Textil- und Modeschneider/-in
Arbeitsgebiet
Textil- und Modeschneider sind überwiegend Maschinenbediener für besonders schwierige Arbeiten bei der Fertigung von Bekleidungsartikeln und sonstigen textilen Artikeln. Über diese Funktion hinaus entstehen im Musteratelier aus ihrer Hand Modelle für die Serienfertigung.
Zuschneiden, Zusammenstellen der Zutaten und der Materialbündel für den Nähbetrieb gehören zu ihren Aufgaben der Arbeitsvorbereitung. Daneben übernehmen sie die laufende Kontrolle der Waren sowie die Endabnahme. Gefragt sind manuelles Geschick, Behändigkeit, Farbsinn, Materialgefühl.
Branchen/Betriebe
Textil- und Modeschneider sind in Betrieben der Modebranche beschäftigt.
Berufliche Fähigkeiten
Textil- und Modeschneider ...
- fertigen Modelle für Musterkollektionen an,
- setzen die Planung für die Fertigung und den Einkauf in Anweisungen um,
- schneiden die Stoffe nach festgelegten Lageplänen zu,
- legen die Fertigungshinweise für eventuelle Verbesserung oder Vereinfachung des Herstellungsverfahrens fest,
- planen und kalkulieren die Produktion insbesondere bei Durchführungen von Zeitmessungen für die einzelnen Arbeitsschritte,
- geben die zugeschnittenen und kontrollierten Teile mit den erforderlichen Zutaten an die Teilefertigung oder Fixierabteilung weiter,
- nehmen fertiggestellte Produkte ab und überprüfen sie.
Ausbildungsschwerpunkte
- Berufsbildung
- Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes
- Arbeits- und Tarifrecht, Arbeitsschutz
- Arbeitssicherheit, Umweltschutz und rationelle Energieverwendung
- Pflegen und Instandhalten von Arbeitsgeräten, Maschinen und
- Zusatzeinrichtungen
- Arbeitsvorbereitung
- Modelltechnische Bearbeitung
- Kollektions- und Serienfertigung
- Qualitätssicherung
Ausbildungsdauer
Die Ausbildungsdauer beträgt 3 Jahre.
Berufsschule
Der Berufsschulunterricht erfolgt an 1-2 Berufsschultagen pro Woche. In der Regel findet im ersten Ausbildungsjahr der Berufsschulunterricht an zwei Tagen und ab dem zweiten Ausbildungsjahr an einem Tag in der Woche statt.
Prüfungen
Die Abschlussprüfung wird in der gestreckten Prüfungsform durchgeführt. Der Teil 1 der Abschlussprüfung findet in der Regel zum Ende des zweiten Ausbildungsjahres und der Teil 2 der Abschlussprüfung am Ende der Ausbildung statt.
Prüfungstermine
Prüfungstermine
Die schriftliche Prüfung findet an bundeseinheitlichen Prüfungsterminen statt.
Den Termin der praktischen Prüfung erhalten die Prüfungsteilnehmer ca. 4 Wochen vor dem jeweiligen Termin, schriftlich. Die praktischen Abschlussprüfungen Teil 2 finden in der Sommerprüfung ca. 4 Wochen vor den Sommerferien und in der Winterprüfung im Januar statt.
Informationen für die Praxis
Die "Informationen für die Praxis" der PAL enthalten wichtige Hinweise zu neuen Prüfungsstrukturen und Änderungen der Prüfungsstruktur.
Prüfungsvorbereitung
Damit Auszubildende mit einem guten Gefühl und einer großen Portion Sicherheit die Prüfungsanforderungen bewältigen können, haben wir eine Übersicht mit verschiedenen Hilfen und Tipps zusammengestellt.
Hinweis: Weitere Informationen zur Abschlussprüfung finden Sie auf der Homepage der PAL.
* Für eine bessere Lesbarkeit verwenden wir meist die männliche Form. Entsprechende Textstellen gelten selbstverständlich gleichwertig für alle Geschlechter (m/w/d).