Fachkraft im Fahrbetrieb
Arbeitsgebiet
Fachkräfte im Fahrbetrieb arbeiten in Unternehmen des öffentlichen Personennahverkehrs. Zu ihren Aufgaben gehören das Fahren von Bussen, Straßenbahnen und/oder U-Bahnen, Kundendienst und Marketing, Planung und Disposition des Fahrbetriebes sowie der Fahrzeugeinsatz.
Branchen/Betriebe
Fachkräfte im Fahrbetrieb werden in Unternehmen des öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) und/oder in Betrieben die in diesem Bereich mit entsprechendem Fahrzeugpark im Auftrage tätig sind beschäftigt.
Berufliche Fähigkeiten
Fachkräfte im Fahrbetrieb...
- führen Busse, Straßenbahnen und/oder U-Bahnen im Netz ihres Unternehmens und achten dabei auf Sicherheit, Kundenfreundlichkeit, Umweltbelange und Wirtschaftlichkeit
- beraten Kunden über Tarife und Linienverbindungen sowie Zusatzangebote des öffentlichen Personennahverkehrs und geben Auskunft über Gemeinschaftsangebote mit anderen Verkehrsdienstleistern
- geben Auskünfte in einer Fremdsprache
- verkaufen Leistungen, führen die erforderlichen Abrechnungen durch und wirken bei Kalkulationen mit
- ermitteln Kundenbedürfnisse und wirken bei der kundengerechten Weiterentwicklung der Produkte des Unternehmen sowie bei der Qualitätskontrolle mit
- informieren Kunden im Normalverkehr und bei Störungen
- ergreifen in Gefahrensituationen und bei Unfällen die notwendigen Maßnahmen
- wirken bei der Planung und Steuerung des Fahrzeug-, Personal- und Mitteleinsatzes mit
- sorgen für Fahrzeugservice und -bereitstellung einschließlich Kontrolle der Verkehrs- und Betriebssicherheit
- veranlassen Wartung und Instandsetzung der Fahrzeuge
Ausbildungsschwerpunkte
Der Ausbildungsbetrieb
- Aufgaben, Struktur und Rechtsform des Ausbildungsbetriebes
- Berufsbildung, Rechte und Pflichten aus dem Ausbildungsverhältnis
- Personalwesen, Arbeits- uns Sozialrechtliche Vorschriften
- Berufsbezogener Arbeitsschutz, Unfallverhütung, Brandschutzvorschriften kennen und anwenden
- Arbeitssicherheit, Umweltschutz und rationelle Energieverwendung
Arbeitsorganisation, Informations- und Kommunikationssysteme
- Die Aufbau- und Ablauforganisation des Ausbildungsbetriebes
- Bedarf von Arbeitsmaterialien ermitteln, planen und einsetzen.
- Vorhandene Informations- und Kommunikationssysteme aktiv nutzen
- Datenschutz und Datensicherheit betreiben
Marketing und Vertrieb
- Marktbeobachtung, Kundenbedürfnisse ermitteln, Verkehrswege sondieren
- Produkt- und Preisgestaltung, Tarifrecht, Konditionsvergleiche des Wettbewerbs
- Verkaufspreise ermitteln, Angebote erstellen
- Kundenorientiertes Verhalten, Kommunikation, Korrespondenz.
- Beschwerde-, Konflikt- und Qualitätsmanagement
Kaufmännische Betriebsführung
- Wirtschaftlichkeit des Unternehmens, Bearbeitung von Geschäftsvorgängen, Beschaffung
- Fahrpläne erstellen, Einsatzplanung von Fahrzeugen und Personal, Disposition
Betriebssicherheit und Technik
- Fahrzeugtechnik, Funktionsweisen, Verkehrssicherheit und Einsatzfähigkeit
- Fehler- und Störungsdienst, Mängelberichte
- Übernahme von Fahrzeugen, Abfahrtkontrollen
Fahrbetrieb im öffentlichen Verkehrsraum, Fahrdynamik
- Fahrverhalten der Fahrzeuge, Kontrollinstrumente, Signaleinrichtungen
- Betriebsleitsysteme und Kommunikationseinrichtungen
- Kundenorientiertes Fahrverhalten, Rechtsvorschriften im ÖPNV
- Situationsgerechtes Verhalten bei Störungen und Unfällen
Ausbildungsdauer
Die Ausbildungszeit beträgt in der Regel drei Jahre.
Berufsschule
Berufsschule für den Großhandel, Außenhandel und Verkehr
Ellmerstrasse 24, 28217 Bremen
www.bs-gav.de
Ellmerstrasse 24, 28217 Bremen
www.bs-gav.de
Prüfungen
Prüfungstermine
Die schriftliche Prüfung findet an bundeseinheitlichen Prüfungsterminen statt.
Den Termin der praktischen Prüfung erhalten die Prüfungsteilnehmer ca. 4 Wochen vor dem jeweiligen Termin, schriftlich. Die praktischen Abschlussprüfungen Teil 2 finden in der Sommerprüfung ca. 4 Wochen vor den Sommerferien und in der Winterprüfung im Januar statt.
Informationen für die Praxis
Die "Informationen für die Praxis" der PAL enthalten wichtige Hinweise zu neuen Prüfungsstrukturen und Änderungen der Prüfungsstruktur.
Bereitstellungslisten
Die Prüflinge müssen zur praktischen Abschlussprüfung Prüfungsmaterialien mitbringen. Die entsprechenden Listen finden Sie bei der PAL.
Prüfungsvorbereitung
Damit Auszubildende mit einem guten Gefühl und einer großen Portion Sicherheit die Prüfungsanforderungen bewältigen können, haben wir eine Übersicht mit verschiedenen Hilfen und Tipps zusammengestellt.
Hinweis: Weitere Informationen zur Abschlussprüfung finden Sie auf der Homepage der PAL.
* Für eine bessere Lesbarkeit verwenden wir meist die männliche Form. Entsprechende Textstellen gelten selbstverständlich gleichwertig für alle Geschlechter (m/w/d).