Elektroniker/-in für Automatisierungstechnik
Arbeitsgebiet
Elektroniker für Automatisierungstechnik implementieren Automatisierungslösungen und halten sie in Stand.
Einsatzgebiete/Handlungsfelder
- Fertigungs- und Produktionsautomation
- Verfahrens- und Prozessautomation
- Netzautomation
- Verkehrsleitsysteme
- Gebäudeautomation
Berufliche Fähigkeiten
Elektroniker für Automatisierungstechnik ...
- betreuen Automatisierungssysteme
- analysieren Funktionszusammenhänge und Prozessabläufe
- entwerfen Änderungen und Erweiterungen von Automatisierungssysteme
- installieren und paramentieren pneumatische oder hydraulische sowie elektrische Antriebssysteme
- installieren und justieren, konfigurieren und parametrieren Sensor- und Aktorsysteme sowie Baugruppen der elektrischen Steuerungs-und Regelungstechnik
- programmieren Automatisierungssysteme
- installieren, konfigurieren und parametrieren Komponenten und Geräte, Betriebssysteme, Bussysteme und Netzwerke
- nutzen Anwendungsprogramme zur Messdatenerfassung, -übertragung und -verarbeitung sowie zur Fertigungs-, Maschinen- oder Prozesssteuerung
- verbinden Komponenten zu komplexen Automatisierungseinrichtungen und integrieren diese in übergeordnete Systeme
- übergeben die Systeme an Nutzer und weisen diese in die Bedienung ein
- überwachen, warten und betreiben Anlagen, führen regelmäßige Prüfungen durch
- optimieren, ergreifen Sofortmaßnahmen und setzen Anlagen in Stand
- arbeiten auch mit englischsprachigen Unterlagen
Ausbildungsschwerpunkte
- Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht,
- Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes,
- Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit,
Umweltschutz, - Betriebliche und technische Kommunikation,´
- Planen und Organisieren der Arbeit, Bewerten der Arbeitsergebnisse,
- Montieren und Anschließen elektrischer Betriebsmittel,
- Messen und Analysieren von elektrischen Funktionen und Systemen,
- Beurteilen der Sicherheit von elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln,
- Installieren und Konfigurieren von IT-Systemen,
- Beraten und Betreuen von Kunden, Erbringen von Serviceleistungen,
- Technische Auftragsanalyse, Lösungsentwicklung,
- Errichten von Einrichtungen der Automatisierungstechnik,
- Konfigurieren und Programmieren von Automatisierungssystemen,
- Inbetriebnehmen und Prüfen von Automatisierungssystemen,
- Instandhalten und Optimieren von Automatisierungssystemen,
- Geschäftsprozesse und Qualitätsmanagement im Einsatzfeld.
Ausbildungsdauer
Die Ausbildungszeit beträgt in der Regel 3,5 Jahre.
Berufsschule
Der Berufsschulunterricht erfolgt an 1-2 Berufsschultagen pro Woche. In der Regel findet im ersten Ausbildungsjahr der Berufsschulunterricht an zwei Tagen und ab dem zweiten Ausbildungsjahr an einem Tag in der Woche statt.
Prüfungen
Die Abschlussprüfung wird in der gestreckten Prüfungsform durchgeführt. Der Teil 1 der Abschlussprüfung findet in der Regel nach 1,5 Jahren und der Teil 2 der Abschlussprüfung am Ende der Ausbildung statt.
Wird in der Abschlussprüfung Teil 2 im praktischen Prüfungsteil der betriebliche Auftrag gewählt, wird das Antrags- und Genehmigungsverfahren einschließlich der Dokumentation über das Internet abgewickelt. Bitte nutzen Sie hierfür unser System Prüfungsantrag- und dokumentation online (PAO).
Prüfungstermine
Die schriftliche Prüfung findet an bundeseinheitlichen Prüfungsterminen statt.
Den Termin der praktischen Prüfung erhalten die Prüfungsteilnehmer ca. 4 Wochen vor dem jeweiligen Termin, schriftlich. Die praktischen Abschlussprüfungen Teil 2 finden in der Sommerprüfung ca. 4 Wochen vor den Sommerferien und in der Winterprüfung im Januar statt.
Informationen für die Praxis
Die "Informationen für die Praxis" der PAL enthalten wichtige Hinweise zu neuen Prüfungsstrukturen und Änderungen der Prüfungsstruktur.
Bereitstellungslisten
Die Prüflinge müssen zur praktischen Abschlussprüfung Prüfungsmaterialien mitbringen. Die entsprechenden Listen finden Sie bei der PAL.
Prüfungsvorbereitung
Damit Auszubildende mit einem guten Gefühl und einer großen Portion Sicherheit die Prüfungsanforderungen bewältigen können, haben wir eine Übersicht mit verschiedenen Hilfen und Tipps zusammengestellt.
Hinweis: Weitere Informationen zur Abschlussprüfung finden Sie auf der Homepage der PAL.
* Für eine bessere Lesbarkeit verwenden wir meist die männliche Form. Entsprechende Textstellen gelten selbstverständlich gleichwertig für alle Geschlechter (m/w/d).