Dabei kommen drei verschiedene grundlegende Verarbeitungstechniken zur Anwendung: das Nähen, Schweißen und Kleben.
Die Technischen Konfektionäre führen die Arbeit selbständig anhand von technischen Unterlagen unter Berücksichtigung von Aspekten der Qualitätssicherung aus.
Anschließend beurteilen sie das Arbeitsergebnis. Durch ihre Ausbildung sind die Fachkräfte befähigt, die Verantwortung für den beruflichen Aufgabenbereich sowie für die Zusammenarbeit im Betrieb zu übernehmen.

Qualifikationen zur Anwendung

  • Auswählen von textilen Werkstoffen, Folien und Zubehör nach Verwendungszweck und Wirtschaftlichkeit,
  • Erarbeiten von Unterlagen für die Konstruktion und die Arbeitsvorbereitung,
  • Vorrichten, Bedienen und Überwachen von Maschinen und Anlagen in den Produktionsstufen Zuschnitt, Nähen, Schweißen,
  • Kleben und Warenkontrolle,
  • Umgehen mit Betriebsdatenerfassungs- und -auswertungssystemen sowie mit elektronisch gesteuerten Aggregaten an Maschinen und Anlagen,
  • Verbinden der Warenbahnen mittels Nähen, Schweißen oder Kleben,
  • Ausführen von Spezialarbeiten (Tauwerk und Drahtseile) und Anbringen von Zubehör (Beschläge, Ösen und Beriemung),
  • Montieren und Reparieren von technischer Konfektionsware und Zubehör,
  • Beurteilen der Qualität und Ergreifen von qualitätssichernden Maßnahmen.

Ausbildungsdauer

Die Ausbildungsdauer beträgt 3 Jahre.

Berufsschule

Schulzentrum des Sekundarbereichs II
an der Alwin-Lonke-Straße

Alwin-Lonke-Straße 71
28719 Bremen
http://szals.schule.bremen.de

Prüfungen

Prüfungstermine
Die schriftliche Prüfung findet an bundeseinheitlichen Prüfungsterminen statt.
Den Termin der praktischen Prüfung erhalten die Prüfungsteilnehmer ca. 4 Wochen vor dem jeweiligen Termin, schriftlich. Die praktischen Abschlussprüfungen Teil 2 finden in der Sommerprüfung ca. 4 Wochen vor den Sommerferien und in der Winterprüfung im Januar statt.
Prüfungsvorbereitung
Damit Auszubildende mit einem guten Gefühl und einer großen Portion Sicherheit die Prüfungsanforderungen bewältigen können, haben wir eine Übersicht mit verschiedenen Hilfen und Tipps zusammengestellt.
Hinweis: Weitere Informationen zur Abschlussprüfung finden Sie auf der Homepage der PAL.
* Für eine bessere Lesbarkeit verwenden wir meist die männliche Form. Entsprechende Textstellen gelten selbstverständlich gleichwertig für alle Geschlechter (m/w/d).