Fluggerätmechaniker/-in

Arbeitsgebiet

Fluggerätmechaniker sind in der Herstellung, Wartung, Inspektion und Instandhaltung von Fluggeräten und deren Antriebsvorrichtungen bei Flugzeugherstellern, Ausrüstern, Fluggesellschaften sowie der Bundeswehr tätig.
Sie werden in der Teileproduktion, der Montage, auf Prüfständen, in der Entwicklung, der Erprobung sowie der Instandhaltung und Wartung von flugtechnischen Geräten eingesetzt.
Darüber hinaus haben sie eine wichtige Funktion für die Sicherheit im Luftverkehr, da sie auch Maßnahmen zur Qualitätssicherung durchführen.

Branchen/Betriebe

Fluggerätemechaniker werden in Unternehmen der Luftfahrtindustrie beschäftigt.

Berufliche Fähigkeiten

Fluggerätmechaniker in der ...
Fachrichtung Fertigungstechnik
  • montieren, demontieren und fertigen Fluggeräteteile sowie Fluggerätsystemkomponenten und halten diese instand,
  • be- und verarbeiten Kunststoffbauteile,
  • führen Mess- und Einstellarbeiten am Fluggerät durch,
  • be- und verarbeiten metallische und nichtmetallische luftfahrtspezifische Werkstoffe.
Fachrichtung Instandhaltungstechnik
  • montieren, demontieren und fertigen mechanische, hydraulische und pneumatische Bauteile, Baugruppen oder Systeme von Fluggeräten und halten diese instand,
  • montieren und demontieren elektrische Bauteile, fertigen Fluggeräte ab, be- und verarbeiten metallische sowie nichtmetallische luftfahrtspezifische Werkstoffe,
  • montieren, demontieren und fertigen Fluggerätesysteme sowie Einzelteile oder Baugruppen und halten diese instand,
    handhaben und warten Bodengeräte.
Fachrichtung Triebwerkstechnik
  • be- und verarbeiten metallische sowie nichtmetallische luftfahrtspezifische Werkstoffe,
  • montieren, demontieren und fertigen Triebwerke, Triebwerksteile und Anbaugeräte und halten sie instand,
  • testen und erproben Triebwerke und Anbauteile,
  • wuchten Triebwerksteile aus.

Ausbildungsschwerpunkte

  • Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht
  • Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes
  • Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit
  • Umweltschutz
  • Anwenden von betrieblicher Information und Kommunikation sowie von technischem Englisch
  • Mitgestalten und Organisieren der Arbeit
  • Qualitätssicherung
  • Überwachen und Sichern des Materialflusses sowie Handhaben und Warten von Betriebsmitteln
  • Grundlagen der Elektro- und Messtechnik
  • Be- und Verarbeiten von Werkstoffen
  • Fügen Behandeln und Schützen von Oberflächen
  • Verarbeiten von Kunststoffen
  • Grundlagen des Aufbaus von Fluggeräten
  • Montieren und Handhaben von Fluggerätsystemkomponenten
  • Montieren und Demontieren von Baugruppen
  • Fertigen oder Instandhalten von Fluggerätteilen
Fachrichtung Fertigungstechnik
  • Fertigen oder Instandhalten von Fluggerätteilen
  • Montieren von Fluggerätsystemkomponenten
  • Montieren von Baugruppen
  • Be- und Verarbeiten von Kunststoffbauteilen
  • Messen und Einstellen am Fluggerät
  • Qualitätssicherung
Fachrichtung Instandhaltungstechnik
  • Instandhalten von mechanischen Bauteilen, Baugruppen und Systemen des
    Fluggeräts
  • Instandhalten von Bauteilen, Baugruppen und Systemen des Treibwerks
  • Instandhalten von hydraulischen Bauteilen, Baugruppen und Systemen des Fluggeräts
  • Instandhalten von pneumatischen Bauteilen, Baugruppen und Systemen des Fluggeräts
  • Instandhaltungsarbeiten an elektrischen Systemen des Fluggeräts
  • Instandhalten von Bauteilen und Systemen zur Rettung und Sicherheit
  • Abfertigen von Fluggeräten
  • Handhaben und Warten von Bodengeräten
  • Qualitätssicherung
Fachrichtung Triebwerkstechnik
  • Fertigen oder Instandhalten von Triebwerkkomponenten
  • Fertigen oder Instandhalten von Anbaugeräten
  • Auswuchten von Triebwerkteilen
  • Befunden von Triebwerken
  • Montieren und Demontieren von Triebwerken und Anbaugeräten
  • Testen und Erproben von Triebwerken und Anbaugeräten
  • Qualitätssicherung

Ausbildungsdauer

Die Ausbildungszeit beträgt in der Regel 3,5 Jahre.

Berufsschule

Der Berufsschulunterricht erfolgt an 1-2 Berufsschultagen pro Woche. In der Regel findet im ersten Ausbildungsjahr der Berufsschulunterricht an zwei Tagen und ab dem zweiten Ausbildungsjahr an einem Tag in der Woche statt.
Berufsbildenden Schulen für den Landkreis Wesermarsch
Gerd-Köster-Str. 4, 26919 Brake
www.bbs-wesermarsch.de

Prüfungen

Im Beruf der Fluggerätmechaniker wird die Abschlussprüfung in der gestreckten Prüfungsform durchgeführt. Der Teil 1 der Abschlussprüfung findet in der Regel nach 1,5 Jahren und der Teil 2 der Abschlussprüfung am Ende der Ausbildung statt.

Wird in der Abschlussprüfung Teil 2 im praktischen Prüfungsteil der betriebliche Auftrag gewählt, wird das Antrags- und Genehmigungsverfahren einschließlich der Dokumentation über das Internet abgewickelt. Bitte nutzen Sie hierfür unser System Prüfungsantrag- und dokumentation online (PAO).
Prüfungstermine
Die schriftliche Prüfung findet an bundeseinheitlichen Prüfungsterminen statt.
Den Termin der praktischen Prüfung erhalten die Prüfungsteilnehmer ca. 4 Wochen vor dem jeweiligen Termin, schriftlich. Die praktischen Abschlussprüfungen Teil 2 finden in der Sommerprüfung ca. 4 Wochen vor den Sommerferien und in der Winterprüfung im Januar statt.
Informationen für die Praxis
Die "Informationen für die Praxis" der PAL enthalten wichtige Hinweise zu neuen Prüfungsstrukturen und Änderungen der Prüfungsstruktur.
Bereitstellungslisten
Die Prüflinge müssen zur praktischen Abschlussprüfung Prüfungsmaterialien mitbringen. Die entsprechenden Listen finden Sie bei der PAL.
Prüfungsvorbereitung
Damit Auszubildende mit einem guten Gefühl und einer großen Portion Sicherheit die Prüfungsanforderungen bewältigen können, haben wir eine Übersicht mit verschiedenen Hilfen und Tipps zusammengestellt.
Hinweis: Weitere Informationen zur Abschlussprüfung finden Sie auf der Homepage der PAL
* Für eine bessere Lesbarkeit verwenden wir meist die männliche Form. Entsprechende Textstellen gelten selbstverständlich gleichwertig für alle Geschlechter (m/w/d).