Servicefahrer/-in

Arbeitsgebiet

Servicefahrer werden in Unternehmen beschäftigt, die Serviceleistungen bei und für Kunden erbringen. Sie Warten und Pflegen Geräte 'vor Ort', Ergänzen Warenbestände, nehmen den Austausch von Produkten vor.
Sie installieren gelieferte Waren oder bauen sie auf. Sie sind insbesondere in den Bereichen Textilmietservice, Berufsbekleidungsservice, Hygienedienstleistung, Lebensmittelversorgung, Technikerservice, Automatenbetrieb tätig.

Branchen/Betriebe

Servicefahrer werden in unterschiedlichen Unternehmen beschäftigt. Hierzu zählen: Textilmietservice, Berufsbekleidungsservice, Hygienedienstleister, Lebensmittelversorgung, Technikservice, Automatenbetrieb sowie sonstige Unternehmen, welche in Zusammenhang mit Abholungen oder Lieferungen zusätzliche Serviceleistungen bei oder für ihren Kunden erbringen.

Berufliche Fähigkeiten

Servicefahrer ...
  • erbringen vor Ort produktbezogene Serviceleistungen
  • informieren und beraten Kunden, bieten Waren und Dienstleistungen an
  • stellen die Waren für Auslieferungen nach Aufträgen zusammen, liefern Waren aus und holen Waren ab, stellen Schäden fest und leiten Maßnahmen ein
  • nehmen Kundenwünsche, Beschwerden und Reklamationen entgegen und führen Gespräche situationsgerecht
  • führen Fahrten auf öffentliche Straßen sicher, wirtschaftlich und umweltschonend durch
  • planen ihre Routen nach verkehrgeografischen und wirtschaftlichen Gesichtspunkten sowie zeitlichen Vorgaben
  • stellen die Funktionsfähigkeit von Fahrzeug und Arbeitsmitteln sicher
  • beladen ihr Fahrzeug nach Auslieferungsfolge und Warenbeschaffenheit, prüfen die mitzuführenden Papiere und sichern die Ladung
  • nehmen Zahlungen an, bereiten Touren nach und rechnen ab
  • berücksichtigen rechtliche Rahmenbedingungen
  • nutzen Informations- und Kommunikationssysteme

Ausbildungsschwerpunkte

Der Ausbildungsbetrieb
  • Stellung, Rechtsform und Struktur des Ausbildungsbetriebes
  • Berufsbildung, Arbeits-, sozial- und tarifrechtliche Vorschriften
  • Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit
  • Umweltschutz
Arbeitsorganisation, Information
  • Arbeitsaufträge systematisch planen, durchführen und kontrollieren
  • Arbeitstechnik anwenden und einsetzen
  • Informations- und Kommunikationstechniken nutzen
Serviceleistungen
  • Leistungsangebot des Ausbildungsbetriebes kennen lernen
  • Serviceleistungen dokumentieren, Qualitätssicherung
  • Kunden über Wareneigenschaften informieren, Produkteinweisung durchführen
  • Mängel, Schäden, Fehler feststellen und dokumentieren
  • Geräte aufstellen und aus- und einbauen, warten, reinigen und pflegen
  • Warenbestände/Warenzustände prüfen, Ablauffristen berücksichtigen, Fehlbestände ergänzen
  • Waren austauschen, Rückführungen kontrollieren, vorsortieren, verteilen und einordnen
  • Verkaufsgespräche führen, kassieren und abrechnen
Vertrieb von Dienstleistung
  • Beratung und Verkauf, kundenorientierte Kommunikation
  • Verkaufsförderung
Durchführung der Beförderung
  • Be- und Entladung von Fahrzeugen
  • Material- und Warenbedingte Sicherheitsvorgaben beachten
  • Transport nach Tourenplanung
  • Tourenabschluss, Nachbereitung, Rückführungen bearbeiten
  • Dokumente, Aufträge und Berichte aufbereiten und weiterleiten
  • Zahlungen annehmen, Belege prüfen und Abrechnen

Ausbildungsdauer

Die Ausbildungszeit beträgt zwei Jahre.

Berufsschule

Der Berufsschulunterricht erfolgt im Blockunterricht.
Berufliche Schule für Spedition, Logistik und Verkehr
Holstenwall 14 – 17, 20355 Hamburg
www.logistikschule.hamburg.de

Prüfungen

Zur Ermittlung des Ausbildungsstandes ist eine Zwischenprüfung durchzuführen. Sie soll am Ende des ersten Ausbildungsjahres stattfinden.
Die Abschlussprüfung erstreckt sich auf die im Ausbildungsrahmenplan aufgeführten Fertigkeiten und Kenntnisse sowie auf den im Berufsschulunterricht vermittelten Lehrstoff, soweit er für die Berufsausbildung wesentlich ist.
Prüfungstermine
Die schriftliche Prüfung findet an bundeseinheitlichen Prüfungsterminen statt.
Den Termin der mündlichen Prüfung erhalten die Prüfungsteilnehmer ca. 4 Wochen vor dem jeweiligem Termin, schriftlich. Die mündlichen Abschlussprüfungen finden in der Sommerprüfung ca. 4 Wochen vor den Sommerferien und in der Winterprüfung im Januar statt.
Prüfungsvorbereitung
Damit Auszubildende mit einem guten Gefühl und einer großen Portion Sicherheit die Prüfungsanforderungen bewältigen können, haben wir eine Übersicht mit verschiedenen Hilfen und Tipps zusammengestellt.
Hinweis: Weitere Informationen zur Zwischenprüfung sowie zur Abschlussprüfung finden Sie auf der Homepage der AKA.
* Für eine bessere Lesbarkeit verwenden wir meist die männliche Form. Entsprechende Textstellen gelten selbstverständlich gleichwertig für alle Geschlechter (m/w/d).