Medienkaufmann/-frau für Digital und Print
Arbeitsgebiet
Medienkaufleute Digital und Print sind in Zeitungs- und Zeitschriftenverlagen sowie Medienhäusern tätig. Sie planen, steuern und kontrollieren die Herstellung von Medienprodukten wie z.B. Bücher, CDs, Zeitungen, Zeitschriften, Hörbücher, Kalender, Softwareprodukte. Ihre Arbeit ist prozess- und kundenorientiert. Der Schwerpunkt ihrer Ausbildung liegt im Bereich Marketing, Vertrieb und im Anzeigenwesen.
Im Bereich Marketing und Vertrieb kümmern sie sich um die Auswahl von Büchern, sichten eingehende Manuskripte, beraten Kunden über Medienprodukte und erarbeiten entsprechende Marketingprodukte. Darüber hinaus kaufen oder verkaufen sie Digital- oder Printprodukte sowie Lizenzen und Rechte. Sie behalten die Medienmärkte im Blick und planen neue Programme und Produkte. Darüber hinaus führen sie Gespräche mit privaten und gewerblichen Kunden oder Werbeagenturen.
Der selbstverständliche Umgang mit modernsten Informations- und Kommunikationstechnologien zeichnet das Berufsbild aus. Der Einsatz von Fremdsprachenkenntnissen spielt aufgrund international agierender Medienmärkte eine immer wichtigere Rolle für die Medienkaufleute.
Branchen/Betriebe
Medienkaufleute werden in Buch-, Zeitschriften- und Zeitungsverlagen sowie Medienunternehmen eingesetzt.
Gemeinsame berufliche Fähigkeiten
Medienkaufleute ...
- beobachten und analysieren die unterschiedlichen Medienmärkte und gesellschaftliche Entwicklungen,
- wirken an der Produkt- und Programmplanung mit,
- entwickeln Marketingkonzeptionen und setzen sie um,
- wenden presse- und urheberrechtliche Regelungen an,
- beraten Kunden über Zeitungen, Zeitschriften, Bücher und elektronische Publikationen,
- wirken bei Kauf und Verkauf von Rechten und Lizenzen mit,
- vertreiben Zeitungen, Zeitschriften, Bücher und elektronische Publikationen,
- kaufen Materialien, Produktionsmittel und Dienstleistungen ein,
- bearbeiten Vorgänge im Rechnungswesen und im Controlling
- nutzen Informations- und Kommunikationssysteme.
Medienkaufleute mit dem Schwerpunkt Zeitungs- und Zeitschriftenverlag ...
- führen Beratungs- und Verkaufsgespräche mit Werbeagenturen, Anzeigen- und Vertriebskunden,
- beraten Kunden in Fragen der Gestaltung, der Plazierung und der Konditionen von Anzeigen und Sonderinsertionsformen,
- bieten den Kunden Anzeigen und Beilagen an,
- bearbeiten Aufgaben im Vertriebs- und Anzeigenmarketing,
- berechnen Produktions- und Vertriebskosten, disponieren Auflagenhöhe und Umfang,
- begleiten Gestaltungs- und Herstellungsprozesse von Zeitungen, Zeitschriften und elektronischen Publikationen.
Medienkaufleute mit dem Schwerpunkt Buchverlag ...
- setzen Redaktions- und Lektoratsentscheidungen kaufmännisch um,
- erarbeiten Verlagsverträge,
- bearbeiten Manuskripte,
- betreuen die Gestaltung und Herstellung von Büchern und elektronischen Publikationen,
- berechnen Produktionskosten und führen Kalkulationen durch,
- bearbeiten Aufgaben in Vertrieb und Marketing,
- beraten und beliefern Kunden.
