Fotomedienfachmann/-frau
Arbeitsgebiet
Fotomedienfachleute beraten ihre Kunden zu Foto- und Videoprodukten und demonstrieren, welche Möglichkeiten die verschiedenen Geräte bieten. Sie verkaufen sämtliche Waren und Dienstleistungen, die zum jeweiligen betrieblichen Sortiment gehören, und sie erledigen die Auftragsabwicklung und die Abrechnung.
Ggf. schulen sie die Kunden auch darin, wie man beispielsweise digitale Kameras richtig bedient oder Bilddaten speichert und für den jeweiligen Verwendungszweck aufbereitet. Darüber hinaus erstellen Fotomedienfachleute auch selbst fotografische Aufnahmen und bearbeiten diese, wie auch Bilddaten ihrer Kunden, am Bildschirm.
Damit sie ihre Kundschaft kompetent über die neuesten Produkte und ihre Anwendung informieren können, halten sich Fotomedienfachleute über die relevanten Entwicklungen in der Foto- und Bildmedienbranche auf dem Laufenden.
Zudem beachten sie die einschlägigen rechtlichen Regelungen, führen kaufmännisch-organisatorische Aufgaben wie Kalkulationen, Controlling und Beschaffung durch und arbeiten in Vertrieb und Marketing mit.
Branchen/Betriebe
Fotomedienfachleute arbeiten in Betrieben der Fotowirtschaft, insbesondere in Einzelhandelsunternehmen, in Fach- und Großlaboren, bei Fotografen, in der Industrie, in Bild-Agenturen und weiteren Dienstleistungsunternehmen.
Berufliche Fähigkeiten
Fotomedienfachleute ...
- informieren und beraten kundenorientiert über foto- und videobezogene Produkte und Dienstleistungen sowie über die Gestaltung und Realisierung von Foto- und Videoaufnahmen,
- verkaufen Produkte und Dienstleistungen,
- erstellen fotografische Aufnahmen nach Vorgaben und eigenen Vorstellungen,
- setzen Techniken zur Bildbearbeitung und Bildkorrektur ein,
- stellen Bilddaten für die weitere Verwendung bereit,
- nutzen verschiedene Bildausgabetechniken,
- beobachten marktrelevante Entwicklungen der Fotobranche,
- erschließen Kundenbedürfnisse,
- führen Kundenschulungen durch,
- führen Kalkulationen durch und wenden betriebliche Controllinginstrumente an,
- wirken bei Planung und Durchführung von Vertrieb und Marketing mit,
- planen und realisieren die Beschaffung von Waren und Dienstleistungen,
- arbeiten team- und prozessorientiert.
Ausbildungsschwerpunkte
Gegenstand der Berufsausbildung sind mindestens die folgenden Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten:
Abschnitt A: Berufsprofilgebende Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten
Kundenorientierung und -beratung
- Kundenberatung
- Kundenkommunikation
- Kunden- und dienstleistungsorientiertes Verhalten
- Kundenschulung
- Anwenden einer Fremdsprache bei Fachaufgaben
Marketing und Vertrieb
- Verkauf
- Sortimentsgestaltung und Präsentation von Waren und Dienstleistungen
- Markt- und Kundenbeziehungen
- Elektronischer Geschäftsverkehr, Informations- und Kommunikationssysteme
Bildaufnahme
- Bildgestaltung
- Bilderstellung
- Bilddatenträger und Speicherprozesse
Bildbearbeitung und Bildübertragung
- Bearbeitungs- und Übertragungstechniken
- Kalibrierung
- Medienintegration und -vernetzung
Bildwiedergabe
Kaufmännische Steuerung und Kontrolle
- Kalkulation und Kennziffern
- Warenwirtschaft
Qualitätssicherung
- Qualitätssichernde Maßnahmen
- Beschwerde und Reklamation
Abschnitt B: Integrative Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten
Der Ausbildungsbetrieb
- Stellung, Rechtsform und Struktur
- Berufsbildung, arbeits- und sozialrechtliche Vorschriften, Personaleinsatz
- Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit
- Umweltschutz
Arbeitsorganisation, Information und Kommunikation
- Planung und Steuerung von Arbeitsabläufen
- Teamarbeit und Kooperation
Ausbildungsdauer
Die Ausbildungszeit beträgt in der Regel drei Jahre.
Berufsschule
Der Berufsschulunterricht findet im Blockunterricht statt.
Prüfungen
Zur Ermittlung des Ausbildungsstandes ist eine Zwischenprüfung durchzuführen. Sie soll zum Anfang des zweiten Ausbildungsjahres stattfinden.
Die Abschlussprüfung erstreckt sich auf die im Ausbildungsrahmenplan aufgeführten Fertigkeiten und Kenntnisse sowie auf den im Berufsschulunterricht vermittelten Lehrstoff.
Prüfungstermine
Die schriftliche Prüfung findet an bundeseinheitlichen Prüfungsterminen statt.
Den Termin der mündlichen Prüfung erhalten die Prüfungsteilnehmer ca. 4 Wochen vor dem jeweiligen Termin, schriftlich. Die mündlichen Abschlussprüfungen finden in der Sommerprüfung ca. 4 Wochen vor den Sommerferien und in der Winterprüfung im Januar statt.
Prüfungsvorbereitung
Damit Auszubildende mit einem guten Gefühl und einer großen Portion Sicherheit die Prüfungsanforderungen bewältigen können, haben wir eine Übersicht mit verschiedenen Hilfen und Tipps zusammengestellt.
Hinweis: Weitere Informationen zur Zwischenprüfung sowie zur Abschlussprüfung finden Sie auf der Homepage der AKA.
* Für eine bessere Lesbarkeit verwenden wir meist die männliche Form. Entsprechende Textstellen gelten selbstverständlich gleichwertig für alle Geschlechter (m/w/d).