Produktionsfachkraft Chemie

Arbeitsgebiet

Die Produktionsfachkraft Chemie bedient Anlagen für Fertigungs- und Verarbeitungsprozesse - sei es bei der Verarbeitung von Öl, Benzin oder anderen Chemikalien.
Sie wirkt darüber hinaus bei der Wartung und Instandhaltung der Produktionsanlagen mit. Der neue Beruf setzt Kenntnisse von chemischen und physikalischen Reaktionen und Gesetzmäßigkeiten sowie die Bestimmung von Stoffkonstanten und Stoffeigenschaften voraus.

Branchen/Betriebe

Produktionsfachkräfte Chemie arbeiten team- und prozessorientiert in der chemischen wie auch der verwandten Industrie.

Berufliche Fähigkeiten

Produktionsfachkräfte Chemie ...
  • arbeiten nach Anweisung in der chemischen Produktion und Verarbeitung
  • bedienen Anlagen für Produktions- und Verarbeitungsprozesse
  • wirken mit bei der Wartung und Instandhaltung von Produktionsanlagen
  • kontrollieren und dokumentieren Arbeitsschritte zur Herstellung und Verarbeitung verschiedener Produkte
  • arbeiten im Team
  • bestimmen prozessbegleitend Stoffkonstanten und Stoffeigenschaften
  • nutzen Computer zur Datenerfassung sowie zur Dokumentation
  • berücksichtigen bei ihren Arbeiten die Regelung des Gesundheits- und Umweltschutzes, des Arbeitsschutzes, der Anlagensicherheit sowie der Qualitätssicherung
  • führen Abfälle einer umweltgerechten Bewertung und Beseitigung zu

Ausbildungsdauer

Die Ausbildungsdauer beträgt 2 Jahre.

Berufsschule

Der Berufsschulunterricht erfolgt an 1-2 Berufsschultagen pro Woche. In der Regel findet im ersten Ausbildungsjahr der Berufsschulunterricht an zwei Tagen und ab dem zweiten Ausbildungsjahr an einem Tag in der Woche statt.
Bildungszentrum für Technik und Gestaltung der Stadt Oldenburg
Ehnernstr. 132, 26121 Oldenburg
www.bztg-oldenburg.de

Prüfungen

In diesem Ausbildungsberuf gibt es eine Zwischen- und eine Abschlussprüfung.
Prüfungstermine
Die schriftliche Prüfung findet an bundeseinheitlichen Prüfungsterminen statt.
Den Termin der praktischen Prüfung erhalten die Prüfungsteilnehmer ca. 4 Wochen vor dem jeweiligen Termin, schriftlich. Sie finden in der Sommerprüfung ca. 4 Wochen vor den Sommerferien und in der Winterprüfung im Januar statt.
Informationen für die Praxis
Die "Informationen für die Praxis" der PAL enthalten wichtige Hinweise zu neuen Prüfungsstrukturen und Änderungen der Prüfungsstruktur.
Prüfungsvorbereitung
Damit Auszubildende mit einem guten Gefühl und einer großen Portion Sicherheit die Prüfungsanforderungen bewältigen können, haben wir eine Übersicht mit verschiedenen Hilfen und Tipps zusammengestellt.
Hinweis: Weitere Informationen zur Zwischen- und Abschlussprüfung finden Sie auf der Homepage der PAL.
* Für eine bessere Lesbarkeit verwenden wir meist die männliche Form. Entsprechende Textstellen gelten selbstverständlich gleichwertig für alle Geschlechter (m/w/d).