Kaufmann/-frau für Marketingkommunikation
Arbeitsgebiet
Kaufleute für Marketingkommunikation sind bei Agenturen, Beratungsunternehmen und Dienstleistern sowie in Marketing- u. Kommunikationsabteilungen von Unternehmen, Non-Profit-Organisationen und öffentlichen Institutionen tätig.
Sie arbeiten insbesondere in den Bereichen klassische Werbung, Dialogmarketing, Public Relations, Promotion, Event, Sponsoring, Multimedia, Messe und Design.
Branchen/Betriebe
Kaufleute für Marketingkommunikation sind in Agenturen und Beratungsfirmen, z.B. Werbe, PR-und Eventagenturen beschäftigt.
Berufliche Fähigkeiten
Kaufleute für Marketingkommunikation ...
- beraten Kunden in Fragen der Marketingkommunikation
- beobachten und analysieren Märkte und bestimmte Zielgruppen
- entwickeln integrierte Kommunikationskonzepte für Kampagnen und Einzelmaßnahmen
- koordinieren den Kommunikationsmix und bewerten dessen Wirksamkeit
- steuern die kreative Umsetzung
- organisieren und kontrollieren Herstellungsprozesse von Kommunikationsmitteln
- sichern die Qualität der arbeitsteilig erbrachten Leistungen
- entwickeln vertragliche Grundlagen für die Zusammenarbeit und den Erwerb von Rechten und Lizenzen
- planen, kalkulieren und kontrollieren Planungsbudgets und wenden betriebliche Controllinginstrumente an.
Ausbildungsschwerpunkte
Gegenstand der Berufsausbildung sind mindestens die folgenden Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten:
Der Ausbildungsbetrieb
- Stellung Rechtsform und Struktur
- gesamt- und einzelwirtschaftliche Funktion der Marketing- und Kommunikationswirtschaft
- Berufsbildung arbeits- und sozialrechtliche Grundlagen
- Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit
- Umweltschutz
Arbeitsorganisation Informations- und Kommunikationssysteme
- Arbeitsorganisation
- Projektorganisation
- qualitätssichernde Maßnahmen
- Informations- und Kommunikationssysteme
Kommunikation und Kooperation
- Kommunikation
- Teamarbeit und Kooperation
- Kundenbeziehungen
- Anwenden einer Fremdsprache bei Fachaufgaben
Marketing- und Kommunikationsstrategien
- Marktbeobachtung und –analyse
- Zielgruppen
- Markenführung
- Budgetplanung
Vorbereitung und Planung von Marketing- und Kommunikationsmaßnahmen
- Briefing
- Konzeptionierung
- Steuerung der kreativen Umsetzung
- Feinplanung des Medieneinsatzes
- Rechte und Lizenzen
Durchführung und Kontrolle von Marketing- und Kommunikationsmaßnahmen
- Auswahl und Beauftragung von Dienstleistern
- Organisation interner und externer Herstellungsprozesse
- Medieneinsatz
- Kontrolle und Abschluss der Maßnahme
kaufmännische Steuerung und Kontrolle
- Rechnungs- und Finanzwesen
- Controlling
Ausbildungsdauer
Die Ausbildungszeit beträgt in der Regel drei Jahre.
Berufsschule
Berufsbildende Schule Wechloy
Unterricht erfolgt an 1-2 Berufsschultagen pro Woche
Am Heidbrook 10, 26129 Oldenburg
http://www.bbs-wechloy.de
Unterricht erfolgt an 1-2 Berufsschultagen pro Woche
Am Heidbrook 10, 26129 Oldenburg
http://www.bbs-wechloy.de
Prüfungen
Zur Ermittlung des Ausbildungsstandes ist eine Zwischenprüfung durchzuführen. Sie soll in der Mitte des zweiten Ausbildungsjahres stattfinden.
Die Abschlussprüfung erstreckt sich auf die im Ausbildungsrahmenplan aufgeführten Fertigkeiten und Kenntnisse sowie auf den im Berufsschulunterricht vermittelten Lehrstoff, soweit er für die Berufsausbildung wesentlich ist.
Prüfungstermine
Die schriftliche Prüfung findet an bundeseinheitlichen Prüfungsterminen statt.
Den Termin der mündlichen Prüfung erhalten die Prüfungsteilnehmer ca. 4 Wochen vor dem jeweiligem Termin, schriftlich. Die mündlichen Abschlussprüfungen finden in der Sommerprüfung ca. 4 Wochen vor den Sommerferien und in der Winterprüfung im Januar statt.
Prüfungsvorbereitung
Damit Auszubildende mit einem guten Gefühl und einer großen Portion Sicherheit die Prüfungsanforderungen bewältigen können, haben wir eine Übersicht mit verschiedenen Hilfen und Tipps zusammengestellt.
Hinweis: Weitere Informationen zur Zwischenprüfung sowie zur Abschlussprüfung finden Sie auf der Homepage der AKA.
* Für eine bessere Lesbarkeit verwenden wir meist die männliche Form. Entsprechende Textstellen gelten selbstverständlich gleichwertig für alle Geschlechter (m/w/d).