Fachkraft für Kurier-, Express- und Postdienstleistungen

Branchen/Betriebe

Fachkräfte für Kurier-, Express- und Postdienstleistungen werden in Bereichen der Brief-, Paket-, Express- und Kurierdienste beschäftigt.

Berufliche Fähigkeiten

Fachkräfte für Kurier-, Express- und Postdienstleistungen planen und führen die Abholung und Zustellung von Sendungen durch. Sie sortieren diese und bereiten sie für den weiteren Versandweg vor. Sie führen Nachbereitungen von Zustellungen durch und übernehmen Aufträge und Sendungen von Kunden.
Sie bearbeiten Sendungsdokumentationen, nehmen Zahlungen entgegen und rechnen sie ab. Sie führen situationsgerechte Kundengespräche, informieren über die Dienstleistungen des Unternehmen und nehmen Kundenwünsche entgegen. Sie wirken aktiv bei qualitätssichernden Maßnahmen ihres Unternehmens mit und benutzen Informations- und Kommunikationssysteme.

Ausbildungsschwerpunkte

Gegenstand der Berufsausbildung sind mindestens die folgenden Fertigkeiten und Kenntnisse:
Der Ausbildungsbetrieb
  • Stellung, Rechtsform und Struktur des Ausbildungsbetriebes
  • Berufsbildung, arbeits-, sozial- und tarifrechtliche Vorschriften
  • Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit
  • Umweltschutz
Arbeitsorganisation
  • Arbeitsplanung
  • Informations- und Kommunikationssysteme
Kommunikation und Kooperation
  • Kundenorientierte Kommunikation
  • Teamarbeit und Kooperation
Leistungserstellung
  • Dienstleistungsangebot
  • Rechtliche Rahmenbedingungen
  • Qualitätssicherung
Annahme und Abholung
Umschlag
Auslieferung
  • Zustellungsvorbereitung
  • Zustellungsdurchführung
  • Zustellungsnachbearbeitung
Kassenführung

Ausbildungsdauer

Die Ausbildungszeit beträgt in der Regel zwei Jahre.

Berufsschule

Der Berufsschulunterricht erfolgt an 1-2 Berufsschultagen pro Woche. In der Regel findet im ersten Ausbildungsjahr der Berufsschulunterricht an zwei Tagen und ab dem zweiten Ausbildungsjahr an einem Tag in der Woche statt.
BBS Wechloy, Oldenburg
Am Heidbrook 10, 26129 Oldenburg
www.bbs-wechloy.de

Prüfungen

Zur Ermittlung des Ausbildungsstandes ist eine Zwischenprüfung durchzuführen. Sie soll zu Beginn des zweiten Ausbildungsjahres stattfinden.
Die Abschlußprüfung erstreckt sich auf die im Ausbildungsrahmenplan aufgeführten Fertigkeiten und Kenntnisse sowie auf den im Berufsschulunterricht vermittelten Lehrstoff, soweit er für die Berufsausbildung wesentlich ist.
Weitere Informationen finden Sie ab sofort auf der Homepage der ZPA im Downloadbereich.
Prüfungstermine
Die schriftliche Prüfung findet an bundeseinheitlichen Prüfungsterminen statt.
Den Termin der mündlichen Prüfung erhalten die Prüfungsteilnehmer ca. 4 Wochen vor dem jeweiligen Termin, schriftlich. Die mündlichen Abschlussprüfungen finden in der Sommerprüfung ca. 4 Wochen vor den Sommerferien und in der Winterprüfung im Januar statt.
Prüfungsvorbereitung
Damit Auszubildende mit einem guten Gefühl und einer großen Portion Sicherheit die Prüfungsanforderungen bewältigen können, haben wir eine Übersicht mit verschiedenen Hilfen und Tipps zusammengestellt.
Hinweis: Weitere Informationen zur Zwischenprüfung sowie zur Abschlussprüfung finden Sie auf der Homepage der AKA.

Besondere Hinweise zum Beruf

Im Anschluss an die 2-jährige Ausbildung zur Fachkraft für Kurier-, Express- und Postdienstleistungen kann ein drittes Ausbildungsjahr zum Kaufmann für Kurier-, Express- und Postdienstleistungen absolviert werden.
* Für eine bessere Lesbarkeit verwenden wir meist die männliche Form. Entsprechende Textstellen gelten selbstverständlich gleichwertig für alle Geschlechter (m/w/d).