Ausbildungsschwerpunkte
Der Ausbildungsbetrieb
- Stellung, Rechtsform und Struktur
- Berufsbildung
- Personalwesen, arbeits- und sozialrechtliche Grundlagen
- Sicherheit und Gesundheitsschutz
- Umweltschutz
- Datenschutz
Arbeitsorganisation und Geschäftsprozesse
- Arbeitsorganisation
- Informations- und Kommunikationssysteme, Datensicherheit
- Informationsbeschaffung und -verarbeitung
- Kommunikation und Kooperation
- Anwenden einer Fremdsprache bei Fachaufgaben
Programmplanung und Produktentwicklung
- Programme und Profile
- Redaktion, Lektorat
- Rechte und Lizenzen
Herstellung und Produktion
- Planung und Kalkulation
- Auswahl und Vergabe von Dienstleistungen
- Datenhandling
- Gestaltung von Digital- und Printmedien
- Koordinierung von Produktionsprozessen
Marketing, Verkauf und Vertrieb
- Marktanalyse und Zielgruppenbestimmung
- Verkauf von Produkten und Dienstleistungen
- Werbung für Produkte und Dienstleistungen
- Vertrieb von Produkten und Dienstleistungen
- Branchenspezifische Rahmenbedingungen
Kaufmännische Steuerung und Kontrolle
- Rechnungs- und Finanzwesen
- Controlling
- Beschaffung und Lagerhaltung
Ausbildungsdauer
Die Ausbildungsdauer beträgt 3 Jahre. Die Ausbildung findet an den Lernorten Betrieb und Berufsschule statt.
Die Ausbildung erfolgt zu einem Drittel der Ausbildungszeit in einem der zwei Schwerpunkte: Zeitungs- und Zeitschriftenverlag oder Buchverlag.
Berufsschule
Der Berufsschulunterricht erfolgt an 1-2 Berufsschultagen pro Woche. In der Regel findet im ersten Ausbildungsjahr der Berufsschulunterricht an zwei Tagen und ab dem zweiten Ausbildungsjahr an einem Tag in der Woche statt.
Prüfungen
Zur Ermittlung des Ausbildungsstandes ist eine Zwischenprüfung durchzuführen. Die Zwischenprüfung findet in der Mitte des zweiten Ausbildungsjahres statt.
Die Inhalte erstrecken sich auf die im Ausbildungsrahmenplan aufgeführten Fertigkeiten und Kenntnisse des ersten und zweiten Ausbildungsjahres sowie auf den im Berufsschulunterricht vermittelten Lehrstoff, soweit er für die Berufsausbildung wesentlich ist.
Durch die Abschlussprüfung soll festgestellt werden, ob die berufliche Handlungsfähigkeit erworben wurde. Der Prüfling soll nachweisen, dass er die dafür erforderlichen beruflichen Fertigkeiten beherrscht, die notwendigen beruflichen Kenntnisse und Fähigkeiten besitzt und mit dem im Berufsschulunterricht zu vermittelnden, für die Berufsausbildung wesentlichen Lehrstoff vertraut ist, wobei der Ausbildungsordnung zugrunde zu legen ist.
Prüfungstermine
Die schriftliche Prüfung findet an bundeseinheitlichen Prüfungsterminen statt.
Den Termin der mündlichen Prüfung erhalten die Prüfungsteilnehmer ca. 4 Wochen vor dem jeweiligen Termin, schriftlich. Die mündlichen Abschlussprüfungen finden in der Sommerprüfung ca. 4 Wochen vor den Sommerferien und in der Winterprüfung im Januar statt.
Prüfungsvorbereitung
Damit Auszubildende mit einem guten Gefühl und einer großen Portion Sicherheit die Prüfungsanforderungen bewältigen können, haben wir eine Übersicht mit verschiedenen Hilfen und Tipps zusammengestellt.
Hinweis: Weitere Informationen zur Zwischenprüfung sowie zur Abschlussprüfung finden Sie auf der Homepage der AKA.
Fortbildungsmöglichkeiten
Nach erfolgreichem Abschluss, haben Medienkaufleute eine Vielzahl an Möglichkeiten sich fachlich und beruflich weiter zu entwickeln z.B.:
- Aufstiegsförderung (Höhere Bildung) zum/r Medienfachwirt/in
- Mit einer Hochschulzugangsberechtigung zum/r Bachelor of Arts Studienfach Medienwirtschaft, -management
* Für eine bessere Lesbarkeit verwenden wir meist die männliche Form. Entsprechende Textstellen gelten selbstverständlich gleichwertig für alle Geschlechter (m/w/d).