Medientechnologe/-in Siebdruck

Arbeitsgebiete

Hauptsächlich arbeiten Medientechnologen/-innen Siebdruck in Unternehmen der Druckbranche. Auch Betriebe unterschiedlicher Wirtschaftszweige, die ihre Erzeugnisse selbst bedrucken, bieten Beschäftigungsmöglichkeiten.

Branchen/Betriebe

Medientechnologen Siebdruck werden in Druckereien, Textilveredlungsbetriebe, Firmen der Glas- und Keramikindustrie, Hersteller von Verpackungsmitteln oder Kunststoffwaren beschäftigt.

Berufliche Fähigkeiten

  • Herstellung von Siebdruckprodukten auf unterschiedlichen Materialien
  • Erstellung von Siebdruckformen
  • Einrichten und Betrieb von Produktionsanlagen
  • Aufbereitung von Vorlagen für Siebdruckvorstufen
  • Übernahme, Transfer und Konvertierung von Daten
  • Kontrolle des Fertigungsprozesse
  • Mess- und Prüftätigkeiten im Rahmen der Qualitätssicherung

Ausbildungsschwerpunkte

Die Berufsausbildung zum Medientechnologen Siebdruck / Medientechnologin Siebdruck gliedert sich in fachbezogene Berufsprofilgebende Qualifikationen und im Ausbildungsvertrag festzulegende Wahlqualifikationen.
In den fachbezogene Berufsprofilgebende Qualifikationen werden übergreifende Qualifikationen vermittelt, in den Wahlqualifikationen sind die Ausbildungsinhalte entsprechend der spezifischen Ausrichtung der Betriebe definiert.
Fachbezogene Berufsprofilgebende Qualifikationen:
  1. Planen des Ablaufs von Druckaufträgen
  2. Siebdruckvorstufe und Druckformherstellung
  3. Vorbereiten des Siebdruckprozesses
  4. Steuern des Siebdruckprozesses
  5. Siebdruckweiterverarbeitung
  6. Drucktechnologien und -prozesse
  7. Instandhalten von Druckmaschinen
Weitere Integrative Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten innerhalb der Berufsprofilgebende Qualifikationen sind:
  1. Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht
  2. Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes
  3. Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit
  4. Umweltschutz
  5. Betriebliche Kommunikation
Das Berufsprofil wird unternehmensspezifisch von der Kombination der Wahlqualifikationen geformt. Zwei Wahlqualifikationen sind aus der folgenden Aufzählung gemäß Auswahlliste I auszuwählen.
  • Standardisierter Siebdruck
  • Druckveredelung
  • Produktbearbeitung
  • Druckweiterverarbeitung
  • Kundenberatung
  • Schneidplotttechnik
  • Transfertechnik
  • Rotativer Siebdruck
  • Tampondruck
  • Datenvorbereitung Digitaldruck
  • Großformatiger Digitaldruck
Eine Wahlqualifikation ist aus der folgenden Auswahlliste II auszuwählen:
  • Bogensiebdruck
  • Rollensiebdruck
  • Körpersiebdruck
  • Technischer Siebdruck
  • Textilsiebdruck
  • Keramischer Siebdruck
  • Glassiebdruck

Ausbildungsdauer

Die Ausbildungszeit beträgt drei Jahre.

Berufsschule

Der Berufsschulunterricht erfolgt an 1-2 Berufsschultagen pro Woche. In der Regel findet im ersten Ausbildungsjahr der Berufsschulunterricht an zwei Tagen und ab dem zweiten Ausbildungsjahr an einem Tag in der Woche statt.
Bildungszentrum für Technik und Gestaltung der Stadt Oldenburg
Ehnernstr. 132, 26121 Oldenburg
www.bztg-oldenburg.de
Für das zweite und dritte Ausbildungsjahr findet die Beschulung in Neumünster statt.
Walter Lehmkuhl Schule
Roonstr. 90
24537 Neumünster
www.wls.neumuenster.de

Prüfungen

In diesem Ausbildungsberuf gibt es eine Zwischen- und eine Abschlussprüfung.
Prüfungstermine
Die schriftliche Prüfung findet an bundeseinheitlichen Prüfungsterminen statt.
Den Termin der praktischen Prüfung erhalten die Prüfungsteilnehmer ca. 4 Wochen vor dem jeweiligen Termin schriftlich. Die praktischen Abschlussprüfungen finden in der Sommerprüfung ca. 4 Wochen vor den Sommerferien und in der Winterprüfung im Januar statt.
Prüfungsvorbereitung
Damit Auszubildende mit einem guten Gefühl und einer großen Portion Sicherheit die Prüfungsanforderungen bewältigen können, haben wir eine Übersicht mit verschiedenen Hilfen und Tipps zusammengestellt.
Weitere Informationen zur Zwischenprüfung sowie zur Abschlussprüfung finden Sie auf der Homepage der ZFA.
* Für eine bessere Lesbarkeit verwenden wir meist die männliche Form. Entsprechende Textstellen gelten selbstverständlich gleichwertig für alle Geschlechter (m/w/d).