Industrie-Isolierer/-in
Arbeitsgebiet
Industrie-Isolierer stellen vorwiegend für große industrielle Anlagen beispielsweise in der chemischen Industrie, in Raffinerien, in Kraftwerken, in Müllverbrennungsanlagen oder auf Schiffen Wärme, Kälte- und Schalldämmungen an Rohrleitungen, Behältern, Einbauten, Decken und Wänden her.
Sie fertigen die dafür notwendigen Stütz- und Tragkonstruktionen, bringen sie an, wählen die Dämmstoffe aus, bringen sie in unterschiedlichen Techniken an und ummanteln die Dämmungen mit Blechen oder anderen Werkstoffen. Industrie-Isolierer im Bereich der Industrie stellen auch Dämmungen für den Schall- und Brandschutz in Gebäuden und an betriebstechnischen Anlagen her.
Industrie-Isolierer sind in der Lage, diese Arbeiten selbständig anhand von technischen Unterlagen allein und in Kolonnen durchzuführen. Sie sind darüber hinaus befähigt, den Arbeitsumfang abzuschätzen und den Arbeitsablauf auf der Baustelle in Abstimmung mit anderen Gewerken sicherzustellen.
Berufliche Fähigkeiten
- Aufstellen und Prüfen von Arbeits- und Schutzgerüsten,
- Montieren von Leichtwänden und abgehängten Decken,
- Aufreißen, Abwickeln, Herstellen und Montieren von einfachen und komplexen Formteilen aus Blech,
- Aufmessen von Anlageteilen und Anfertigen von Isometrien,
- Auswählen von Dämmstoffen, Werkstoffen für Ummantelungen und Befestigungsmitteln nach Anwendungszweck und unter
- Berücksichtigung schall- und brandschutztechnischer Gesichtspunkte,
- Anbringen der Dämmstoffe durch Anlegen, Ansetzen, Wickeln, Kleben, Verdrahten und Bandagieren,
- Einbringen der Dämmstoffe durch Schütten, Blasen, Stopfen und Schäumen,
- Herstellen und Anbringen von Matratzen aus Dämmstoffen,
- Herstellen und Anbringen von Stütz- und Tragkonstruktionen,
- Ummanteln der Dämmungen mit Blechen, Folien, Bahnen, Bandagen und plastischen Hartmänteln und Formstücken,
- Prüfen der Ausführung von Dämmsystemen und Dampfbremsen sowie Beurteilen ihrer Wirkung,
- Ergreifen von Maßnahmen zur Qualitätssicherung.
Ausbildungsdauer
Die Ausbildungsdauer beträgt drei Jahre. Sie ist die Aufbaustufe des zweijährigen Ausbildungsberufs im Ausbildungsberuf des Isolierfacharbeiters.
Berufsschule
Schulzentrum des Sekundarbereiches ll an der Alwin-Lonke-Str.
Alwin-Lonke-Str. 71, 28719 Bremen
www.szals.schule.bremen.de
Alwin-Lonke-Str. 71, 28719 Bremen
www.szals.schule.bremen.de
Prüfungen
In diesem Ausbildungsberuf wird bei dreijährigen Ausbildungsverträgen eine Zwischenprüfung nach zwei Jahren und die Abschlussprüfung am Ende der Ausbildung durchgeführt.
Bei der Verlängerung der Ausbildung nach der zweijährigen Facharbeiterprüfung muss nur die Abschlussprüfung nach eine mJahr am Ende der Ausbildung abgelegt werden.
Prüfungstermine
Die schriftliche Prüfung findet an bundeseinheitlichen Prüfungsterminen statt.
Den Termin der praktischen Prüfung erhalten die Prüfungsteilnehmer ca. 4 Wochen vor dem jeweiligen Termin, schriftlich. Sie finden in der Sommerprüfung ca. 4 Wochen vor den Sommerferien und in der Winterprüfung im Januar statt.
Informationen für die Praxis
Die "Informationen für die Praxis" der PAL enthalten wichtige Hinweise zu neuen Prüfungsstrukturen und Änderungen der Prüfungsstruktur.
Prüfungsvorbereitung
Damit Auszubildende mit einem guten Gefühl und einer großen Portion Sicherheit die Prüfungsanforderungen bewältigen können, haben wir eine Übersicht mit verschiedenen Hilfen und Tipps zusammengestellt.
Hinweis: Weitere Informationen zur Zwischen- und Abschlussprüfung finden Sie auf der Homepage der PAL.
* Für eine bessere Lesbarkeit verwenden wir meist die männliche Form. Entsprechende Textstellen gelten selbstverständlich gleichwertig für alle Geschlechter (m/w/d).