Sport- und Fitnesskaufmann/-frau

Arbeitsgebiet

Sport- und Fitnesskaufleute sind in der Sportwirtschaft, insbesondere in den Geschäfts- und Organisationsbereichen von Fitness- und Gesundheitsstudios, Sportvereinen und – verbänden sowie in der öffentlichen und privaten Sport- und Sportstättenverwaltung tätig.

Berufliche Fähigkeiten

Die Aufgaben der Sport- und Fitnesskaufleute erfordern Kenntnisse der Betriebswirtschaft, des Finanz- und Rechnungswesen, der Büroorganisation, aber besonders auch Kenntnisse der Rahmenbedingungen, unter denen Leistungen im Sport, ob im Sportverein oder in einem kommerziellen Sportbetrieb, entstehen und angeboten werden.
Die Tätigkeiten erfolgen vornehmlich im direkten Kontakt mit Personen oder Gruppen und erfordern soziale und kommunikative Fähigkeiten.
Sport- und Fitnesskaufleute ...
  • gestalten Organisationsabläufe und Verwaltungsprozesse,
  • arbeiten team- und kundenorientiert,
  • wirken bei der Entwicklung und Erarbeitung von Konzepten über Sport- und sonstige Dienstleistungsangebote mit,
  • setzen Methoden der Arbeitsplanung und -kontrolle ein,
  • bearbeiten Geschäftsvorgänge des Rechnungswesens und führen
    Kalkulationen durch,
  • nutzen Informations- und Kommunikationssysteme,
  • informieren, beraten und betreuen Mitglieder, Kunden und Interessenten,
  • beobachten das Marktgeschehen und erarbeiten Marketingkonzepte,
  • erstellen Statistiken, werten sie aus und präsentieren sie,
  • bearbeiten personalwirtschaftliche Vorgänge,
  • wirken bei der Planung und Koordinierung des täglichen Sportbetriebes mit und sichern die dafür nötigen technischen Voraussetzungen (Sportgeräte, Räume, Plätze),
  • wirken bei der Planung, Organisation und Durchführung von
    Sportveranstaltungen mit,
  • kontrollieren die Einhaltung der Sicherheitsnormen im Sportbereich,
  • wirken bei der Verwaltung von Sportstätten mit,
  • beschaffen Waren und Dienstleistungen

Ausbildungsschwerpunkte

Sport und Bewegung
Geschäfts- und Leistungsprozess
  • Betriebliche Ablauforganisation, Qualitätssicherung
  • Leistungsangebote
  • Beschaffung
Marketing
  • Märkte und Zielgruppen
  • Verkauf
  • Werbung und Öffentlichkeitsarbeit
Planung und Organisation von Veranstaltungen
Technischer Betriebsablauf, Betriebssicherheit
Kaufmännische Steuerung und Kontrolle
  • Rechnungsvorgänge und Kalkulation
  • Betriebliches Rechnungswesen
  • Controlling
Personalwirtschaft
Der Ausbildungsbetrieb
  • Stellung, Rechtsform und Struktur
  • Berufsbildung, arbeits- und sozialrechtliche Grundlagen
  • Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit
  • Umweltschutz
Information, Kommunikation und Kooperation
  • Informations- und Kommunikationssysteme
  • Arbeitsorganisation
  • Teamarbeit und Kooperation
  • Kundenorientierte Kommunikation

Ausbildungsdauer

Die Ausbildungszeit beträgt in der Regel drei Jahre.

Berufsschule

BBS Wechloy
Am Heidbrook 10, 26129 Oldenburg
www.bbs-wechloy.de

Prüfungen

Zur Ermittlung des Ausbildungsstandes ist eine Zwischenprüfung durchzuführen. Sie soll in der Mitte des zweiten Ausbildungsjahres stattfinden.
Die Abschlussprüfung erstreckt sich auf die im Ausbildungsrahmenplan aufgeführten Fertigkeiten und Kenntnisse sowie auf den im Berufsschulunterricht vermittelten Lehrstoff, soweit er für die Berufsausbildung wesentlich ist.
Prüfungstermine
Die schriftliche Prüfung findet an bundeseinheitlichen Prüfungsterminen statt.
Den Termin der mündlichen Prüfung erhalten die Prüfungsteilnehmer ca. 4 Wochen vor dem jeweiligen Termin, schriftlich. Die mündlichen Abschlussprüfungen finden in der Sommerprüfung ca. 4 Wochen vor den Sommerferien und in der Winterprüfung im Januar statt.
Prüfungsvorbereitung
Damit Auszubildende mit einem guten Gefühl und einer großen Portion Sicherheit die Prüfungsanforderungen bewältigen können, haben wir eine Übersicht mit verschiedenen Hilfen und Tipps zusammengestellt.
Hinweis: Weitere Informationen zur Zwischenprüfung sowie zur Abschlussprüfung finden Sie auf der Homepage der AKA.
* Für eine bessere Lesbarkeit verwenden wir meist die männliche Form. Entsprechende Textstellen gelten selbstverständlich gleichwertig für alle Geschlechter (m/w/d).