Gleisbauer/-in

Arbeitsgebiet

Gleisbauer verlegen und unterhalten Gleise und Weichen. Sie erhalten die Betriebssicherheit der Schienenwege, in dem sie die Gleise kontrollieren und vermessen sowie auftretende Mängel an den Gleisanlagen beseitigen. Moderne Baumaschinen sowie spezielle Gleisbau- und Gleisüberwachungsmaschinen unterstützen sie bei ihrer Arbeit.

Branchen/Betriebe

Gleisbauer werden in Unternehmen der Bauindustrie beschäftigt.

Ausbildungsschwerpunkte

Gleisbauer...
  • richten Baustellen ein und sichern sie ab
  • stellen Dämme und Entwässerungsgräben her
  • heben Gräben aus, versteifen und verfüllen sie
  • bauen Frostschutzmaterial und Schotterbeton ein
  • verlegen Schwellen und Schienen
  • montieren Weichen und Kreuzungen
  • befestigen Schienen auf Schwellen
  • stellen Schienenverbindungen her
  • bauen Gleisanlagen um und warten sie
  • kontrollieren und vermessen Gleise und Weichen
  • führen Unterhaltungsarbeiten am Bahnkörper durch

Ausbildungsdauer

Die Ausbildungsdauer beträgt in der Regel drei Jahre.

Berufsschule

Staatl. Gewerbeschule Bautechnik
Billwerder Billdeich 622, 21033 Hamburg
www.bs08.de

Prüfungen

In diesem Ausbildungsberuf wird bei dreijährigen Ausbildungsverträgen eine Zwischenprüfung nach zwei Jahren und die Abschlussprüfung am Ende der Ausbildung durchgeführt.
Bei der Verlängerung der Ausbildung nach der zweijährigen Facharbeiterprüfung, muss nur die Abschlussprüfung nach einem Jahr am Ende der Ausbildung abgelegt werden.
Prüfungstermine
Die schriftliche Prüfung findet an bundeseinheitlichen Prüfungsterminen statt.
Den Termin der praktischen Prüfung erhalten die Prüfungsteilnehmer ca. 4 Wochen vor dem jeweiligen Termin, schriftlich. Sie finden in der Sommerprüfung ca. 4 Wochen vor den Sommerferien und in der Winterprüfung im Januar statt.
Informationen für die Praxis
Die "Informationen für die Praxis" der PAL enthalten wichtige Hinweise zu neuen Prüfungsstrukturen und Änderungen der Prüfungsstruktur.
Prüfungsvorbereitung
Damit Auszubildende mit einem guten Gefühl und einer großen Portion Sicherheit die Prüfungsanforderungen bewältigen können, haben wir eine Übersicht mit verschiedenen Hilfen und Tipps zusammengestellt.
Hinweis: Weitere Informationen zur Zwischen- und Abschlussprüfung finden Sie auf der Homepage der PAL.
* Für eine bessere Lesbarkeit verwenden wir meist die männliche Form. Entsprechende Textstellen gelten selbstverständlich gleichwertig für alle Geschlechter (m/w/d).