Kaufmann/-frau für Kurier-, Express- und Postdienst-leistungen

Arbeitsgebiet

Kaufleute für Kurier-, Express- und Postdienstleistungen werden in Unternehmen beschäftigt, die vorrangig den Transport termingebundener, überwiegend kleinteiliger Sendungen und alle damit zusammenhängende logistische Dienstleistungen planen, organisieren, steuern, überwachen und abwickeln. Sie sind sowohl national wie international tätig.

Branchen/Betriebe

Kaufleute für Kurier-, Express- und Postdienstleistungen werden in Bereichen der Brief-, Paket-, Express- und Kurierdienste beschäftigt.

Berufliche Fähigkeiten

Kaufleute für Kurier-, Express- und Postdienstleistungen planen und Organisieren die Übernahme, den Umschlag, die Beförderung und die termingerechte Auslieferung von Sendungen, sowie ergänzende logistische Leistungen unter Beachtung nationaler und internationaler Rechtsvorschriften und den Belangen des Umweltschutzes.
Unter Berücksichtigung einschlägiger Qualitätsstandards planen, steuern und überwachen Sie das Zusammenwirken der an der Leistungserstellung Beteiligten und stellen den jederzeitigen Informationsfluss sicher. Hierbei werden von Ihnen moderne Informations- und Kommunikationssysteme genutzt.
Sie ermitteln Kundenwünsche, beraten Kunden und erteilen Auskünfte auch in einer Fremdsprache. Sie kalkulieren Preise, erstellen Angebote, verkaufen Dienstleistungen und wirken bei der kaufmännischen Steuerung und Kontrolle Ihres Unternehmens mit. Sie betreiben Marktbeobachtung, entwickeln neue Dienstleistungsangebote und schließen Verträge ab. Bei Leistungsstörungen ergreifen Sie geeignete Maßnahmen und bearbeiten Kundenreklamationen.

Ausbildungsschwerpunkte

Gegenstand der Berufsausbildung sind mindestens die folgenden Fertigkeiten und Kenntnisse:
Der Ausbildungsbetrieb
  • Stellung, Rechtsform und Struktur des Ausbildungsbetriebes,
  • Berufsbildung, arbeits-, sozial- und tarifrechtliche Vorschriften,
  • Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit,
  • Umweltschutz;
Arbeitsorganisation
  • Arbeitsplanung,
  • Informations- und Kommunikationssysteme;
Kommunikation und Kooperation
  • Kundenorientierte Kommunikation,
  • Teamarbeit und Kooperation;
Angebotsgestaltung
  • Dienstleistungsangebot,
  • Rechtliche Rahmenbedingungen,
  • Qualitätssicherung;
Marketing und Vertrieb von Dienstleistungen
  • Märkte, Zielgruppen,
  • Verkaufsförderung,
  • Verkauf,
  • Kundenpflege;
Steuerung und Kontrolle von Betriebsprozessen
  • Sendungsbearbeitung,
  • Disposition;
Personalwirtschaft

Kaufmännische Steuerung und Kontrolle
  • Betriebliches Rechnungswesen,
  • Kosten- und Leistungsrechnung,
  • Controlling

Ausbildungsdauer

Die Ausbildungszeit beträgt in der Regel drei Jahre.

Berufsschule

Im ersten und zweiten Ausbildungsjahr erfolgt die Beschulung gemeinsam mit den Fachkräften Kurier-, Express- und Postdienstleistungen an der BBS Wechloy in Oldenburg.
Der Berufsschulunterricht erfolgt an 1-2 Berufsschultagen pro Woche. In der Regel findet im ersten Ausbildungsjahr der Berufsschulunterricht an zwei Tagen und ab dem zweiten Ausbildungsjahr an einem Tag in der Woche statt.
BBS Wechloy, Oldenburg
Am Heidbrook 10, 26129 Oldenburg
www.bbs-wechloy.de
Im dritten Ausbildungsjahr werden die Kaufleute für KEP an der BBS in Braunschweig beschult. Der Unterricht erfolgt an einem Tag pro Woche.
Otto-Bennemann-Schule Braunschweig
Standort „Alte Waage”

Alte Waage 2-3, 38100 Braunschweig
www.otto-bennemann-schule.de

Prüfungen

Zur Ermittlung des Ausbildungsstandes ist eine Zwischenprüfung durchzuführen. Sie soll in der Mitte des zweiten Ausbildungsjahres stattfinden.
Die Abschlussprüfung erstreckt sich auf die im Ausbildungsrahmenplan aufgeführten Fertigkeiten und Kenntnisse sowie auf den im Berufsschulunterricht vermittelten Lehrstoff, soweit er für die Berufsausbildung wesentlich ist.
Weitere Informationen finden Sie ab sofort auf der Homepage der ZPA im Downloadbereich.
Prüfungstermine
Die schriftliche Prüfung findet an bundeseinheitlichen Prüfungsterminen statt.
Den Termin der mündlichen Prüfung erhalten die Prüfungsteilnehmer ca. 4 Wochen vor dem jeweiligen Termin, schriftlich. Die mündlichen Abschlussprüfungen finden in der Sommerprüfung ca. 4 Wochen vor den Sommerferien und in der Winterprüfung im Januar statt.
Prüfungsvorbereitung
Damit Auszubildende mit einem guten Gefühl und einer großen Portion Sicherheit die Prüfungsanforderungen bewältigen können, haben wir eine Übersicht mit verschiedenen Hilfen und Tipps zusammengestellt.
Hinweis: Weitere Informationen zur Zwischenprüfung sowie zur Abschlussprüfung finden Sie auf der Homepage der AKA.
* Für eine bessere Lesbarkeit verwenden wir meist die männliche Form. Entsprechende Textstellen gelten selbstverständlich gleichwertig für alle Geschlechter (m/w/d).