Fachkraft für Schutz und Sicherheit
Arbeitsgebiet
Fachkräfte für Schutz und Sicherheit unterstützen die öffentliche, betriebliche und private Sicherheit und Ordnung. Sie arbeiten in Unternehmen der Sicherheitsbranche, in verschiedenen Bereichen der Unternehmenssicherheit, des öffentlichen Dienstes und der Verkehrswirtschaft. Sie schützen Personen, Sach- und immaterielle Werte. Insbesondere durch präventive Maßnahmen und soweit erforderlich, durch Gefahrenabwehr.
Sie sind in Objekten und Anlagen, bei Veranstaltungen, sowie für den Personen- und Werteschutz im Einsatz. Sie arbeiten kundenorientiert auf der Grundlage von Rechtsvorschriften, technischen und organisatorischen Vorgaben, Regelwerken sowie spezifischen Arbeitsanweisungen.
Branchen/Betriebe
Wach- und Sicherheitsunternehmen. Großbetriebe mit eigenen Wach- und Sicherheitseinrichtungen.
Berufliche Fähigkeiten
Fachkräfte für Schutz und Sicherheit...
- planen und führen Maßnahmen der Sicherung und präventiven Gefahrenabwehr durch,
- beurteilen Gefährdungspotenziale und leiten Sicherungsmaßnahmen ein,
- überprüfen und überwachen die Einhaltung objektbezogener Schutz- und
Sicherheitsvorschriften, insbesondere Arbeitsschutz, Brandschutz, Umweltschutz und Datenschutz, - überprüfen die ordnungsgemäße Funktion von Schutz- und Sicherheitseinrichtungen und leiten bei Mängeln Maßnahmen ein,
- identifizieren Wirkungsweise und Gefährdungspotenzial von Waffen,
- sind in der Lage bei Großschadensereignissen situationsbezogen zu reagieren,
- beobachten die Branchenentwicklung und bewerten die Auswirkungen auf das betriebliche Leistungsangebot,
- wirken bei der Angebotsgestaltung kundenorientiert mit,
- ermitteln, klären auf und dokumentieren sicherheitsrelevante Sachverhalte,
- arbeiten selbständig, im Team und in Kooperation mit anderen Dienstleistungsbereichen.
Ausbildungsschwerpunkte
Rechtsgrundlagen für Sicherheitsdienste
Sicherheitsdienste
- Sicherheitsbereiche
- Arbeitsorganisation; Informations- und Kommunikationstechnik
- Qualitätssichernde Maßnahmen
Kommunikation und Kooperation
- Teamarbeit und Kooperation
- Kundenorientierte Kommunikation
Schutz und Sicherheit
Verhalten und Handeln bei Schutz- und Sicherheitsmaßnahmen
Sicherheitstechnische Einrichtungen und Hilfsmittel
Ermittlung, Aufklärung und Dokumentation
Planung und betriebliche Organisation von Sicherheitsleistungen
- Markt- und Kundenorientierung
- Risikomanagement
- Betriebliche Angebotserstellung
- Auftragsbearbeitung
- Teamgestaltung
Abschnitt Integrative Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten
Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht
Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes
Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit
Umweltschutz
Ausbildungsdauer
Die Ausbildungszeit beträgt in der Regel drei Jahre.
Berufsschule
Hannah-Arendt-Schule
Die Beschulung erfolgt in allen drei Ausbildungsjahren als Blockunterricht.
Die Beschulung erfolgt in allen drei Ausbildungsjahren als Blockunterricht.
BBS der Region Hannover - Wirtschaft, Recht und Verwaltung
Lavesallee 16, 30169 Hannover
www.hannah-arendt-schule.de
Lavesallee 16, 30169 Hannover
www.hannah-arendt-schule.de
Berufliche Schule gewerbliche
Logistik und Sicherheit (BS27) 61/5907
Wohlwillstraße 46, 20359 Hamburg
www.g7.hamburg.de
Logistik und Sicherheit (BS27) 61/5907
Wohlwillstraße 46, 20359 Hamburg
www.g7.hamburg.de
Prüfungen
Bei der Abschlussprüfung handelt es sich um eine gestreckte Abschlussprüfung. Dies ist eine Form der Leistungsfeststellung beruflicher Handlungskompetenz, die in zwei Teilen erfolgt.
Der Teil 1 umfasst die Inhalte der ersten beiden Ausbildungsjahre und soll zum Ende des zweiten Ausbildungsjahres stattfinden.
Teil 2 umfasst die Inhalte des dritten Ausbildungsjahres und soll am Ende des dritten Ausbildungsjahres abgelegt werden. Beide Teile werden benotet und führen zu dem Gesamtergebnis.
Prüfungstermine
Die schriftliche Prüfung findet an bundeseinheitlichen Prüfungsterminen statt.
Den Termin der mündlichen Prüfung erhalten die Prüfungsteilnehmer ca. 4 Wochen vor dem jeweiligen Termin, schriftlich. Die mündlichen Abschlussprüfungen finden in der Sommerprüfung ca. 4 Wochen vor den Sommerferien und in der Winterprüfung im Januar statt.
Prüfungsvorbereitung
Damit Auszubildende mit einem guten Gefühl und einer großen Portion Sicherheit die Prüfungsanforderungen bewältigen können, haben wir eine Übersicht mit verschiedenen Hilfen und Tipps zusammengestellt.
Hinweis: Weitere Informationen zur Zwischenprüfung sowie zur Abschlussprüfung finden Sie auf der Homepage der AKA.
* Für eine bessere Lesbarkeit verwenden wir meist die männliche Form. Entsprechende Textstellen gelten selbstverständlich gleichwertig für alle Geschlechter (m/w/d).