Fachkraft für Metalltechnik
Arbeitsgebiet
Fachkräfte für Metalltechnik erlernen im ersten Ausbildungsjahr Inhalte aus der Metallgrundbildung. Im zweiten Ausbildungsjahr erfolgt die Spezialisierung in vier Fachrichtungen.
Branchen/Betriebe
Fachkräfte für Metalltechnik werden in Unternehmen des Maschinen- und Metallbaus sowie im Zerspanungsbereich beschäftigt.
Fachrichtungen
- Konstruktionstechnik
- Montagetechnik
- Umform- und Drahttechnik
- Zerspanungstechnik
Berufliche Fähigkeiten
Fachrichtung Konstruktionstechnik
- Herstellen, Montieren und Demontieren von Metallkonstruktionen
- Vorrichten von Blechen sowie Rohren oder Profilen nach Zeichnungen und Schablonen
- Fügen von Bauteilen mit thermischen und mechanischen Verfahren
- thermische Vor- und Nachbehandlung von metallischen Werkstücken
- Sichtprüfen von Schweiß- und Lötverbindungen
- Aufbereiten und Schützen von Oberflächen
- handgeführtes, maschinelles und thermisches Umformen und Trennen von Blechen sowie Rohren oder Profilen
- Werkzeuge und Maschinen unter Berücksichtigung des Werkstoffes auswählen
- Durchführen von qualitätssichernden Maßnahmen
- Zusammenarbeiten mit vor- und nachgelagerten Bereichen
Fachrichtung Montagetechnik
- Montieren von Bauteilen zu Baugruppen sowie Baugruppen zu Maschinen oder Gesamtprodukten
- Herstellen von Bauteilen und Baugruppen mit verschiedenen Verbindungstechniken
- Prüfen und Einstellen von Funktionen an Baugruppen oder Gesamtprodukten
- Überwachen und Optimieren von Montage- und Demontageprozessen
- manuelles und maschinelles Herstellen von Bauteilen
- Demontieren von Baugruppen
- Montieren von Leitungen, elektrischen und elektronischen Baugruppen
- Anwenden von Schalt- und Funktionsplänen verschiedener Systeme
- Durchführen von qualitätssichernden Maßnahmen
- Zusammenarbeiten mit vor- und nachgelagerten Bereichen
Fachrichtung Umform- und Drahttechnik
- Herstellen von Produkten der Draht- und Umformindustrie
- manuelles und maschinelles Bearbeiten von Umformwerkzeugen
- Montieren und Demontieren von Bauteilen und Baugruppen
- Einrichten und Rüsten von Drahtzieh-, Trenn- oder Umformmaschinen
- sicheres Transportieren von Drahtcoils und -ringen sowie Umformteilen
- Beurteilen der Oberflächen- und Wärmebehandlungszustände von Drähten und Umformteilen
- Durchführen von Einstell-, Pflege- und Wartungsarbeiten an Einrichtungen, Maschinen und Werkzeugen
- Warten von Betriebsmitteln
- Ermitteln der mechanischen Kennwerte von Drähten und Umformteilen
- Beurteilen von Umformwerkzeugen und Durchführen von Maßkorrekturen
- Überwachen und Optimieren von Produktionsprozessen
- Durchführen von qualitätssichernden Maßnahmen
- Zusammenarbeiten mit vor- und nachgelagerten Bereichen
Fachrichtung Zerspanungstechnik
- Fertigen von Werkstücken aus verschiedenen Werkstoffen mit spanabhebenden Fertigungsverfahren
- Beschaffen und Prüfen von auftragsbezogenen Unterlagen
- Auswählen von Werkzeugmaschinen, Werkzeugen, Hilfs- und Betriebsmitteln
- Festlegen und Einstellen von Fertigungsparametern
- Erstellen und Optimieren von CNC-Programmen mit Standardwegbefehlen
- Vorbereiten, Montieren und Ausrichten von Werkstück- und Werkzeugspannmitteln
- Ausrichten und Spannen von Werkstücken
- Durchführen und Beurteilen von Testläufen
- Überprüfen und Optimieren von Fertigungsschritten
- Ermitteln, Beheben und Dokumentieren von Fehlern in Fertigungsabläufen
- Beheben von maschinenbedingten Störungen
- Dokumentieren von Ergebnissen
- Optimieren von auftragsbezogenen Unterlagen
- Durchführen von qualitätssichernden Maßnahmen
- Zusammenarbeiten mit vor- und nachgelagerten Bereichen
Ausbildungsdauer
Die Ausbildungszeit beträgt in der Regel zwei Jahre.
Berufsschule
Der Berufsschulunterricht erfolgt an 1-2 Berufsschultagen pro Woche. In der Regel findet im ersten Ausbildungsjahr der Berufsschulunterricht an zwei Tagen und ab dem zweiten Ausbildungsjahr an einem Tag in der Woche statt.
Berufsbildende Schulen Ammerland
Elmendorfer Str. 59, 26160 Bad Zwischenahn/Rostrup
www.bbs-ammerland.de
Elmendorfer Str. 59, 26160 Bad Zwischenahn/Rostrup
www.bbs-ammerland.de
Berufsbildenden Schulen für den Landkreis Wesermarsch
Gerd-Köster-Str. 4, 26919 Brake
www.bbs-wesermarsch.de
Gerd-Köster-Str. 4, 26919 Brake
www.bbs-wesermarsch.de
Bildungszentrum für Technik und Gestaltung der Stadt Oldenburg
Straßburger Str. 2, 26123 Oldenburg
www.bztg-oldenburg.de
Zweigstelle in der Ehnernstr. 132
Straßburger Str. 2, 26123 Oldenburg
www.bztg-oldenburg.de
Zweigstelle in der Ehnernstr. 132
Berufsbildende Schulen Friedenstraße, Wilhelmshaven
Friedenstr. 60-62, 26386 Wilhelmshaven
www.bbsf.bbs-wilhelmshaven.de
Friedenstr. 60-62, 26386 Wilhelmshaven
www.bbsf.bbs-wilhelmshaven.de
Prüfungen
Im Ausbildungsberuf Fachkraft für Metalltechnik gibt es eine Zwischen- und eine Abschlussprüfung.
Prüfungstermine
Die schriftliche Prüfung findet an bundeseinheitlichen Prüfungsterminen statt.
Den Termin der praktischen Prüfung erhalten die Prüfungsteilnehmer ca. 4 Wochen vor dem jeweiligen Termin, schriftlich. Sie finden in der Sommerprüfung ca. 4 Wochen vor den Sommerferien und in der Winterprüfung im Januar statt.
Informationen für die Praxis
Die "Informationen für die Praxis" der PAL enthalten wichtige Hinweise zu neuen Prüfungsstrukturen und Änderungen der Prüfungsstruktur.
Bereitstellungslisten
Die Prüflinge müssen zur praktischen Abschlussprüfung Prüfungsmaterialien mitbringen. Die entsprechenden Listen finden Sie bei der PAL.
Prüfungsvorbereitung
Damit Auszubildende mit einem guten Gefühl und einer großen Portion Sicherheit die Prüfungsanforderungen bewältigen können, haben wir eine Übersicht mit verschiedenen Hilfen und Tipps zusammengestellt.
Hinweis: Weitere Informationen zur Abschlussprüfung finden Sie auf der Homepage der PAL.
* Für eine bessere Lesbarkeit verwenden wir meist die männliche Form. Entsprechende Textstellen gelten selbstverständlich gleichwertig für alle Geschlechter (m/w/d).