Kaufmann-/frau für Dialogmarketing

Arbeitsgebiet

Kaufleute für Dialogmarketing sind in Call-Centern, in Servicecentern von Industrie-, Handels- und Dienstleistungsunternehmen und in anderen dialogorientierten Organisationseinheiten tätig.

Branchen/Betriebe

Der Einsatz der Kaufleute für Dialogmarketing erfolgt in Unternehmen, die Kundenbetreuung, Kundenberatung und Kundengewinnung im Namen anderer als Dienstleistung erbringen oder auch über ihre Servicecenter abwickeln.

Berufliche Fähigkeiten

Kaufleute für Dialogmarketing ...
  • kommunizieren und korrespondieren sicher und kompetent mit Auftraggebern und Kunden, ebenfalls in einer Fremdsprache
  • planen, organisieren, kontrollieren und dokumentieren Kampagnen und Projekte
  • planen und führen Maßnahmen zu Personalbeschaffung, -einführung, -einsatz und -entwicklung durch
  • steuern und kontrollieren die Projektabwicklung unter betriebswirtschaftlicher Sicht, insbesondere mit Hilfe call-center-spezifischer Kennzahlen und Steuergrößen
  • bearbeiten alle Aufgaben mit Unterstützung von Informations- und Kommunikationssystemen
  • wirken bei der Angebotsgestaltung, Vertragsanbahnung und Vertragsabschlüssen mit, kalkulieren Angebote
  • präsentieren und verkaufen kundenorientiert Produkte und Dienstleistungen für Auftraggeber
  • bearbeiten Anfragen, Aufträge und Reklamationen von Auftraggebern und Kunden
  • prüfen die Auftragsdurchführung mit Hilfe von Qualitätssicherungsinstrumenten
  • beobachten den Markt und die Wettbewerber und wirken bei der Gestaltung des Dienstleistungsangebotes mit.

Ausbildungsschwerpunkte

Der Ausbildungsbetrieb
  • Stellung, Rechtsform und Struktur
  • Berufsbildung, arbeits-, sozial- und tarifrechtliche Vorschriften
  • Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit
  • Umweltschutz
Dienstleistungsangebot
  • Arbeitsorganisation, Kooperation, Teamarbeit
  • Betriebliche Prozessorganisation, qualitätssichernde Maßnahmen
Dialogprozesse
  • Sprachliche und schriftliche Kommunikation
  • Kundenbetreuung
  • Kundenbindung
  • Kundengewinnung
Informations- und Kommunikationssysteme
  • Software, Netze und Dienste
  • Datenbanken, Datenschutz und Datensicherheit
Projekte
  • Projektvorbereitung
  • Projektdurchführung
  • Projektcontrolling
Personal
Kaufmännische Steuerung und Kontrolle
  • Kosten- und Leistungsrechnung
  • Controlling
Qualitätssicherung der Auftragsdurchführung
Vertrieb und Marketing
  • Angebotserstellung und Verkauf
  • Vermarktung von Dienstleistungen

Ausbildungsdauer

Die Ausbildungszeit beträgt 3 Jahre.

Berufsschule

Der Berufsschulunterricht erfolgt an 1-2 Berufsschultagen pro Woche. In der Regel findet im ersten Ausbildungsjahr der Berufsschulunterricht an zwei Tagen und ab dem zweiten Ausbildungsjahr an einem Tag in der Woche statt.
BBS Haarentor
Ammerländer Heerstr. 33-39, 26129 Oldenburg
www.bbs-haarentor.de

Prüfungen

Zur Ermittlung des Ausbildungsstandes ist eine Zwischenprüfung durchzuführen. Sie soll in der Mitte des zweiten Ausbildungsjahres stattfinden.
Die Abschlussprüfung erstreckt sich auf die im Ausbildungsrahmenplan aufgeführten Fertigkeiten und Kenntnisse sowie auf den im Berufsschulunterricht vermittelten Lehrstoff, soweit er für die Berufsausbildung wesentlich ist.
Prüfungstermine
Die schriftliche Prüfung findet an bundeseinheitlichen Prüfungsterminen statt.
Den Termin der mündlichen Prüfung erhalten die Prüfungsteilnehmer ca. 4 Wochen vor dem jeweiligen Termin, schriftlich. Die mündlichen Abschlussprüfungen finden in der Sommerprüfung ca. 4 Wochen vor den Sommerferien und in der Winterprüfung im Januar statt.
Prüfungsvorbereitung
Damit Auszubildende mit einem guten Gefühl und einer großen Portion Sicherheit die Prüfungsanforderungen bewältigen können, haben wir eine Übersicht mit verschiedenen Hilfen und Tipps zusammengestellt.
Hinweis: Weitere Informationen zur Zwischenprüfung sowie zur Abschlussprüfung finden Sie auf der Homepage der AKA.
* Für eine bessere Lesbarkeit verwenden wir meist die männliche Form. Entsprechende Textstellen gelten selbstverständlich gleichwertig für alle Geschlechter (m/w/d).