Musikfachhändler/-in
Arbeitsgebiet
Musikfachhändler und Musikfachhändlerinnen verkaufen Musikalien, Musikinstrumente und Zubehör sowie Tonträger. Sie informieren und beraten Kunden, erledigen kaufmännische Aufgaben und wirken bei der Sortimentsgestaltung sowie bei Werbemaßnahmen mit.
Sie überblicken den Instrumenten- und Tonträgermarkt und machen selbst Raritäten für Kunden ausfindig. Sie kennen sich in der Musiklehre und Musikgeschichte aus, können Noten lesen und Instrumente vorführen.
Branchen/Betriebe
Hauptsächlich arbeiten Musikfachhändler in Musikfachgeschäften, im Musik-Versandhandel bzw. bei Online-Shops oder im Großhandel mit Musikalien, Musikinstrumenten und Tonträgern, in Musikabteilungen von Warenhäusern sowie Fachmärkten.
Darüber hinaus können sie in Musikverlagen, in Betrieben der Veranstaltungsbranche, in der Musikindustrie sowie im Instrumentenbau tätig sein.
Berufliche Fähigkeiten
Erwünschte Fähigkeiten und Fertigkeiten sind Notenlesen und Spielen mindestens eines Instrumentes, wenn die Wahlqualifikationseinheiten Musikinstrumente oder Musikalien gewählt wurden.
Der Musikfachhändler verfügt über sehr gute kommunikative Fähigkeiten. Die notwendige Dienstleistungsbereitschaft erfordert soziale Kompetenzen und Interesse am Umgang mit Menschen. Fremdsprachige Kenntnisse sind aufgrund der besonderen Zielgruppe des Musikfachhandels erforderlich.
Ausbildungsschwerpunkte
Gegenstand der Berufsausbildung sind mindestens die folgenden berufsprofilgebenden Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten in den Pflichtqualifikationseinheiten:
Beratung, Verkauf und Service
- Produkte und Dienstleistungen im Musikfachhandel
- Kunden- und dienstleistungsorientiertes Verhalten
- Kommunikation mit Kunden
- Kundenberatung, Musikgeschichte
- Kassieren und Kassenabrechnung
- Serviceleistungen
- Beschwerde, Reklamation und Umtausch
- Anwenden einer Fremdsprache bei Fachaufgaben
Marketing und Vertrieb
- Werbemaßnahmen
- Warenpräsentation
- Verkaufsförderung
- Vertriebswege
- Urheber-, Leistungsschutz- und Verwertungsrecht
- Märkte und Zielgruppen
Einkauf und Warenwirtschaft
- Einkaufsplanung und Bestellung
- Wareneingang und Warenlagerung
- Bestandskontrolle
- Warenwirtschaftssystem
Kaufmännische Steuerung und Kontrolle
- Preisbildung und Kalkulation
- Zahlungsverkehr und rechnerische Abwicklung
- Kosten- und Leistungsrechnung, Controlling
- Unternehmerische Entscheidungsprozesse
Integrative Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten
Der Ausbildungsbetrieb
- Stellung und Struktur
- Betriebliche Organisation
- Berufsbildung
- Personalwirtschaft, arbeits- und sozialrechtliche Vorschriften
- Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit
- Umweltschutz
Arbeitsorganisation, Informations- und Kommunikationssysteme
- Arbeitsorganisation
- Informations- und Kommunikationssysteme
- Interne Kommunikation und Kooperation
Zusätzlich ist eine Wahlqualifikationseinheit festzulegen - siehe Ergänzungsvereinbarung. Aus den folgenden drei Wahlqualifikationseinheiten kann gewählt werden:
1. Musikinstrumente
- Instrumentengruppen
- Beschaffung
- Verkauf und Service
- Aufnahme- und Veranstaltungstechnik
2. Musikalien
- Literatur
- Beschaffung
- Verkauf und Service
- Rechtliche Bestimmungen im Musikalienhandel
3. Tonträger
- Tonträgerarten und Repertoire
- Beschaffung
- Verkauf und Service
- Digitale Distribution
Ausbildungsdauer
Die Ausbildungszeit beträgt in der Regel drei Jahre.
Berufsschule
Der Berufsschulunterricht im zweiten Ausbildungsjahr wird in einer länderübergreifenden Fachklassen durchgeführt
Staatliche Berufs- und Berufsfachschule Mittenwald
Unterricht wird in drei Blöcken durchgeführt
Schöttlkarstraße 17
82481 Mittenwald
www.instrumentenbauschule.eu
Unterricht wird in drei Blöcken durchgeführt
Schöttlkarstraße 17
82481 Mittenwald
www.instrumentenbauschule.eu
Der Berufsschulunterricht im ersten und dritten Ausbildungsjahr wird an den für den Berufsschulen am Standort des Ausbildungsbetriebes durchgeführt.
Berufsbildende Schulen Ammerland
Unterricht erfolgt an 1-2 Berufsschultagen pro Woche
Elmendorfer Str. 59, 26160 Bad Zwischenahn/Rostrup
www.bbs-ammerland.de
Unterricht erfolgt an 1-2 Berufsschultagen pro Woche
Elmendorfer Str. 59, 26160 Bad Zwischenahn/Rostrup
www.bbs-ammerland.de
Berufsbildenden Schulen für den Landkreis Wesermarsch
Gerd-Köster-Str. 4, 26919 Brake
www.bbs-wesermarsch.de
Gerd-Köster-Str. 4, 26919 Brake
www.bbs-wesermarsch.de
Prüfungen
Zur Ermittlung des Ausbildungsstandes wird eine Zwischenprüfung durchgeführt. Sie soll am Anfang des zweiten Ausbildungsjahres stattfinden.
Durch die Abschlussprüfung soll festgestellt werden, ob die berufliche Handlungsfähigkeit erworben wurde. Der Prüfling soll nachweisen, dass er die dafür erforderlichen beruflichen Fertigkeiten beherrscht, die notwendigen beruflichen Kenntnisse und Fähigkeiten besitzt und mit dem im Berufsschulunterricht zu vermittelnden, für die Berufsausbildung wesentlichen Lehrstoff vertraut ist, wobei die Ausbildungsordnung zugrunde zu legen ist.
Prüfungstermine
Die schriftliche Prüfung findet an bundeseinheitlichen Prüfungsterminen statt.
Den Termin der mündlichen Prüfung erhalten die Prüfungsteilnehmer ca. 4 Wochen vor dem jeweiligen Termin, schriftlich. Die mündlichen Abschlussprüfungen finden in der Sommerprüfung ca. 4 Wochen vor den Sommerferien und in der Winterprüfung im Januar statt.
Prüfungsvorbereitung
Damit Auszubildende mit einem guten Gefühl und einer großen Portion Sicherheit die Prüfungsanforderungen bewältigen können, haben wir eine Übersicht mit verschiedenen Hilfen und Tipps zusammengestellt.
Hinweis: Weitere Informationen zur Zwischenprüfung sowie zur Abschlussprüfung finden Sie auf der Homepage der AKA.
Besondere Hinweise
Für diesen Beruf ist eine Wahlqualifikationseinheit festzulegen, die verbindlich als Ergänzungsvereinbarung mit dem Ausbildungsvertrag eingereicht werden muss.
* Für eine bessere Lesbarkeit verwenden wir meist die männliche Form. Entsprechende Textstellen gelten selbstverständlich gleichwertig für alle Geschlechter (m/w/d).