Isolierfacharbeiter/-in
Arbeitsgebiet
Isolierfacharbeiter arbeiten vorwiegend an großen industriellen Anlagen, wie zum Beispiel in Kraftwerken, im Schiffbau, in Raffinerien und in der chemischen Industrie. Sie stellen Isolierungen für den Wärme-, Kälte-, Schall- und Brandschutz in Gebäuden, an Behältern und Rohrleitungen sowie an Decken und Wänden her, fertigen und montieren die notwendigen Trag- und Stützkonstruktionen und ummanteln Dämmungen mit Blechen oder anderen Werkstoffen.
Branchen/Betriebe
Isolierfacharbeiter werden in Unternehmen der Industrie beschäftigt.
Ausbildungsschwerpunkte
- Grundlagen der Berufsausbildung
- Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes
- Arbeits- und Tarifrecht
- Arbeitssicherheit, Umweltschutz und rationelle Energieverwendung
- Lesen und Anfertigen von Skizzen und Zeichnungen
- Planen und Vorbereiten von Arbeitsabläufen, Einrichten von Baustellen Kontrollieren der Arbeitsergebnisse
- Grundfertigkeiten im Trockenbau
- Aufstellen und Prüfen von Arbeits- und Schutzgerüsten
- Bearbeiten von Blechen und Kunststoffen
- Herstellen einfacher Formteile nach Aufriss und Abwicklung
- Herstellen von Wärme-, Kälte- und Schalldämmungen durch Schütten, Blasen, Stopfen und Schäumen
- Montage von Dämmstoffen durch Wickeln, Kleben Ansetzen, Verdrahten und Bandagieren
- Herstellen von Unterkonstruktionen
- Ummanteln von Dämmungen mit Folien, Bandagen, Blechen und Kunststoffen
- Instandhalten von Werkzeugen und Geräten
- Kontrolle der ausgeführten Arbeiten
Ausbildungsdauer
Die Ausbildungszeit beträgt in der Regel zwei Jahre.
Berufsschule
Schulzentrum des Sekundarbereiches ll an der Alwin-Lonke-Str.
Alwin-Lonke-Str. 71, 28719 Bremen
www.szals.schule.bremen.de
Alwin-Lonke-Str. 71, 28719 Bremen
www.szals.schule.bremen.de
Prüfungen
In diesem Ausbildungsberuf gibt es eine Zwischen- und eine Abschlussprüfung.
Prüfungstermine
Die schriftliche Prüfung findet an bundeseinheitlichen Prüfungsterminen statt.
Den Termin der praktischen Prüfung erhalten die Prüfungsteilnehmer ca. 4 Wochen vor dem jeweiligen Termin, schriftlich. Sie finden in der Sommerprüfung ca. 4 Wochen vor den Sommerferien und in der Winterprüfung im Januar statt.
Informationen für die Praxis
Die "Informationen für die Praxis" der PAL enthalten wichtige Hinweise zu neuen Prüfungsstrukturen und Änderungen der Prüfungsstruktur.
Prüfungsvorbereitung
Damit Auszubildende mit einem guten Gefühl und einer großen Portion Sicherheit die Prüfungsanforderungen bewältigen können, haben wir eine Übersicht mit verschiedenen Hilfen und Tipps zusammengestellt.
Hinweis: Weitere Informationen zur Zwischen- und Abschlussprüfung finden Sie auf der Homepage der PAL.
* Für eine bessere Lesbarkeit verwenden wir meist die männliche Form. Entsprechende Textstellen gelten selbstverständlich gleichwertig für alle Geschlechter (m/w/d).