Textil- und Modenäher/-in

Arbeitsgebiet

Modenäher führen einfache Näharbeiten mit Hilfe von mechanischen oder elektronisch gesteuerten Industrienähmaschinen durch. Ausgeführt werden z. B. das Anfertigen von Einzelteilen für Bekleidung, etwa Taschen, Kragen, Manschetten oder das Einnähen von Etiketten.
Der nächste Schritt ist das Zusammensetzen vorgefertigter Teile zur fertigen Kleidung. Dies erfordert qualifizierte Näharbeiten mit Hilfe von Spezialmaschinen, etwa zum Einnähen der Ärmel und des Futters. Gefragt sind manuelles Geschick, Behändigkeit, Farbsinn, Materialgefühl.

Branchen/Betriebe

Modenäher werden in Betrieben der Modebranche beschäftigt.

Berufliche Fähigkeiten

Modenäher...
  • wählen textile Werk- und Hilfsstoffen und Zubehör nach Verwendungszweck und
    Wirtschaftlichkeit aus,
  • bedienen und überwachen Maschinen und Anlagen in den Produktionsbereichen
    Zuschnitt, Bügelei, Näherei und Warenkontrolle,
  • wenden unterschiedlicher Verfahrenstechnologien in den Produktionsbereichen
    Zuschnitt, Bügelei, Näherei und Warenkontrolle an,
  • gehen mit Betriebsdatenerfassungs- und -auswertungssystemen sowie mit
    elektronisch gesteuerten Aggregaten an Maschinen und Anlagen um,
  • beurteilen Qualität und ergreifen qualitätssichernde Maßnahmen.

Ausbildungsschwerpunkte

  • Berufsbildung
  • Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes
  • Arbeits- und Tarifrecht, Arbeitsschutz
  • Arbeitssicherheit, Umweltschutz und rationelle Energieverwendung
  • Pflegen und Instandhalten von Arbeitsgeräten, Maschinen und
  • Zusatzeinrichtungen
  • Eingangskontrolle und Lagerung von Werk- und Hilfsstoffen und Zubehör
  • Zuschneiden und Stanzen von Werk- und Hilfsstoffen
  • Planen und Vorbereiten von Arbeitsabläufen
  • Behandeln von Werk- und Hilfsstoffen mit Wärme und Druck
  • Ausführen von Näharbeitsgängen
  • Fertigen von Bekleidungsartikeln oder sonstigen textilen Artikeln
  • Qualitätssicherung

Ausbildungsdauer

Die Ausbildungsdauer beträgt 2 Jahre. Die Ausbildung findet an den Lernorten Betrieb und Berufsschule statt.

Berufsschule

Der Berufsschulunterricht erfolgt an 1-2 Berufsschultagen pro Woche. In der Regel findet im ersten Ausbildungsjahr der Berufsschulunterricht an zwei Tagen und ab dem zweiten Ausbildungsjahr an einem Tag in der Woche statt.
Berufsschulzentrum am Westerberg
Stüvestraße 35, 49076 Osnabrück
http://www.bszw.de

Prüfungen

In diesem Ausbildungsberuf gibt es eine Zwischen- und eine Abschlussprüfung.
Prüfungstermine
Die schriftliche Prüfung findet an bundeseinheitlichen Prüfungsterminen statt.
Den Termin der praktischen Prüfung erhalten die Prüfungsteilnehmer ca. 4 Wochen vor dem jeweiligen Termin, schriftlich. Sie finden in der Sommerprüfung ca. 4 Wochen vor den Sommerferien und in der Winterprüfung im Januar statt.
Informationen für die Praxis
Die "Informationen für die Praxis" der PAL enthalten wichtige Hinweise zu neuen Prüfungsstrukturen und Änderungen der Prüfungsstruktur.
Prüfungsvorbereitung
Damit Auszubildende mit einem guten Gefühl und einer großen Portion Sicherheit die Prüfungsanforderungen bewältigen können, haben wir eine Übersicht mit verschiedenen Hilfen und Tipps zusammengestellt.
Hinweis: Weitere Informationen zur Zwischen- und Abschlussprüfung finden Sie auf der Homepage der PAL.
* Für eine bessere Lesbarkeit verwenden wir meist die männliche Form. Entsprechende Textstellen gelten selbstverständlich gleichwertig für alle Geschlechter (m/w/d).