Schifffahrtskaufmann/-frau

Arbeitsgebiet

Schifffahrtskaufleute führen bei Reedereibetrieben (Linienfahrt/ Trampfahrt) oder im Betrieb eines Schiffsmaklers (Linienagent/ Klarierungsagent/ Befrachtungsmakler) alle Arbeiten durch, die mit dem Transport von Gütern aller Art auf dem Seeweg zusammenhängen.
Sie verhandeln mit Kunden und Auftraggebern, mit dem Bordpersonal, den Schiffslieferanten und mit den anderen Dienstleistungsbetrieben der Hafenverkehrswirtschaft.

Branchen/Betriebe

Schifffahrtskaufleute sind in Unternehmen der Seeschifffahrt beschäftigt.

Berufliche Fähigkeiten

Schifffahrtskaufleute ...
  • fertigen Frachtverträge aus und bearbeiten sie,
  • organisieren die Schiffsabfertigung: z.B.: Anmelden der ankommenden Schiffe, Bestellen der Liegeplätze, erstellen die Hafenkostenabrechnung, erwirken die Freigabe der Schiffe, überwachen Lade- und Löschvorgänge,
  • prüfen Rechnungen, erstellen Kosten- und Leistungsrechnungen und veranlassen Zahlungen,
  • erarbeiten Frachttarife und Fahrpläne,
  • bearbeiten Schäden am Schiff und an der Ladung.

Ausbildungsschwerpunkte

  • Schiffsabfertigung/ Klarierung
Betrieb des Seeschiffes
  • Einsatz und Disposition des Schiffes (Operating)
  • Ausfertigen von Frachtverträgen, Konnossementen, Manifesten
  • Schäden an Schiff und Ladung
  • Personalwesen
  • Rechnungswesen
Fachrichtung Linienfahrt
  • Fahrplan- und Tarifgestaltung
  • Ladungsbuchung und Abwicklung der Verladung
  • Auslieferung der Ladung
Fachrichtung Trampfahrt
  • Befrachtung

Ausbildungsdauer

Die Ausbildungszeit beträgt drei Jahre.

Berufsschule

Staatliche Handelsschule Berliner Tor
Bei der Hauptfeuerwache 1, 20099 Hamburg
www.hbt-schule.de

Prüfungen

Zur Ermittlung des Ausbildungsstandes ist eine Zwischenprüfung durchzuführen. Sie soll in der Mitte des zweiten Ausbildungsjahres stattfinden.
Die Abschlußprüfung erstreckt sich auf die im Ausbildungsrahmenplan aufgeführten Fertigkeiten und Kenntnisse sowie auf den im Berufsschulunterricht vermittelten Lehrstoff, soweit er für die Berufsausbildung wesentlich ist.
Prüfungstermine
Die schriftliche Prüfung findet an bundeseinheitlichen Prüfungsterminen statt.
Den Termin der mündlichen Prüfung erhalten die Prüfungsteilnehmer ca. 4 Wochen vor dem jeweiligen Termin, schriftlich. Die mündlichen Abschlussprüfungen finden in der Sommerprüfung ca. 4 Wochen vor den Sommerferien und in der Winterprüfung im Januar statt.
Prüfungsvorbereitung
Damit Auszubildende mit einem guten Gefühl und einer großen Portion Sicherheit die Prüfungsanforderungen bewältigen können, haben wir eine Übersicht mit verschiedenen Hilfen und Tipps zusammengestellt.
Hinweis: Weitere Informationen zur Zwischenprüfung sowie zur Abschlussprüfung finden Sie auf der Homepage der AKA.
* Für eine bessere Lesbarkeit verwenden wir meist die männliche Form. Entsprechende Textstellen gelten selbstverständlich gleichwertig für alle Geschlechter (m/w/d).