Servicefachkraft für Dialogmarketing
Branchen/Betriebe
Der Einsatz der Servicefachkräfte erfolgt in Unternehmen, die Kundenbetreuung, Kundenberatung und Kundengewinnung im Namen anderer als Dienstleistung erbringen oder auch über ihre Servicecenter abwickeln.
Berufliche Fähigkeiten
Servicefachkräfte für Dialogmarketing
- kommunizieren und korrespondieren sicher und kompetent mit Kunden, bei gleichzeitiger Nutzung von Informations- und Kommunikationssystemen
- analysieren den Bedarf, beraten Kunden und bieten kundenspezifische Problemlösungen an
- setzen rhetorische Mittel und Gesprächsführungstechniken situationsangepasst ein
- präsentieren Produkte und Dienstleistungen kundenorientiert und verkaufen diese
- bearbeiten und beantworten Kundenanfragen, Aufträge und Reklamationen
- wirken bei der Vorbereitung von Projekten mit, führen sie im Team durch und dokumentieren die Projektergebnisse
- nutzen Datenbanken, pflegen und sichern Daten
- nehmen aktiv mit potentiellen Kunden und Interessenten Kontakt auf
- berücksichtigen spezifische Kennzahlen und Steuerungsgrößen für das Projektcontrolling
- wenden einschlägige Rechts-, Datenschutz- und Sicherheitsvorschriften an
Ausbildungsschwerpunkte
Der Ausbildungsbetrieb
- Stellung, Rechtsform und Struktur
- Berufsbildung, arbeits-, sozial- und tarifrechtliche Vorschriften
- Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit
- Umweltschutz
Dienstleistungsangebot
Arbeitsorganisation, Kooperation, Teamarbeit
Betriebliche Prozessorganisation, qualitätssichernde Maßnahmen
Dialogprozesse
- Sprachliche und schriftliche Kommunikation
- Kundenbetreuung
- Kundenbindung
- Kundengewinnung
Informations- und Kommunikationssysteme
- Software, Netze und Dienste
- Datenbanken, Datenschutz und Datensicherheit
Projekte
- Projektvorbereitung
- Projektdurchführung
- Projektcontrolling
Ausbildungsdauer
Die Ausbildungszeit beträgt 2 Jahre. Die Ausbildung der Servicefachkraft kann im dritten Ausbildungsjahr zum/zur Kaufmann/-frau für Dialogmarketing fortgeführt werden.
Berufsschule
Prüfungen
Zur Ermittlung des Ausbildungsstandes ist eine Zwischenprüfung durchzuführen. Sie soll am Ende des ersten Ausbildungsjahres stattfinden.
Die Abschlussprüfung erstreckt sich auf die im Ausbildungsrahmenplan aufgeführten Fertigkeiten und Kenntnisse sowie auf den im Berufsschulunterricht vermittelten Lehrstoff, soweit er für die Berufsausbildung wesentlich ist.
Prüfungstermine
Die schriftliche Prüfung findet an bundeseinheitlichen Prüfungsterminen statt.
Den Termin der mündlichen Prüfung erhalten die Prüfungsteilnehmer ca. 4 Wochen vor dem jeweiligem Termin, schriftlich. Die mündlichen Abschlussprüfungen finden in der Sommerprüfung ca. 4 Wochen vor den Sommerferien und in der Winterprüfung im Januar statt.
Prüfungsvorbereitung
Damit Auszubildende mit einem guten Gefühl und einer großen Portion Sicherheit die Prüfungsanforderungen bewältigen können, haben wir eine Übersicht mit verschiedenen Hilfen und Tipps zusammengestellt.
Hinweis: Weitere Informationen zur Zwischenprüfung sowie zur Abschlussprüfung finden Sie auf der Homepage der AKA.
Besondere Hinweise zum Beruf
Im Anschluss an die 2-jährige Ausbildung zur Servicekraft für Dialogmarketing kann ein drittes Ausbildungsjahr zum Kaufmann/-frau für Dialogmarketing absolviert werden.
* Für eine bessere Lesbarkeit verwenden wir meist die männliche Form. Entsprechende Textstellen gelten selbstverständlich gleichwertig für alle Geschlechter (m/w/d).