Fachkraft für Möbel, Küchen und Umzugsservice

Hinweis zur Abschlussprüfung Sommer 2021: Der Erstellungsausschuss der PAL hat aufgrund verschiedener Anregungen zur Optimierung der Abschlussprüfung zwei Änderungen beschlossen:

1. Der Erstellungsausschuss empfiehlt, zukünftig die Abschlussprüfung mit Ceran- oder Induktionskochfeldern durchzuführen. Das Handling in der Prüfung wird vereinfacht.

2. Darüber hinaus soll ein Sicherungskasten mit mindestens zwei Stromkreisen für die Inbetriebnahme der Kochfelder in die Bereitstellungsliste für den Prüfungsbetrieb aufgenommen werden. Zukünftig sollen für 3 bis 5 Prüflinge folgende Ergänzungen umgesetzt werden:

- Ein Ceran- oder Induktionskochfeld inkl. Herdanschlussleitung und Anschlussschaltbild
- Ein Sicherungskasten Aufputz mit min. 5 LS-Schalter B 16 plus und 1 FI-Schutzschalter

Die zwei Ergänzungen sollen ab der Abschlussprüfung Sommer 2021 umgesetzt werden.

Arbeitsgebiet

Fachkräfte für Möbel-, Küchen und Umzugsservice sind im Neumöbel- und im Umzugsgeschäft tätig und sowohl für Geschäfts- als auch für Privatkunden im Einsatz. Hierbei arbeiten sie eng mit allen, zur Leistungserstellung notwendigen Bereiche ihres Unternehmens, ihrer Auftraggeber und Kunden zusammen.

Branchen/Betriebe

Fachkräfte für Möbel-, Küchen und Umzugsservice werden in Unternehmen des Möbel- und Küchenhandels, bei einschlägigen Speditionsbetrieben und Transportunternehmen beschäftigt.

Berufliche Fähigkeiten

Fachkräfte für Möbel-, Küchen und Umzugsservice montieren Küchen- und Möbelteile …
  • montieren Küchen- und Möbelteile und bauen Küchen und Möbel auf und ab
  • kontrollieren und sichern Warenbestände, bearbeiten Küchen- und Möbelteile
  • installieren elektrische Einrichtungen und Geräte
  • stellen Anschlüsse an Wasserleitungen und Lüftungsanlagen her
  • holen Küchen, Möbel und Geräte oder Umzugsgut ab und liefern aus
  • führen Verpackungs-, Lager- und Transportarbeiten durch
  • handhaben Werkzeuge, Geräte, Maschinen, Transporthilfsmittel und Transportmittel, bedienen diese und halten sie in Stand
  • be- und verarbeiten Holz, Holzwerk- und sonstige Werkstoffe
  • prüfen Rechnungen sowie Lieferunterlagen und nehmen Zahlungen entgegen
  • planen ihre Arbeit, dokumentieren sie und ergreifen Maßnahmen zur Sicherheit und zum Gesundheitsschutz bei der Arbeit sowie zum Umweltschutz
  • verarbeiten Daten, richten Arbeitsplätze ein, sichern und räumen diese
  • führen ihre Arbeiten selbstständig, kunden- und betriebswirtschaftlich orientiert auf der Grundlage von Arbeitsaufträgen allein und im Team durch und koordinieren sie mit anderen Beteiligten
  • behandeln Reklamationen
  • führen qualitätssichernde Maßnahmen durch

Ausbildungsschwerpunkte

Der Ausbildungsbetrieb
  • Stellung, Rechtsform und Struktur des Ausbildungsbetriebes
  • Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht
  • Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit, Umweltschutz;
Transport und Lieferung
  • Auslieferung und Abholung von Möbel, Einrichtungsgegenstände und Umzugsgut
  • Einsatz, Handhabung und Wartung benötigter Hilfsmittel
Montage und Installation
  • Bearbeiten von Küchen und Möbelteilen
  • Montage, Auf- und Abbau von Möbel, Küchen und Einrichtungen
  • Einsatz, Handhabung und Wartung erforderlicher Werkzeuge und Technik
  • Installation von elektrischen Apparaten und Geräten
  • Durchführen von Anschlussarbeiten an Wasserleitungen und Lüftungsanlagen
Lagern und verpacken
  • Ein- und Auslagerungen, kommissionieren. Einsatz von Ladehilfsmittel,
  • Verpackungen, Lager- und Bestandskontrollen
Planung und Disposition
  • Aufträge erfassen, Arbeitsabläufe ökonomisch planen
  • Personal und Zeitaufwand abschätzen
  • Touren einteilen, Einsatzorte absichern
Qualitätssicherung
  • Kontrollieren von Waren und Umzugsgut
  • Mängel und Fehlbestände feststellen und dokumentieren
  • Durchführung von Arbeitsaufträgen kontrollieren, bewerten und dokumentieren
Kundenbetreuung
  • Anfragen und Aufträge entgegennehmen
  • Kundengerechtes und Dienstleistungsorientiertes Verhalten praktizieren
  • Schäden und Mängel feststellen und dokumentieren
  • Reklamations- und Konfliktbearbeitung. Lösungsmöglichkeiten suchen
  • Kundenbedarf feststellen. Beratungsgespräche führen

Ausbildungsdauer

Die Ausbildungszeit beträgt in der Regel drei Jahre.

Berufsschule

Der Berufsschulunterricht erfolgt an 1-2 Berufsschultagen pro Woche. In der Regel findet im ersten Ausbildungsjahr der Berufsschulunterricht an zwei Tagen und ab dem zweiten Ausbildungsjahr an einem Tag in der Woche statt.
Berufsbildende Schulen Ammerland
Elmendorfer Str. 59, 26160 Bad Zwischenahn/Rostrup
www.bbs-ammerland.de
Bildungszentrum für Technik und Gestaltung der Stadt Oldenburg
Ehnernstr. 132, 26121 Oldenburg
www.bztg-oldenburg.de

Prüfungen

Prüfungstermine
Die schriftliche Prüfung findet an bundeseinheitlichen Prüfungsterminen statt.
Den Termin der praktischen Prüfung erhalten die Prüfungsteilnehmer ca. 4 Wochen vor dem jeweiligen Termin, schriftlich. Die praktischen Abschlussprüfungen Teil 2 finden in der Sommerprüfung ca. 4 Wochen vor den Sommerferien und in der Winterprüfung im Januar statt.
Prüfungstermine
Die schriftliche Prüfung findet an bundeseinheitlichen Prüfungsterminen statt.
Den Termin der praktischen Prüfung erhalten die Prüfungsteilnehmer ca. 4 Wochen vor dem jeweiligen Termin, schriftlich. Die praktischen Abschlussprüfungen Teil 2 finden in der Sommerprüfung ca. 4 Wochen vor den Sommerferien und in der Winterprüfung im Januar statt.
Informationen für die Praxis
Die "Informationen für die Praxis" der PAL enthalten wichtige Hinweise zu neuen Prüfungsstrukturen und Änderungen der Prüfungsstruktur.
Prüfungsvorbereitung
Damit Auszubildende mit einem guten Gefühl und einer großen Portion Sicherheit die Prüfungsanforderungen bewältigen können, haben wir eine Übersicht mit verschiedenen Hilfen und Tipps zusammengestellt.
Hinweis: Weitere Informationen zur Abschlussprüfung finden Sie auf der Homepage der PAL.
* Für eine bessere Lesbarkeit verwenden wir meist die männliche Form. Entsprechende Textstellen gelten selbstverständlich gleichwertig für alle Geschlechter (m/w/d).