Holzmechaniker/-in

Arbeitsgebiet

Holzmechaniker arbeiten mit Produktionsanlagen zur industriellen Herstellung von Fertigteilen aus Holz, Holzwerkstoffen und Kunststoffen

Branche/Betriebe

Holzmechaniker werden in Unternehmen der Holzindustrie und der verwandten Industriezweigen beschäftigt.

Berufliche Fähigkeiten

Holzmechaniker...
  • be- und verarbeiten Holz und Holzwerkstoffe
  • bedienen und halten Werkzeuge und Maschinen instand
  • führen Messungen durch
  • stellen Schablonen her und wenden diese an
  • stellen Teile her und bauen diese zusammen
  • behandeln Oberflächen
  • verpacken, lagern und transportieren Produkte

Ausbildungsschwerpunkte

Holzmechaniker mit der
Fachrichtung Herstellen von Möbel und Innenausbauen
  • stellen von Möbeln und Innenausbauten her
  • steuern und überwachen Prozesse in der Produktion
  • stellen Oberflächen her
  • prüfen fertigen Produkte
Fachrichtung Herstellen von Bauelementen, Holzpackmitteln und Rahmen
  • stellen Bauelemente, Holzpackmittel und Rahmen her
  • führen Holzschutzarbeiten durch
  • steuern und überwachen Prozesse in der Produktion
  • prüfen fertigen Produkte
Fachrichtung Montieren von Innenausbauten und Bauelementen
  • planen und bereiten Montagen vor
  • richten Montagestellen ein und sichern diese
  • montieren und demontieren Innenausbauten und Bauelemente
  • installieren und nehmen elektrische Geräte in Betrieb
  • schliessen Wasser- und Abwasserleitungen an

Ausbildungsdauer

Die Ausbildungsdauer beträgt 3 Jahre.

Berufsschule

Der Berufsschulunterricht erfolgt an 1-2 Berufsschultagen pro Woche. In der Regel findet im ersten Ausbildungsjahr der Berufsschulunterricht an zwei Tagen und ab dem zweiten Ausbildungsjahr an einem Tag in der Woche statt.
Berufsbildende Schulen für den Landkreis Wesermarsch
Gerd-Köster-Str. 4
26919 Brake
www.bbs-wesermarsch.de
Schulzentrum Alwin-Lonke-Straße
Alwin-Lonke-Str. 71
28719 Bremen
www.szals.schule.bremen.de

Prüfungen

In diesem Ausbildungsberuf gibt es eine Zwischen- und eine Abschlussprüfung.
Prüfungstermine
Die schriftliche Prüfung findet an bundeseinheitlichen Prüfungsterminen statt.
Den Termin der praktischen Prüfung erhalten die Prüfungsteilnehmer ca. 4 Wochen vor dem jeweiligen Termin, schriftlich. Sie finden in der Sommerprüfung ca. 4 Wochen vor den Sommerferien und in der Winterprüfung im Januar statt.
Informationen für die Praxis
Die "Informationen für die Praxis" der PAL enthalten wichtige Hinweise zu neuen Prüfungsstrukturen und Änderungen der Prüfungsstruktur.
Prüfungsvorbereitung
Damit Auszubildende mit einem guten Gefühl und einer großen Portion Sicherheit die Prüfungsanforderungen bewältigen können, haben wir eine Übersicht mit verschiedenen Hilfen und Tipps zusammengestellt.
Hinweis: Weitere Informationen zur Zwischen- und Abschlussprüfung finden Sie auf der Homepage der PAL.
* Für eine bessere Lesbarkeit verwenden wir meist die männliche Form. Entsprechende Textstellen gelten selbstverständlich gleichwertig für alle Geschlechter (m/w/d).