Land- und Baumaschinenmechatroniker/-in

Arbeitsgebiet

Land- und Baumaschinenmechatroniker warten und reparieren Fahrzeuge, Maschinen, Anlagen und Geräte, die in der Landwirtschaft und auf Baustellen zum Einsatz kommen.
Sie erstellen Fehler- und Störungsdiagnosen in mechanischen, hydraulischen, elektrischen oder elektronischen sowie mechatronischen Systemen.
Die Mängel beheben sie, indem sie die entsprechenden Teile reparieren oder austauschen. Sie bearbeiten Werkstücke manuell und maschinell und führen Schweißarbeiten aus. Land- und Baumaschinenmechatroniker bedienen Fahrzeuge und Anlagen aus dem Land- und Baumschinenbereich sowie deren umfangreiche Systeme und nehmen sie in Betrieb.
Außerdem rüsten sie land- und bauwirtschaftliche Fahrzeuge oder Maschinen mit Zubehör und Zusatzeinrichtungen aus. Vor allem in Servicebereichen haben sie unmittelbaren Kundenkontakt.

Branchen/Betriebe

Land- und Baumaschinenmechatroniker werden in Unternehmen und Werkstätten für Land- und Baumaschinen beschäftigt.

Einsatzgebiete

  • Instandhaltung
  • Maschinen- und Anlagenbau
  • Produktionstechnik

Berufliche Fähigkeiten

  • selbständige Ausführung der Arbeiten oder in Teamarbeit, immer kundenorientiert und unter Beachtung des Umweltschutzes, der Arbeitssicherheit und der Qualitätssicherung
  • sie beschaffen sich Informationen über Instandhaltung, Ausrüstung, und die Reparatur der Maschinen, danach erfolgt Planung der Arbeit, Auswertung und Dokumentation
  • Feststellung und Beseitigung der Fehler und Störungen an mechanischen und elektronischen, mechatronischen sowie pneumatischen und hydraulischen Systemen der Maschinen
  • Manuelle und maschinelle Bearbeitung von Werkstücken und Bauteile
  • Inbetriebnahme und Bedienung von Fahrzeugen und deren Systeme
  • Prüfung der Abgase und Einrichtungen zur Emissionsminderung
  • Herstellung und Prüfung elektrischer Stromanschlüsse

Ausbildungsschwerpunkte

  • Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht
  • Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes
  • Sicherheit-, Gesundheits- und Umweltschutz
  • Planen und Vorbereiten von Arbeitsabläufen, Kontrolle und Bewertung von Arbeitsergebnissen
  • Messen und Prüfen an Systemen
  • Betriebliche und technische Kommunikation sowie mit internen und externen Kunden
  • Bedienung, Wartung, Prüfung und Einstellung von Fahrzeugen und Systemen sowie von Betriebseinrichtungen
  • Fügen, Trennen und Umformen, manuelles und maschinelles Bearbeiten
  • Eingrenzen und Bestimmen von Fehlern, Störungen und deren Ursachen sowie Beurteilungen von Schäden
  • Prüfen, Einstellen und Anschließen von elektrischen, mechanischen, elektronischen, hydraulischen und pneumatischen Anlagen und Systemen
  • Prüfen von Abgasen und Einrichtungen zur Emissionsminderung
  • Installieren von Maschinen und Anlagen
  • Herstellen und Prüfen von Elektrischen Stromanschlüssen
  • Aus- und Umrüstung mit Zubehör und Zusatzeinrichtungen
  • In- und Außerbetriebnahme von Fahrzeugen, Maschinen, Geräten und Anlagen sowie die Übergabe an den Kunden

Ausbildungsdauer

Die Ausbildungszeit beträgt in der Regel 3,5 Jahre.

Berufsschule

Der Berufsschulunterricht erfolgt an 1-2 Berufsschultagen pro Woche. In der Regel findet im ersten Ausbildungsjahr der Berufsschulunterricht an zwei Tagen und ab dem zweiten Ausbildungsjahr an einem Tag in der Woche statt.
Berufsbildende Schulen Ammerland
Elmendorfer Str. 59, 26160 Bad Zwischenahn/Rostrup
www.bbs-ammerland.de
Berufsbildenden Schulen für den Landkreis Wesermarsch
Gerd-Köster-Str. 4, 26919 Brake
www.bbs-wesermarsch.de
Berufsbildende Schulen Technik Cloppenburg
Lankumer Feldweg, 49661 Cloppenburg
www.bbst-clp.de
Adolf-Kolping-Schule Lohne
Klapphakenstr. 22, 49393 Lohne
www.berufsschule-lohne.de
Berufsbildende Schulen Varel
Stettiner Str. 3, 26316 Varel
www.bbs-varel.de
BBS Wildeshausen
Feldstr. 12, 27793 Wildeshausen
www.bbswhs.de

Prüfungen

Im Beruf der Land- und Baumaschinenmechatroniker wird die Abschlussprüfung in der gestreckten Prüfungsform durchgeführt. Der Teil 1 der Abschlussprüfung findet in der Regel nach 1,5 Jahren und der Teil 2 der Abschlussprüfung am Ende der Ausbildung statt.

Prüfungstermine
Den Termin der schriftlichen und praktischen Prüfung erhalten die Prüfungsteilnehmer ca. 4 Wochen vor dem jeweiligen Termin, schriftlich. Die praktischen Abschlussprüfungen Teil 2 finden in der Sommerprüfung ca. 4 Wochen vor den Sommerferien und in der Winterprüfung im Januar statt.
Prüfungsvorbereitung
Damit Auszubildende mit einem guten Gefühl und einer großen Portion Sicherheit die Prüfungsanforderungen bewältigen können, haben wir eine Übersicht mit verschiedenen Hilfen und Tipps zusammengestellt. Darüber hinaus empfehlen wir die Teilnahme an speziellen Lehrgängen im Bau ABC in Rostrup.
Hinweis: Weitere Informationen zur Abschlussprüfung finden Sie auf der Homepage der PAL.
* Für eine bessere Lesbarkeit verwenden wir meist die männliche Form. Entsprechende Textstellen gelten selbstverständlich gleichwertig für alle Geschlechter (m/w/d).